Hessische Dialegde

(Nochgschiggd worre vun Hessisch)

Unner Hessische Dialegde (Hessisch) verschdeht ma di meischde innerhalb vun da hessische Landesgrenz gschbrochene Dialegde. Die ghere zum Middeldeitsche un zu de Fränggische Mundaade. Nerdlisch un wesdlisch vun Kassl werd schun Niederdeitsch geredt.

Hessische Dialegde

G'babbeld in

Hesse, Bayan, Rhoiland-Palz, Nordrhoi-Westfale
Schbroochlischi
Oideelung

Zur Zuordnung innerhalb vun de Fränggische Dialegde gibts zwee verschiedene Uffassunge. Vun mansche Dialegdologe werre alle hessische Dialegde zum Rhoifränggische gereschend[1], zu demm noch des Pälzische un des estlische Lothringische ghere. Annare Schbroochforscher zähle bloß des Sidhessische dezu. Di drei hessische Mundaade im engare Sinn, Middel-, Ost- un Niederhessisch, bilde dann innerhalb vum Fränggische e eigene Region, agrenzend ans Middel- beziehungsweis Mosel-, s Rhoi- un s Ostfränggische[2].

Abgrenzung

Schaffe

Des Hessische loßt sisch vun de benochbade Schbroochraim duasch folgende Merkmole unnerscheide:

  • Im Hessische sescht ma ich un machen, im Niederdeitsche ik un maken.
  • Im Hessische sescht ma was, im Moslfränggische wat.
  • Im Hessische sescht ma Pund, im Thiringische Fund, im Ostfränggische Pfund.
  • Im Hessische sescht ma Abbl, im Ostfränggische Abfl.

Dodemit is allerdings bloß e grobe, schemadische Abgrenzung meglich. Fä e genauare Begrenzung muß ma mehr Merkmole betrachde[3].

Als Unnerscheidung zum Pälzische hot ma frieher di Linje zwische fest (hessisch) un fescht (pälzisch) genumme. Demm folge heit nimmi alle Schbroochforscher. Vum Sidhessische iwwers Kurpälzische zum Sidfränggische werd des „p“ allmählisch immer weider durschs „pf“ ersedzt, je noch da Schdellung im Wort un noch de benochbade Laude.

Di Iwwergäng vum Hessische ins Pälzische, ins Thiringische un ins Ostfränggische sin fließend.

Oideilung

Schaffe

Im Wesendlische loßt sisch des Hessische in vier Dialegdregione oideile: Nieder-, Ost-, Middel- un Sidhessisch.

  • Sidhessisch schwetzt ma im Odewald (oischließlisch im bayarische Landkreis Mildeberg), an da Bergschdrooß, im Ried un im Maintal, im Rhoigau un im Rhoiland-Pälzische Rhoihesse. Vum Middelhessische unnerscheid sisch des Sidhessische viel mähner wie vum Pälzische.
  • Middel- un Owwerhessisch sin Synonyme. So babblt ma um Maaburg un Gieße, in da Wedderaa un im Taunus, außerhalb vun Hesse in da Gegend vun Hacheburg un Montabaur in Rhoiland-Palz un im Maindal mit Aschaffeburg (Bayan).
  • Osthessisch redt ma in da Region um Hersfeld un Fulda, im nerdlische Schbessat bis ins bayrische Unnerfrangge noi.
  • Niederhessisch (net zu verwegsle mit Hessisch-Niederdeitsch) werd nerdlisch vun Maaburg bis noch Kassl (Schdadt) gschbroche.


  • Unner Nordhessisch verschdeht ma entwedder Niederhessisch odder Nieder- un Osthessisch zamme.
  • Im Vogglsbergkreis begegne sisch alle drei: des Middel-, Ost- un Niederhessische.
  • Des Rhoihessische un des Odewälderische werre vun mansche Dialegdologe em Hessische, vun mansche em Pälzische zugeordnt. Des zeigt, wie eng di Mundaade midnanner verwandt sin un daß es dort kää ausgebrägde Schbroochrenze gibt.

Textbeischbiel

Schaffe

Sidhessisch

Schaffe

Friedrich Stoltze (1884): Die Wacht am Rhei

 
Middelhessisch in Berrekopp (Biedekopp)

Die Wacht am Rhei, – merr hat kää Ruh,
Merr heert se alsfort brille.
Merr wisse’s ja, zum Deiwel zu,
Un ääch um Gotteswille.

Heint Nacht um Zwelf ehrscht schlaf ich ei,
Da stolpern Zwää voriwer
Un brille laut die Wacht am Rhei,
So daß ich uffwach driwer.

Ich haw en ääch mein Dank gezollt:
Halt’s Maul! un laßt mich schlafe!
Wacht ihr am Rhei so viel derr wollt,
In Frankfort laßt mich schlafe!

(Frankforderisch)

Middelhessisch

Schaffe

Peter Geibel (1895): Mein schinste Gruß dr Wearreraa! (erschdi Schdroof)[4]

Di Wearreraa, su schih gelähje,
Meat Wiß ean Wahld, meat Doahl ean Hih,
Die Wearreraa meat all ihrm Sähje,
Meat Frücht ean Obst, meat Mensch ean Vieh -
Däi läiw ich üwer alle Moaße
Meat ihrer Luoft ean meat ihrm Wih;
Si eaß m’r suh ohs Herz gewoase
Wäi uf d’r ganze Welt nix mih.

(Wedderaaer Mundaat)

Osthessisch

Schaffe
 
Osthessisch in da Rhen

Seste net dee Säu im Goadde (Volgslied)

Seste net dee Säu im Goadde
Be se widder wöhle
Be se grosse Lecher groobe
in de gaale Rööbe
Spitz ge bei
und biss se in de Bei
des se es Verrecke greeche
de verbeinste Säu!

(Fuldaerisch)

Niederhessisch

Schaffe

Heinrich Jonas (1902): Oh Mensch, dhu dinne Augen uff[5] (erschdi Schdroof)

Driffd dich en hardes Mißgeschicke
Un 's geht dä flehden aller Mudh,
Un krich'st d'n Grembel sadd un dicke
Un best 's dä selwerd nitt mehr gud:
Oh Menschenkend, do dhu nuhrd glich
De Augen uff – guck imme dich!
Dann werschd de seh'n un mußd dä sa'n,
Daß – hier Lumben, do in Hännschen –
An ährem Päckchen väle Menschen
Noch väle schwerer honn ze dra'n.
Dodrimme hängk d'n Kobb nuhrd nitt,
Noh desser – kimmd 'ne ann're Zitt.

(Kasselänerisch)

Verweis ins Netz

Schaffe

Zur Schbroochgeografie

Schaffe

Änzlnochweis

Schaffe
  1. Zum Beischbiel Werner König: dtv-Atlas Deutsche Sprache
  2. Zum Beischbiel Peter Wiesinger
  3. wie zum Beischbiel uf da Kadd Modell der Sprachräume in Unterfranken vum Unterfränkischen Dialektinstitut Würzburg
  4. Wikisource: Mein schinste Gruß d'r Wearreraa
  5. Kasselwiki: Oh Mensch, dhu dinne Augen uff