Unnaschied vunde Gschischde vun "Holunder"

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Addbot (Dischbediere | Baidräsch)
k Bot: Migrating 48 interwiki links, now provided by Wikidata on d:q22701 (translate me)
YMS (Dischbediere | Baidräsch)
Bildeinbindungen korrigiert, Punkt nach Einzelnachweis entfernt
Zail 1:
[[BildDadai:Sambucus nigra 0004.JPG|thumb|280px|Holunderbeere]]
[[BildDadai:Sambucus nigra 2004 b.jpg|thumb|280px|Schirmrispe vun em Hollerbusch]]
[[BildDadai:Sambucus nigra0.jpg|thumb|280px|Nohuffnam vun Enzelbliede (schdark vergreßert)]]
[[BildDadai:Sambucus nigra20100414 39.jpg|thumb|280px|Nouffnam vun em 3mm große Stee. Jedi Beer enthalt zwee bzw. maischd drai devu.]]
[[BildDadai:Sambucus nigra wood kz2.JPG|thumb|280px|Schnitt durch en greeßere Holunderstamm]]
[[BildDadai:Fliederbeersuppe.JPG|thumb|280px|En Deller Fliederbeersupp. E norddeitschi Spezialidäd mit Grießkleß un Appelsticke)]]
 
'''Holunder''', ach ''Holler'' oder ''Hollerbusch'' genannt, mehnt in die Palz '''Sambucus nigra''', also hochdeitsch ''Schwarzer Holunder'', en weit verbraidede [[Schdrauch]], der bis 7 Meder<ref>http://www2.ufz.de/biolflor/taxonomie/taxonomie.jsp?ID_Taxonomie=3074</ref> hoch wachst. Holunder ghert zur Gattung Holunder, e Grupp von sumergriene Schdraicher, selten kleene Beem.
 
Zeile 11 ⟶ 12:
Die aromadische, kaliumraische Bliede und die Vitamin B2- und Vitamin C-raische runde, schwarze, glänzende Beere wern zum Koche, zum Genieße un fer Hailzwecke oigsedzt. Mehrere gsunde Inhaltsstoffe und einische positive Wirkunge<ref>http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19682714?ordinalpos=1&itool=EntrezSystem2.PEntrez.Pubmed.Pubmed_ResultsPanel.Pubmed_DefaultReportPanel.Pubmed_RVDocSum</ref> bai Kronkhaide sinn nochgewiese. De Holunder war bzw. is traditionell e wischdischi Hailplanz und ist mit allerhond Mythe, Volksbreich und ach Awwerglauwe verbunne.
 
Die Zweische sin jung griie, schpäder braun bis hellgrau un zaischen ufffäälische Rindepoore (Lenticellen). Die Lenticellen diene dem Gasaustausch.<ref>P. Schütt; H.J. Schunck, B.Stimm: ''Lexikon der Baum- und Straucharten''. Hamburg 2002, Nikol Verlagsgesellschaft. ISBN 3-933203-53-8 Seite 267</ref>. Alädere dicke Äscht zaischen e dicki, zerklüfdi Bork. Typisch der Holunder is in junge Zwaische des weiße Mark.
 
Die Worzle breiden sisch flächisch aus.
Zeile 64 ⟶ 65:
*Wilhelm Eisenreich, Alfred Handel, Ute E. Timmer: ''BLV Tier- und Planzenführer für unterwegs'', ISBN 3-405-15608-4
<references />
 
[[BildDadai:Elderflower cordial in bottles.jpg|thumb|280px|Flasche mit Holunderblüdesirup]]
 
==Lideradur==
Zeile 72 ⟶ 74:
* Uschi Ostermeier-Sitkowski: ''Die Heilkraft des Holunder.'' Heyne, München 1998, ISBN 3-453-14786-3
* Axel und Linda Waniorek: ''Holunder. Alte Kräfte neu entdeckt.'' mvg, Landsberg am Lech 1998, ISBN 3-478-08605-1
* Bayerischer Forstverein (Hrsg.): ''Sträucher in Wald und Flur.'' ecomed, Landsberg 1998, ISBN 3-609-69880-2, S. 197–201
* René Prümmel: ''Holunder.'' Südwest, München 1999, ISBN 3-517-08067-5
* Rita Pilaske: ''Natürliche Hausapotheke - Holunder.'' Fraund, Mainz 2002, ISBN 3-921156-60-2
Zeile 79 ⟶ 81:
==Weblinks==
{{Commons|Category:Sambucus nigra|Holunder}}
* [http://www.chefkoch.de/rs/s0/holunder/Rezepte.html Holunderrezepte bei chefkoch.de]
* http://www2.ufz.de/biolflor/taxonomie/taxonomie.jsp?ID_Taxonomie=3074
 
[[Kategorie:Butonik]]