Burch Schdäneschloss
Dialegd: Westpälzisch |
Die Burchruin Schdäneschloss, aa Atzeschdä, Biewermiehler Schloss, Schdäner Schloss genonnt, leit in de Gemarkung Daläschwiller-Fresche im Londkräs Siedweschdpalz, owwerhalb vum Zusommefluss vun de Schwarzbach un de Rodalb.
Burch Schdäneschloss | ||
---|---|---|
Schdäneschloss bei Daläschwiller-Fresche | ||
Alternativname: | Atzeschdä, Biewermiehler Schloss, Schdäner Schloss | |
Entstehungszait: | um 1100 | |
Burchetyp: | Heheburch, Spornlaach | |
Erhaltungszustann: | Grundmauere | |
Stännische Stellung: | Grafe | |
Bauwais: | Quader- un Buggelquadermauerwerk | |
Ort: | Daläschwiller-Fresche | |
Geografische Lach | 49° 15′ 56,2″ N, 7° 36′ 19,5″ O49.2656083333337.6054166666667295Koordinaten: 49° 15′ 56,2″ N, 7° 36′ 19,5″ O | |
Heh: |
295 m ü. NHN | |
|
Vun de ungefähr 295 Meder iwwerm Meeresspichel und 48 Meder iwwer de Dalsohl gelä'ne Heheburch aus ware die ågrenzende Däler gut zu iwwerbligge. Wä'e dere strategisch ginschdisch Laach nemmt ma å, dass die Burch vielleicht e siedlichie Grenzburch war.
Nåme
SchaffeWie die Burch gehäß hat, als ma se um 1100 gebaut hat, is nimmi sicher feschdzustelle. Im 13. Johrhunnert hat unnerhalb vun de Burch e Siedlung gelä, die Schdäne, Schdeie odder Schdesche gehäß hat. In ännrer Urkunde vun 1564 is die erwähnt, awwer domols war se schun valoss. Awwer in de selwe Urkund is a es "Schdäner-Schloss" erwähnt. In de Neh hat's noch e Hof nomens "Atzeschdä" gäb, un vielleicht hat die Burch genauso gehäß. Nomensforscher glawe awwer nät do dro.[1]
Beschreiwung
SchaffeDie Burchålach hat ungefähr die Form vun em Bicheleise, dem soi Spitz no Siede zeicht. Des losst uff sächsisch-thieringische Infliss schließe. Die Läng is 70 Meder, die Bräd ungefähr 46 Meder. Die 1,80 bis 2,50 bräd Umfassungsmauer beschdeht aus behaune Sondschdäquader aus salischer Zeit, zum Däl aa aus staufische Buckelquader. Die Owwerburch leit uf äm Sondschdäfelse un is vun de Unnerburch durch e Felsabsatz getrennt, in däm sich aa e Zischdern befinnt. Zwää Uffgäng vabinne die beide Burchdääle.
E Vorburch hat westlich vun de Burchålach außerhalb vun de Ringmauer geschdonn. Sie hat sich entlong vun de Weschdseit vum Burchgrawe erschdreckt, im Siede sogar noch e bissel weider.
In de Unnerburch ware die Wertschaftsgebäude, e paar Räum, die wahrschoinlich als Wachkommre genutzt ware, un de Burchzugong. Der hat aus äm 2,50 Meder bräde un 3,15 Meder hohe Dor beschdonn, des dorch e Zuchbrigg un e Grawe gesichert war.
Die Owwerburch is iwwer e Dorchgong erreichbar, wo in de Felse gehau is. Dort ware Wohngebäude (e Palas vun 30 Meder!), Kich, Aborte, die Rischdkommer un e mächticher Rundturm, der die gonz Burch dominiert. Bei em Innedorchmesser vun 8,50 Meder und 2,50 Meder dicke Maure ergäwwe sich 13,50 Meder Außedorchmesser. Der Turm hat wohl als Berchfried gedient, awwer er kennt aa als Wòhnturm genutzt wor sin, weil, genuch Raum hett'er gebott. Im Norde is die Owwerburch durch e geknickti Schildmauer geschitzt, die wohl im 12. Johrhunnert beschädicht wor is. Ihr Weschdhelft is nämlich in de zwätt Helft vun däm Johrhunnert nei gebaut wor, während de Oschddäl schun aus'em 11. Johrhunnerd is.
Geschicht
SchaffeMa wäs nätt, seit wonn die Schdell bebaut is. Es gäbt awwer Åzeiche vun ännrer Besiedlung schun in de jingere Schdäzeit un in de Hallschdattzeit.
Die ältschde vorhondene Mauerreschde kommer uff die Zeit um 1100 datiere. Wahrschoinlich hat se de Graf Emich I. vunn Loininge gebaut. Es hat, e paar Kilomeder entfernt, e remischi Villa gäb, die ma eventwell als Quell fa Baumaterial fa die schbed-salisch Burchålach benutzt hat.
