Dialegd: Kurpälzisch

Veltehouf (veltenhejwersch pälzisch; daitsch: Veltenhof) is e Dorf in Niedersachse, seid 1931 in Schdadtdeil vun Braunschweig, mit 2.719 Oiwuuner (2020; 2017 wares 2.762)[1], wu seid 1750 Pälzer wuhne.

S Wabbe vun Veltehouf

Gschischt Schaffe

 
Di Schdrooß Unter den Linden, linggs mid alde Siedlerhaiser vun de Pälzer Oiwannerer
 
Di Alt Eisch

Schun im Johr 1007 werd e Dorf mim Nåme Theletunnum erwähnt, im Johr 1031 als Velittunum. Des Dorf waa längschd verschwunne, wie di Pälzer kumme sin, awwer der Nåme hot sisch erhalde. Im Johr 1750 sin uff Veråålossung vum Herzog vun Braunschweig Carl I. zwëlf pälzer Familie in de Ord gezoore. Dord sollde se Woi un Duwak ååbaue. Da Herzog wolld sisch so di Oifur un di Oifuhrzëll schbare. Des hot sisch awwer schwierischer gschdalded wie gedenkt. Weil di Bëëde dord såndisch sin, hawwe se noch schweere Zeide 1850 di Idee ghatt, Schbaagl ååzubaue. Do demit hawwe se schließlisch Erfolg ghatt. Außerdemm hawwe se sisch im Hausbau als Schdååsetzer in Nåme gemacht.

1933 is da Middellandkanal, wu di Ems, Weser un di Elbe verbindt, bis Braunschweig gebaut worre. Uf da Gemaagung vun Veltehouf sin dursch de Kanal un e Hafebegge en haufe Schbaaglägger weggfalle. Vorher hot di Schdadt Braunschweig nadirlisch Indresse ghat, Veltehouf midsamt em zukinfdische Hafegebied oizugemeinde. So is v 1931 geje de Wille vun de Leit an Braunschweig kumme.

Seid 1982 hot Veltehouf e Wabbe, wu de in Kurpälzer Lëëw zeigt, wu di Mïhlekärsch in de Händ träscht.

S Pälzer Erwe Schaffe

Heit noch schwetzt ma in de Familie vun de Noochkumme Veltenhejwersch (Pälzisch), wann s aach im Riggång is. Di Pälzer Nåme Ding, Volker, Maul un Uster sin heit noch di haifigschde. Da Ärwetskreis „Pfälzer Abend“ kimmert sisch ums Veltenhejwersch un di Veltenhejwer Gschischt. S Museum in da „Heimatschtub vun Veltehouf“ befaßt sisch mid da Gschischt.

Di Haubdschdrooß heeßt Pälzerschdrooß (Pfälzerstraße). Di Schdrooße vun are große Ordserweiderung in de sibzischer Johre hawwe Nåme vun selle Orde in da Kurpalz erhalde, aus denne di Siedler ware: Frankenthalstraße, Germersheimstraße, Heidelbergstraße, Landaustraße, Leimenweg, Mannheimstraße, Rheinaustraße, Rohrbachweg, Sandhofenstraße, Schwetzingenstraße, Speyerstraße, Wieblingenweg, Wormsstraße, Zeiskamweg. Des Pattnerdorf vun Veltehouf is Wieblinge (Heidelberg), wu s e Veltehejwer Schdrooß („Veltenhofer Straße“) gibt.

E paa Veltenhejwer Wärder Schaffe

Faslomd (Fasnacht; niedersächsisch: Faslam odder Fasolm) * Modder * Vadder * Goggel * Schdrimp * Werschd * Arwed[2]

Kuldur Schaffe

Am Oschdersamsdag werd e Oschderfaier ågezindt. Åfang Juli is des Volgsfescht Veltehouf.

Bauwerge Schaffe

 
Di Mihlekärsch

1876 hot ma uf eme kläne Buggl e Hollännermihl gebaud. 1930 is se zuare Kärsch umgebaud worre, wu aa heit noch vun da Reformierde Kärschegemeinde benitzt werd. Di Pälzer hawwe ihr reformierdes Bekenndnis vun da Palz midgebrocht.

Nadur Schaffe

 
Di Okerau im Wesde vun Veltehouf

Im Siide un Wesde vun Veltehouf fließd di Oker, en Newefluß vun da Aller. Di Oker fließd bei Veltehouf bis heit in nadirlische Mäander. In da Au vun da Oker hot sisch e tibische Flußauelåndschaft erhalde kenne mid Auewälder, Weischholzbeschdänd, are ausgedehnde Sumbfvegetezion un Bereische mit sandische Schdeilufer. Di Okerau is e wischdisches Biotob un Raschdgebiet fä Wasserveggl. In de sandische Schdeilufer briide Eisveggl un Brandgäns. Di ganze Au vun da Oker bei Veltehouf ghert zum Nadurschutzgebiet Braunschweiger Okerau.[3]

In Veltehouf gibts di Nadurdenggmäler Alde Eisch (in da Schdrooß Unter den Linden), Schwedekanzel (beim Friedhof) un Alde Landwehr (alle drei gschitzt seid 1959)

Quelle Schaffe

Im Netz Schaffe

  Commons: Veltenhof – Sammlung vun Bilder, Video un Audiodataie

Lidaradur Schaffe

  • Interessengemeinschaft Veltenhof e. V. (Rausgewwer): Körner aus der Sanduhr. 250 Jahre Pfälzer Kolonie Veltenhof, 1750 - 2000. Braunschweig 2000. ISBN 3-930292-33-5. Inhaldsverzeischnis
  • Dieter Karch: Braunschweig-Veltenhof, pfälzische Sprachinsel im Ostfälischen. Tübingen 1978

Änzlnochweis Schaffe

  1. http://www.braunschweig.de/politik_verwaltung/statistik/ez_statistische_bezirke.html
  2. Beate Henn-Memmesheimer: Alltägliche Dialektverwendung und das Spiel mit dialektalen Formen. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik XXI, 1989 (als Pdf-Dadei bei da Uni Månnem). Zidiert noch: Rudolf Lehr un Paul Waibel: Wie mer redde un schwätze : Mundarten zwischen Rhein und Tauber, Main und Murg. Kallsruh, Såndhause 1980
  3. Naturschutzgebiet „Braunschweiger Okeraue“ beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz