Joß Fritz
Ai Guude!
SchaffeWiesch gsiehn hon, hosch Du Disch käzlisch nai õõgmeld. Häzlisch willkumme im Tiem, Joß Fritz!!!
Inzwische wärschDe schun ä klää bißje was gsien un villaischd aach probiad hän. Hilfe findsch bai äm jede vun uns un es Wichdigschde hämma mol doo zammegfaßd. Außadäm konnschDe nadierlisch aach am Schdammdisch frooche un im Sandkaschde ausprobiere, wasDe willd.
WannsDe in Diskussione schraibsch, donn duu bitte unnaschraiwe:
So orra so
gehd des aach bai Dia.
Noomol: Häzlisch willkumme un än liewe Gruuß, Skipper Michael- Diskussion 14:26, 14. Abr 2011 (CEST)
PS.: Ich gradulia Där aach zu däm scheene un schdolze Nåme!
Was hälschdn devun, glai mid äm scheene Ardiggl iwwa de Joß Fritz õõzufange?
Die Ballad konnsch gär wieda leschem wannse Disch schdead. Liewe Gruß - --Skipper Michael- Diskussion 14:26, 14. Abr 2011 (CEST)
<poem>
Joss Fritz
Das ist die Ballade vom Bauernführer Joss Fritz oder: Legende von der revolutionären Geduld und Zähigkeit und vom richtigen Zeitpunkt.
Joss Fritz ist breit und ist leibeigen, schon dreimal hat man ihn geschasst. Die Weiber kreischen auf der Tenne, wenn er beim Tanz die Punze fasst. Und rasches Flüstern zwischen Türen, das, meinen viele, ist die Brunst. Und nachts das Rascheln, Strohgeknister ist heimlich geile Weibergunst. Und doch ist das der Bundschuhführer, der heimlich kommt, organisiert und agitiert und der auch zügelt, wenn wilde Wut die Köpfe schnürt. Lasst nicht die roten Hähne flattern ehe der Habicht schreit. Lasst nicht die roten Hähne flattern vor der Zeit.
Und als die schönen Schlösser brannten im schönen Nachtigallenmai, und als der bunte Haufe rannte vor Fürstenheer und Reiterei, und wurden Köpfe abgeschnitten, geblendet viele und gehetzt, die Organisation verraten, die Bundschuhfahne war zerfetzt, da lernten die, die übrigblieben: es war ein ganzes Stück zu früh, noch viel zu stark war dieser Gegner, und viel zu wenig waren sie. Lasst nicht die roten Hähne flattern ehe der Habicht schreit. Lasst nicht die roten Hähne flattern vor der Zeit.
Joss Fritz, gejagt auf allen Straßen, im Weiberrock, am Bettlerarm, wird Fisch und taucht im Volke unter und wieder auf als Dorfgendarm, und lernt den Feind und lernt die Schliche, taktiert und reorganisiert und konspiriert mit Pfaff und Bürger und mancher Mann sympathisiert. Den Aufruhr in die Köpfe tragen wie kaltes Feuer, heißes Eis, geduldig, listig und verschlagen, und warten können, weil er weiß: Lasst nicht die roten Hähne flattern ehe der Habicht schreit. Lasst nicht die roten Hähne flattern vor der Zeit.
Und als die Bänkelsänger sangen, und als die Nachricht schneller lief, geheime Zinken an den Türen, und als zu oft die Eule rief, und als die Bundschuhfahne wehte beim wilden Hagebuttenfest, und als sie fast dreitausend waren und Waffen überall versteckt, und als ein paar nicht warten wollten, und einer bei der Folter schrie und Pläne, Plätze, Namen nannte, da war es wieder mal zu früh. Lasst nicht die roten Hähne flattern ehe der Habicht schreit. Lasst nicht die roten Hähne flattern vor der Zeit.
Verrat. Und wieder auf den Straßen Joss Fritz gejagt, gesucht, versteckt. Und die ihn hören und berühren sind aufgerührt und angesteckt. Mal ist er Mönch, mal Landsknecht, Bettler, mal zieht ein Gaukler über Land, und mal erkennen ihn Genossen am Muttermal auf seiner Hand. Das große Bündnis will er knüpfen mit Ritter, Bürger, Bauer, Pfaff, Plebejer, Bettler und Soldaten, und immer warnt er vor der Hast. Lasst nicht die roten Hähne flattern ehe der Habicht schreit. Lasst nicht die roten Hähne flattern vor der Zeit.
Und als die schönen Sensen glänzten und Morgensterne glänzten mit, und als der Hammer Helme knackte, und als die Sichel schneller schnitt, und als die schönen Schlösser brannten, und als der Bischof Gnade bat, und als die Reiterheere flohen und Mauern brachen vor der Stadt, da ging die Saat auf, die er säte im schönen Nachtigallenmai. Und zieht dahin, der helle Haufe, Joss Fritz ist irgendwo dabei und lässt die roten Hähne flattern beim hellen Habichtschrei, und lässt die roten Hähne flattern und ist dabei, und war dabei.
Franz Josef Degenhardt
- Dange für di Willkommengriis. Des gfallt ma do scho besser wie in de daitsche Wikipedia. Do hewwe se mich glai gschperrt, weil mein Benutzername scheint's falsch isch. Wie isch en des mit dem Pälzische hier? Ich bin aus de Gegend vom Joß Fritz, also so um Brusel rum. Derf isch dann schreiwwe wie ich dohoim schwetz oder mists ehnder so soi wi e bissl waider im Norde, so um Schwetzinge rum? --~~~~
- Wella vun dänne
XXXXXXX(zensiad) hod Disch donn doo glai gschbäärd??? Awwa doo siehschde, wohie die Reschelungswuud funde de:wp fiad...! - Bruusl is so ziemlisch es End vum Pälza Schbroochgebied, awwa zwaifllos als nuch meahaidlisch Pälzisch - bessa vaschdonne wärds nadialisch, wannsde inämärä mea innarä Dialegd schraiwe duusch. Awwa solong wie daß Du Bruusla Pälzisch un ned "Siedbrusla" Badensisch schraiwe duusch, so long is des aach in Ordnung. Un wann Du on de Joß Fritz dengschd, donn siehschde aach glai, wie waid de Oifluß vum Pälzische gonge is, wail där waa jo Laibaischna vum Schbayra Bischuf - un sella inmidde vunde Palz.
- Ledschdlich wärds hald wohl doodråå hänge, um wieviel ääfache es Brusla fär Disch is.
- Awwa probias hald ääfach un kimma Disch ned waida um die Saugriwwl (ned zensiad, wail ned vaschdonne vunde Zensua... ;-) ) - un wann zuviel zu waid vum Pälzische wech is, saan ich Där des.
- Schraib "ai" un kään Hochdaitsch, des is es wichdichsde. Onsunschde gugg in die Hilfe-Saide un frooch.
- Wella vun dänne
Liewe Gruuß, --~~~~