Unnaschied vunde Gschischde vun "Deutsche Weinstraße"

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Skipper Michael (Dischbediere | Baidräsch)
Said oogelehd
Skipper Michael (Dischbediere | Baidräsch)
ä bißje ausgebaud
Zail 1:
[[File:Deutsche-Weinstrasse.svg|thumb|80px|left|Logo vun de Woischdroß]]
[[File:Karte vom Weinbaugebiet Pfalz.png|thumb|120px|right|]]
Die Woischdroß fiad vum "Haus der Deutschen Weinstraße" in [[Bockrem|Bockrem]] im Nodde endlong de [[Haad|Haad]] dorsch die [[Wingärd|Wingärd]] zum "Woidoa" in [[Schweische|Schweische]] im Siede un hääßd huchoffiziell "Deutsche Weinstraße".
 
== Gschichd ==
 
Oogfange hods zwische de zwää Weldgriesch. Bis 1930 hen mer den Huddl ghad midde fronzeesisch Bsadzung und dene Reschdrigzione vum Versaijer Vadroch: Die Franzoose hen unsern Woi ned gewelld un ins freii Raichgebied hen mer ned verkaafe gederfd. Do hen se donn 1935 die großaadisch Idee mid unserne Woischdroß ghed. Mid derre ihr Oirischdung hod mer ohne daßs daia geworn wäa, mea Durischde ologge un mea Woi vakaafe gekennd. Mer hod ääfach ner die Schdroße midde mehrschde Woiderfer endlong vun de Haad zammegfaßd un umbenennd. Om 10. 10. 1935 hen se donn Besichdischung gemeschd un glai diregd augebessad, wu di Schdroß schlechd waa (doch, des gaabs wäglisch!!!) un om 19. 10 hod donn de Gaulaida Birgl (Josef Bürckel) die Woischdroß ine'rm Feschdagd in Derkm faialisch "eröffnet":<blockquote style="border: 0px; padding: 1em;">
''Er eröffnete am 19. Oktober 1935 die „Deutsche Weinstraße“ mit einer spektakulären Massenveranstaltung in Bad Dürkheim. ... Eingeordnet in einen kuriosen Kontext aus völkischer Erlösungsideologie, Nationalismus, pfälzischem Selbstbewusstsein und NS-Fremdenverkehrswerbung schuf Bürckel ein weithin ausstrahlendes Symbol des deutschen Weines. Der unmittelbare Werbeeffekt war zunächst gering, doch nach 1945 griff die deutsche Weinwerbung GmbH erfolgreich auf die Marke „Deutsche Weinstraße“ zurück.''<ref>Quelle: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit: Einsichten und Perspektiven - Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte, 03/2009, - [http://www.km.bayern.de/blz/eup/02_06_themenheft/15.asp Online]
</ref></blockquote>
Die Ärdscha hen sich donn all umnenne gedäfd vun "... an der Haardt" in "... an der Weinstraße".
Schun glai no däm ääschde Schbegdagl hodds'szwäd gewwe: Om negschde Daach, em Sundach, is im gonze Raisch des "Fest der Traube und des Weines" gfaiad worn un do hen se glaimol ä Brobefaad mache gemißd mid närem Konwoi vun 300 Audos!
 
Said Midde Achdscher wädde "Erlebnistag Deutsche Weinstraße" gfaiad, wu die Schdroß achd Schdunne long fer Audos gschbäad is. Do kumme als 300 000 bis 400 000 Laid, s'measschde Durischde, wu sisch am ledschde Auguschdsundach zu Fuß, uff Inlainan odde uffm Droodesl uff de Woischdroß vagniesche. Do fließd de Woi in Schdreeme un so monschä gried gaaned mid, daß do aach nuch en onneres Kulduabrogramm lääfd.
 
 
== Londschafd un Glima ==
 
 
 
 
 
== Lings, Gwelle un Äänzlnowais ==
<references />
 
 
 
 
 
 
[[Category:Wp/pfl]]
 
 
[[ca:Ruta Alemanya del Vi]]
[[de:Deutsche Weinstraße]]
[[en:German Wine Route]]
[[fr:Deutsche Weinstraße]]
[[pdc:Deitsch Woischdroos]]
[[pl:Deutsche Weinstrasse]]
[[pt:Estrada do Vinho da Alemanha]]
[[ro:Drumul Vinului (Germania)]]
[[zh:德国葡萄酒之路]]