E bissel schbeder, so zwische 1125 un 1166, is de wuchdisch Rundturm gebaut wor. Er hat salisch-schdaufische Bauelemente un is änner vun de greschde aus dere Zeit uffem Gebiet vum heidische Rhoilond-Palz. Nur e paar Johr schbeder is die Burch abgebrennt. De Kaiser Friedrich Barbarossa hat 1168 näwer de Burch in Saarbrigge selbschd noch drei weidere Saarbrigger Burche schleife geloss. Vielleicht wa es Schdäneschloss änni defu. Jedenfalls gilt die Burch in ännrer Urkund vun 1237 schun als zerschdert un is aa nie widder uffgebaut wor.
Bis ins 18. Johrhunnert hat die Burchruin donn immer mol widder de Besitzer gewechselt. Genennt werre die Grafe Loinigne-Dagsburch, Zwäbrigge-Bitsch, Loininge-Hardeburch, ab 1564 die Grafe vun Loininge-Hardeburch-Dagsberch un ab 1570 Hånau-Lichteberch.
Im 19. Johrhunnert hat ma die Ruin als Schdäbruch genumm un fascht komplett abgetraa. Die Schdä hat ma fa de Hausbau in de Derfer drumerum un 1875 aa fa de Båhnhof Bärmesens-Nord uf die Biewermiehl sowie fa die Båhnlinie selbscht genumm. Die Ålach gehert jetzt em Lond Rhoilond-Palz un werd vum Londesomt fa Denkmalpflech in Määnz verwalt.
Grawunge, Rekonschdrugzione un Funde
Schaffe1896/97 hat de Prof. Dr. Mehlis erschde Grawunge dorchgefiehrt, is mongels Geld awwer nät arisch weit komm.
Unner de Uffsicht vum Omt fa Vor- un Friehgeschicht, Schbeier, had de Arzt Dr. L. A. Hoffmonn 1956/57 die Ruin freigeleet. Domols is e gewisses effentliches Interesse on de Burch wach wor - vorher hat ma nur e vum Wald iwwerwucherter Schdähaufe gesieh.
Im Friehjohr 1968 hat ma aa mit Ausgrawungen ågefong, 1973 is de "Burchveroi Schdäneschloss" gegrind wor. Heit betreut de Hoimatveroi vun Daläschwiller-Fresche die Grawunge un weidere Arweide. Inzwische hat ma die Umfassungsmauer un de Palasbereich somt Abortålache soniert, die Dorålach in de Unnerburch rekonschtruiert un die Mauerziech vun e paar Wertschaftsgebäude widder sichtbar gemacht. De ab 1985 freigeleete Turm hat ma ab 1989/90 mit bis zu 1 m longe un 55 cm hohe Schdäbleck bis uf 10 Meder heh widder uffgebaut.
Im Bau- un Brondschutt hat ma aller mechlicher Kråm aus'em Middelalder gefunn. Keramikscheibe, Spielschdä aus Sondschdä odder Hirschgeweih, Werkzeich un Waffedäle aus Eise, Diergriffe un Schlissel. Sogar vergoldete Bronze-Zierbeschläch sin uffgetaucht, sowie e Doppeladler aus vergoldeter Bronze, wo wahrschoinlich aa e Zierbeschlach war. Donn e Werkschdick aus Schdä mit äm rundbochische Schlitzfenschder un im weschdliche Außebereich e muschelartisches Wahrzeiche.
Die gonze Reschdaurierungs- und Freilechungsarweide honn dezu gefiehrt, dass ma jetzt widder e guti Vorschdellung vum friehre Aussiehe der Burch kriet.
Literatur
Schaffe- Günter Stein: Burgen und Schlösser in der Pfalz. Ein Handbuch. Weidlich, Fronkfurt/Moin 1976, ISBN 3-8035-8356-X.
- Horst Wolfgang Böhme (Hrsg.): Burgen der Salierzeit, Teil 2: In den südlichen Landschaften des Reiches. Jan Thorbecke Verlach, Sigmaringe 1992, ISBN 3-7995-4134-9, S. 55–58.
- Elena Rey: Burgenführer Pfalz. 2. verb. Ufflach, Superior Verlach, Lautre 2003, ISBN 3-936216-15-0.
- Walter Herrmann: Auf rotem Fels – Ein Führer zu den schönsten Burgen der Pfalz und des elsässischen Wasgau. G. Braun Buchverlach, Loinfelden-Echterdinge 2004, ISBN 3-7650-8286-4, S. 172–175.
- Alexander Thon (Hrsg.): ... wie eine gebannte, unnahbare Zauberburg. Burgen in der Südpfalz. 2. verb. Ufflach, Verlach Schnell + Stoiner, Regensburch 2005, ISBN 3-7954-1570-5, S. 142−145.
- Jürgen Keddigkeit, Ulrich Burkhart, Rolf Übel: Pfälzisches Burgenlexikon, Band 4.2: St-Z. Institut fa pälzischi Gechicht un Volkskunde Lautre, Lautre 2007, ISBN 978-3-927754-56-0, S. 30–40.
Einzelnachweise
Schaffe- ↑ https://web.archive.org/web/20160304091343/http://www.burgenlexikon.eu/177.html Literadur vun Christmann iwwer Siedlungsnome
Weblinks
SchaffeCommons: Burg Steinenschloss — Waitere Mulitimediadataie zum Artikel
- Geschicht vun de Burch
- Weitergehende Informatione
- Heimatlexikon Daläschwiller-Fresche: Schdäneschloss