St.-Anna-Stolle
De St.-Anna-Stolle is e Schauberchwerk bei Nothweiler in de Palz. Es ehemalische Erzberchwerk is als Kuldurdenkmal geschitzt.[1]
Geschicht
Schaffe1493 honn die Gebrieder Weyl aus Hagenau in Schenau (Palz) e Eisehitt gebaut, die wahrschoinlich aus'm St.-Anna-Stolle beschickt wor is. Sicher wäs ma vun de Nutzung ab 1582, weil de Herzoch Johonn vun Zwäbrigge 1579 aa in Schenau Eise vun do vahitte geloss hat. 1835 hat dann Johonn Ludwisch Gienanth es Schenauer Hiddewerk somt de Erzgrub bei Nothweiler kaaf. Es Mundloch vum heidische Schauberchwerk is 1838 geschdoch wor. 1883 sin die Hitt un die Erzgrub zugemacht wor.
Ab 1976 hat ma aus'm Schdolle dann e Schauberchwerk gemach, des om 22. Juli 1978 ingeweiht wor is. 1991 is de "Diefe Schdolle" fa die Besucher freigäbb wor. Besonners interessont sin aa die Wasserkonäl und -begge unnerm Berch. 2008 is dann noch e Infozentrum mit Mineralieausschtellung dezu komm.
Beschreibung
SchaffeVun de ungefähr 10.000 m Schdolle, die vun Hond geschla wor sin[2], sin 420 m fa Besucher zugänglich. Insiehbar sin unner onnerem Schdurzschacht, Wetterschacht und Zischdern vum Schdolle. Außerdem sieht ma hischdorisches Werkzeich un Ausrüschdungssache. Mit'm Schdurzschacht hat ma es Erz klä gemach, indem ma es äfach nunnergeschmiss hat. Dobei sin die Erzbrocke zerbroch. Unne hat ma's donn durch e Schdolle rausgeferdert un im Pochwerk klägekloppt. Wo's lähmisch war, hat ma Wasser in Zischderne gesommelt und nochher zum Òtrieb vum Pochwerk genutzt.
In de Grub hat ma nur Eiseerz geferdert. Dodrin war viel Mangan, was de Schdahl feschd werre losst.
Drinn isses es gonze Johr 8°, bei 80 % Luftfeichtichkeit.[2]
Weblinks
SchaffeÄnzelnohweise
Schaffe- ↑ Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Südwestpfalz (PDF; 1,5 MB). Koblenz 2010.
- ↑ 2,0 2,1 Eisenerzgrube Nothweiler, abgeruf om 10. August 2010.
49.0668937.811215300Koordinaten: 49° 4′ 1″ N, 7° 48′ 40″ O