Fleßer isn haid faschd ausgschdorbne Beruf, wu aa in de Palz e langi Tradition ghabd hod.

The Lumber Raft (Frances Anne Hopkins 1868)
Isarfleßer (Fritz Koelle)
Finnischi Fleßer mide Floßhaage
Fleßer, Zwiesel/Regen

Gschischd

Schaffe

Schun 1403 hot Keenisch Ruprescht de Stadt Naischdadt e Privilesch zur Fleßerei uffm Schbayabach ausgstellt. De Kaal Friedrisch Willem, Ferschd vun Leinischinge-Hardenbursch, (1704-1807) hott die Grindung vun de Siedlunge Waldleininge un Franckeeck gfäddad vor allem wesche de Fleßerei. 1790 kunnt ma in enere Beschraiwung lese "daß jenes Holz, so den Winter hindurch gehauen werde, den darauffolgenden Sommer an die Bach und den darauffolgenden Herbst nach Mannheim gebracht werden könne, wodurch die Güte des Holzes beibehalten und das Versporen verhindert werde."

Des Fleße war zunägschd schwierisch, awwer ab 1816 hodd de bairische Schtaad die Bäsch systemadisch ausbaue losse. Die sinn verbreidert worre, Ufer ausgemauerd, Klause und Stauwooge angeleschd. Die Brennholzfleßerei nennd ma Trift, wail märs ääfach drifde geloßd hod.

Zaischnisse vun dere Zaid sind ufgelossene Wooge wie de Franzosewooch bei Hochschpeyer odder die mit Sandsteequader ausgemauerde Bachbedde im Elmsteener Dal. Im Storrbachdal hot ma e aldi Triftschdregg widder inschdand gsetzt, wo s aa als emol Vorfiehrunge gibt.

En Drifd isch im Pelsawald im Summa wesche Wassamongl ned meschlsich oda vaboode gwesd. Awa aa wonns Wassa kabd hod, hods meischd ned glongd uma hod deswesche Glause gbaud un domid Schwallwassa eazaischd.[1]

Webpeidsch

Schaffe
  Flößer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Lidaradua

Schaffe
  • Roland Paul: Von alten Berufen im Pfälzer Wald,
  • in Michael Geiger, Günter Preuß, Karl-Heinz Rothenberger: Der Pfälzerwald. Porträt einer Landschaft, Seiten 241,242, Verlag Pfälzische Landeskunde, Landau in der Pfalz 1987, ISBN 3-9801147-1-6

Kwelle

Schaffe
  1. Helmut Seebach: Altes Handwerk und Gewerbe in der Pfalz - Pfälzerwald, Annweiler-Qeichhambach, 1994, S.162ff