De Adiggl isch iwwas Doaf Schopp inde Pals, fa onare Bdaidunge kennda do gugge


Schopp (uff pälzisch genauso geschproch wie uff Hochdeitsch), is e Dorf mit uugefehr 1700 Innwohner in de Verbandsgemää Lautre-Sied im Krääs Lautre.

Wappe Daitschlandkard
Wappe vun de Ortsgemeinde Schopp
Schopp
Daitschlandkard, Position vun de Ortsgemeinde Schopp vorghowe
49.35257.6894444444444220Koordinaten: 49° 21′ N, 7° 41′ O
Basisdate
Dialekt: Rhoifrängisch
Hääptvariant: Pälzisch
Bunnesland: Rhailand-Palz
Landkrääs: Lautre
Vabandsgmäänd: Lautre-Sied
Heche: 220 m ü. NHN
Fleche: 11,4 km²
Aiwohner: 1440.
Bevelkerungsdicht: 127 Eiwohner je km²
Boschtläätzahl: 67707
Voawahl: 06307
Kfz-Kennzääche: KL
Gmäändschlüssel: 07 3 35 204
Adress vun de Verbandsverwaltung: Pirmasenser Straße 62-64
67655 Kaiserslautern
Websait: www.gemeinde-schopp.de
Ortsbürgermeister: Bernd Mayer (FWG)
Laach vun de Ortsgemeinde Schopp im Landkrääs Lautre
Kard
Kard

Wo leit’s genau?

Schaffe
 
Schopp von Kriggebach aus gesieh. Im Hinnergrund Schmaleberg

Schopp leit am Hang vom Humberg, der wo uugefehr 420m hoch is, hie zum Moosalbdaal. Bis Lautre sinns knapp 13 Kilometer. Es is e Dääl vom „Holzland“, das is e Schdick vom Pälzer Wald wo schon immer aarich schääne Bääm wachse. Die Gemää hat iwwer de Daume 800 Hegdaar Wald mit me Haufe scheene Funierääche drin. Zum Holzland geheern sonscht noch Helderschberg, Schmaleberg, Fischbach (Waldfischbach), Geise’berg unn Schdääalwe.

Was war frieer?

Schaffe

Es erschde mol in de Urkunde find sich Schopp 1345, wo’s de Herrschaft Wileschdää zugerechelt werd. Es is awwer noogewiss, dass schon die Barbarossaburch in Lautre mit Schdää von schopper Schdääbrich gebaut wor is. So nemmt mär oo, dass e Schdääbrecher-Hitt de Aafang von de Besiedlung war unn Schopp so zu seim Name komm is. Deswää is so e „Schopp“ a im Wappe von de Gemää drin. Lang is verzeehlt unn geschribb wor, dass der "Schopp" e Zollschopp uff de Schtrooß von Lautre no Bitsch in Frankreich war. Die Geschicht werd awwer a aagezweifelt, weil do weit un breit kä Grenz war, wo Zoll hätt misse kassiert werre, zu denne friehe Zeite.

Nooseweise is a, dass im Gebiet von de Schopper Gemargung schon in de Eisezeit gesiedelt worr is. Im Pundel (des is e Waldabdäälung) gebbts noch e Hichelgraab aus dere Zeit se sieh.

Bolidig

Schaffe

Boiemäschder: Bernd Mayer (FWG)

Gemänerat: CDU 4, SPD 6, FWG 6

Kuldur

Schaffe

Vereine

Schaffe

sinn die Seel von jedem Dorf, in Schopp gebts aa e ganzer Haufe:

  • Dartclub Hot-Dogs
  • FCK-Fan-Club “graad selääd”
  • Feierwehrverei
  • Fussballferderverei
  • Goschbel-Singers
  • Heimat- unn Vekehrsverei
  • Juchendferderverei
  • Männerg’sangsverei „Liederkranz“ (MGV)
  • Musigkabell
  • Obscht- unn Gaadebauverei
  • Radfaaverei (RVS)
  • Schnooge-Club
  • Schitzeverei
  • Schbortverei 1921 (SVS)
  • Tennisclub
  • Naduurfreunde
  • VdK
  • Schäferhundeverei

Die Goschbel-Singers sinn regional bekannt, die Schitze sogar iwwerregional, weil die erschd Luftgewehrmannschaft jetzt 2. Bundesliga schießt unn die zwett Mannschaft Oberliga - unn beim deitsche Schitzbogaal warn se schon in de Finalrund.

Im Januar 2011 sin die Luftgewehrschitze Määschder in de Regionalliga (2. Bundesliga) wor.

De MGV hat 2007 sei Hunnertjähriches gefeiert unn de Schnooge-Club sei Finfezwansichschdes. 2009 hat de Schitzeverei sei fuchzichjähriches Beschdee gefeiert unn de Heimat- unn Vekehrsverei sei värzichjähriches.

