Unnaschied vunde Gschischde vun "Pfälzer Leberwurst"

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Melibokus (Dischbediere | Baidräsch)
kKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zail 5:
Verbreitet war in de Palz frieher en Ring Pälzer Lewwerwurst un en Ring Grieweworscht ([[Blutworscht|Blutworscht]]) zu kafe fer Brodzeite (Zwischemahlzeite vun Handwerker, Bauarweiter oder bei Feldarbeite), awwer a fers Owendesse.
 
Ä schnelles Esse z. B. am Samstach war die annerswu unbekannt Verbindung vun denne zwe ach Hausmacher genannte Werscht mit [[Pellkartoffle|Pellkartoffle](Gequellde] oder [[Bratkartoffele|Bratkartoffele] (Gebredelde]. Die Werschd sin kalt zu den warme Kartoffele gesse worre. In neierer Zeit wern die Worschtstickle am End vum Bratprozess mit erwärmt, wie ma es bei de Schlachtplat vun jeher kennt.
 
Während frieher bei harter kerperlischer Arwed ufm Feld, im Garde, im Wald, ufm Handwerksplatz oder beim Bau e fetti Zusammesetzung der Worschd besonders geliebt worre isch, werd sie hait tendenziell mit wennischer Fett hergstellt. Eine iblischi Zusammesetzung in ennere gute regionale Metzgerei beschteht z.B. aus 49% Schwoineflesch, 28% Schwoinelewwer, Schweinespeck, Zwiewwele, Kochsalz, Gewerze. Die echt Pälzer Lewwerworscht, trotz ihrer graue Farb, enthält also wesentlisch mehr Lewwerateel als die meischte annere Leberwerschd, die oft realistischer "Innereienworschd mit Spuren von Lewwer" heße sollde. De hohe Lewweranteil beschteht net bei manscher Konserv aus große Fleschfabrike mit dem Aufdruck "Pälzer Lewwerworscht", so dass sisch en Blick ufs Etikett lohnt.