Verooschdaldunge

Schaffe

Die Vereine mache jed Johr Feschde unn annere Verooschdaldunge, z. B.:

  • es internadsionale Bahnradrenne an Pingschde,
  • die deitsch Määschderschaft im Mountainbike Cross Country,
  • es Sandschdääklobber-Fescht mit Bauremarkt (immer am ledschde Wocheend im Juni),
  • Dorfmääschderschafte im Fussball, Luftgewehrschiesse unn Dart,
  • die Kerb unn Kerwedanz (immer am ledschde Wocheend im Juli),
  • de Weihnachtsmärkt (immer am erschde Adfentwocheend),
  • Volkslaif unn Volksradfahre.

Tradizione

Schaffe

Im Dorf gebts e paar feschde Tradizione wo zum Dääl schon seit Jahrhunnerte beschdeen. Do hette mär erschdmo de „Quack“ am Pingschtmondaa. Des stammt von me alde heidnische Fruchtbarkätsridual ab unn laaft folgendermaaße: Sunndaads obends treffen sich die Lait wo Luscht hann Quack se mache uff’m Grillplatz fers Quackfeier se mache (frieher war das als uffm Sauwasm, also uff dee ehemalich Wääd fer die Wutze, awwer dort is heitsedaachs de Friedhof). E groß Feier werd oogeschdegt unn gegrillt unn Bier getrunk. Dobei werd iwwerprieft ob a jeder es Quacklied richdich kann. Des geht so:

        „Quack, Quack, Quack – siwwe Aier sinn geback
        siwwe sinn gesoore – Quack soll gut, gut geroore.
        Stab aus, Stab aus – im Winder geht de Jäächer aus
        fallt’er in die Bluume – gebbts e guure Suume,
        rie, raa, roo – heit iwwers johr sim’mer wärre am Door.
        
        Unn als die Nacht zu ende war, die Finschdernis vorbei,
        unn alles was am Obend war zu seiner Ruh kehrt ei.
        
        Heer’sch de Schlissel bimmele – werds uns ebbes bringele,
        rie, raa, roo – heit iwwers Johr sim’mer werre am Door.“

Bei der Gelechenhäät werd a die Kron gebunn fär uff de Gaul. Die is aus Bremme unn alle meechliche Blumme. Mondaags moins, in aller Herrgottsfrie, wärn dann noch Schdecke geschnitt unn a mit Blumme geschmickt. Dann wärd losgeloff unn es geht dorchs Dorf unn es wärd als es Quacklied gesung. Die Lait waadn schon dodruff unn komme geschprung fär Kees, Aier, Speck, Wei, Schnaps orre a Geld se bringe. Mär saat, dass die Lait wo do was gebbe fär es negschde Johr mit Fruchtbarkeit fär Familie unn Feld geseechnet sinn. Wann die Rund ferdich is wärn dann die Aier mitm Speck unn em Kees zamme geback unn gess – es gesammelte Geld wärd fär die Getränge gebraucht.

Dann gebts do nadeerlich noch die Kerb. Wie langs die gebt wääs kenner so genau - weil Schopp bis ins 20. Jahrhunnert eninn kä Kärch gehatt hott kanns net vonn enner „Kirchweih“ komme, unn so bleibt es Alder uubekannt. Uff jeden Fall gebts e Foto von Schopper Schtraußbuwe im Johr 1899! Jetzt komme mär a glei dezuu was Schtraußbuwe sinn – das is nämlich enns von de wichdigschde Dääle von de Kerb. Bei de Schtraußbuwe (do sinn seit Johre a schon Määd debei) kann jeder Schopper mitmache wo minneschdens sechzeh Johr alt is. Die fange irgenwann im Friehjohr o aus me Baamschdamm, Droht, Worschtgordel unn bunte Babierbänner de Kerweschtrauß se knibbele – doher a de Name! Weil das Ding ganzschää groß is dauert das bis an die Kerb, diewo bei uns am letschde (vollschdänniche) Wocheend im Juli gefeiert werd (Bis in die 1970er Johre eninn is die Kerb am zwette Wocheend im Okdower gefeiert worr). Frieer is immer Samschdaags obends die Kerb losgang, seit Johre werd mitlerweile awwer a schon Freidaags enner druff gemach. Samschdaags obends is awwer immer noch de „Kerwedanz“ in unserer Feschthall (frieer im Saal von de Kerwewärtschaft), wo Musik gemach werd unn gedanzt nadeerlich. Genau am Mitternacht mache dann die Schtraußbuwe genau drei Kerwedänz mit ihre Määd, unn mitm erschde Kerweruf vom Mundschenk is die Kerb dann a offiziell ereffnet.

Was is jetzt de Kerweruf unn de Mundschenk? – Immer langsam, das kommt noch. Wann also die Veooschdaldung rumm is gehen die Schtraußbuwe hääm unn nemmen noch e Kapp voll Schloof (wanns geht), mache sich frisch unn ziehn ihr „Uniform“ o. Die besteht aus blaue Dschiens, me weiße Hemm, me roode Halsduch, ner weiße Schärz unn me schwarze Schtrohhut wo Schtraußbänner hinne draa sinn. Dann wärd de Kerweschtrauß durchs Dorf getraa unn de Lait gezeicht – doodebei werd a immer widder de Kerweruf erschalle gelass. Wann der ganze Umzuch an de Kerwewärtschaft ookommt werd de Schtrauß uffgehängt (an de Fassad is e Halderung) unn die Kerweredd gehall. Des is so was wie e Bidderedd iwwer es Zeich wo iwwers Johr im Dorf bassiert is. Dodebei muss de Mundschenk em Redner alsemol Weißherbschtschorle gebbe fär die Schdimm se eele – deswää hääst der Kerl also so. Zwischedurch kommt a immer widder de Kerweruf, unn der geht so: Seerscht wärd vom Mundschenk mit ner große Glock gebimmelt, dann kommt

        Mundschenk (M): "Wemm is die Kerb?"
        alle Schtraußbuwe: "Unser!"
        M: "Bis an de?"
        alle: "Prunser!"
        M: "Unn der is a noch?"
        alle: "Unser!"
        M: "Was sim’mer?"
        alle: "Lumpe!"
        M: "Was raache mär?"
        alle: "Schdumbe!"
        M: "Was saufe mär?"
        alle: "Humpe!"
        M: "Die Schopper Kerb soll lebe-"
        alle: "hoch!"
        M: "unn nochemo-"
        alle: "hoch"
        M: "unn nochemo-"
        alle: "hoch"
        M: "unn noch ä äänsich mo-"
        alle: "hoch!“
 
Kerweschtrauß un Schtraußbuwe

Bei dem Primborium werd de Schtrauß a immer uff e Name gedaaft. Der werd aus de Kerweredd abgelait. Die Schtraußbuwe sinn dann sozusaa die Chefs im Dorf bis Dinnschdaags middaags die Kerb beärdicht werd. Dodebei flieht immer enner von de Schtraußbuwe in die Bitt, das is e aldie Baadwann, unn wärd von de annere ordentlich mit Wäzebier, Mähl, Aier unn so Zeich ingeribb. Dann wärd noch e Kreiz mit de Date von der Kerb an e Baam genachelt unn e Flasch Bier drunner vegraab. Wann dann alle Schtraußbuwe ihr Hiet vebrennt hann is die Kerb rumm.

Wärtschaft unn Infraschtrugdur

Schaffe

Wärtschaft

Schaffe

Weil de Bode net so gut is war mit’em Ackere noch nie viel se hole gewässt. Die zwää wichdichschde Erwerbszweiche warn deswää frieher die Schdäähauerei unn de Wald.

Bis vor Korzem hat Schopp noch sei eichener Gemäänefärscheder gehat. E Gemääne-Waldarbeiter gebbts heit noch unn a e Sääwerk is noch im Ort. Mär sieht also, dass de Wald immer noch die greescht Roll fär die Gemää schbielt. Die Schdääbrich sinn heit all zu, aber e Schdäämetz- unn Bildhauerbetrieb gebts noch.

Es gebt zwää Wärtschafde in Schopp – in de 70er warns mo 6 orre 7! Sonscht hats noch e Bäckerei, zwää Dogdere, e Abodeeg, e Fiesioterabeit, zwää Friseer, e zimlich großie Hausvewaldungsfirma, zwää Audowärkschdätt, e Blumehaus, zwää Bankfiliale, e Fahrschul, zwää Baufirme, e Schmuckdesignerin, e Schdratzbardie Handwerker unn e großie Firma wo Funkfernschdeirunge fer de indernadsionale Märkt macht.

Infraschdrugdur

Schaffe

Schopp leit an de Bahnlinie zwische Lautre unn Bärmesens unn a die B270 fiehrt am Dorf verbei. Iwwer Hermeschberg orre Bann is mär in zeh Minute uff de Audobahn 62, iwwer die Vochelweh in Lautre in ner färdel Schdunn uff de A6. E Grundschul hats do unn a e Kinnertachesschdätt. Schopp is e Schdartpunkt fär de „Mountainbike-Park Pfälzer Wald“ unn es gebt e Haufe gut ausgeschilderte Wannerweche, von ortseichene iwwer die Holzlandwannerweche bis hie zu de Weschtpalzwannerweche. Neierdings is de Ort a an e Nordic-Walking-Netz oogeschloss. Dezuu kommt, dass Schopp e Schdadion hat mit me scheene Raseplatz, ner Radrennbahn unn allem was mär fär Leichtathletik brauch. 4 Tennis-Sandplätz gebts unn e Tennishall mit zwää Plätz. E Boulebahn im Freie is genauso do wie e Pit-Pat-Parkur unn zwää Kechelbahne. De Schitzeverei hat e großie Raumschießoolach mit Pischdole- & Gewehrschdänd dezuu e Luftgewehr- unn e Klääkaliberschdand.

Webseide

Schaffe
  Commons: Schopp – Sammlung vun Bilder, Video un Audiodataie