Wikipedia:Schdammdisch/Archiv5
Die Said ischn Deel vum Wikipedia-Aschiv worre.
De Inhald vunde Said isch zwa nemme wischdisch, awwa ma lossdse un leschdse ned, domid die Gschisch vunde Wikipedia nedd valore gehd. Naijare Saide kennen do druff zaische uma konn so die Said finne und gugge wasses domid mol uff sich kabd hodd.
Wonn awwa meene duschd, die Said isch imma noch wischdisch un solld waidahie gnumme werre, donn deafschd disch a gern drumm kimmare.En guudes naies Johr 2012
Schaffeaisch allen winschd aisch --Ora Unu 01:24, 1. Jän 2012 (CET)
- Dem schließ isch misch õ - aisch all e gudes Naies! -- Melibokus 03:01, 1. Jän 2012 (CET)
- Dange, Aisch aach!!! Un aach vun mia än guudes naies Aisch alle! --Skipper Michael- Diskussion 08:50, 1. Jän 2012 (CET)
Ärda-Kadegorie
SchaffeDo hämma ä bissje Wildwugs, do misse mär ämol grindlisch uffraame un Richdlinie ärschdälle. Un zwaa jezad, wails sunschd zuviel zum Nooärwede wärd.
Moin Voaschlach noo Dischbude mim Melibokus, Tara un Ora Unu:
Orde, Schdäde etc.
Gemainde in Daidschlond Fronzeesisch Ordschafde
Orde im Pälzer Schbrachraum |
Dodemid mißde oinische Ärda aus Pälzer un Kurpälzer Orde in Weschd- orra Nordpälzisch wegsle, alle onnan känne blaiwe.
Orde im Pälzer Schbrachraum därfd gaaa kää Saide hän, när Unnakadegorie. In de Ordskadegorie sin donn noch Unnakadegorie fär Schdädt wie Humborch, Monnem etc.
So hämma es weenischd Ärwed mim Oobasse. Sinna all invaschdonne? Gejevoaschläch? --Skipper Michael- Diskussion 15:48, 3. Jän 2012 (CET)
- Genau, midd derre Ard vun Kadegorisierung bin isch oivaschdonne. Awwa isch hebb ä Frooch: Hosch du ä Kadegorisierung fer fronzesische Ordschafde im Pälzer Schbrachraum vorgsehe? Des könnde mer jo so mache, dass mer die Orde in "fronzesische Ordschafde" unn "Pälzer Schbrachraum" aiordne, falls du des noch nedd so oigepland hosch.--Ora Unu 17:12, 3. Jän 2012 (CET)
- Donge, moin Froind! Do hoschde graademol wirra dä Finga in die offn Wund gleehd (ned in moine :-) ...) Kadegorie sin än Hirarschieinschdrumend: was pälzisch is, des kann nie daidsch soi, wail pälzisch in daidsch änhalde is. Awwa nadialisch känne mär die Orde in "fronzesische Ordschafde" unn "Pälzer Schbrachraum" aiordne, womma ned noch "außadaidsche Orde im Pälzisch Schbrochgebied" ooleje wolle - so orra so gäbds doo Iwwaschnaidunge. Grundsädzlisch gild, daß kään Ardiggl in zwää Kadegorie schdehe kon, wonn die ää ä Unna(....)kadegorie vunde onna is un daß än jeda Ardiggl imma när inde unnaschd Kadegorie schdehd. So konn Humborsch also när inde Kadegorie Humborsch schdeje, diewu donn in Saa- un Weschdpälza Orde schdehd. Awwa es kännd zB. zuglaisch unna "Saalänna Zendre" schdeje un zuglaisch unna "Univärsidäädsschdädte" - awwa Univärsidäädsschdädte konn kää geografisch Owwakadegorie hän, wail alles do drin schun onnaschd geografisch ärfaßd is. Owwakadegorie wär do "Unis" in "Kuldur" - womma schbäda Kuldua in "Daidschi Kuldua" etc. unnadääle, donn is Daidschi Kuldua Unnakad vun Kuldua un vun Daidschlond un dodemid ufde Eewene vun Orde in Daidschlond, awwa des schdead donn ned waida. Wichdisch is när allääns, doßs prakdikabl is un ned när graue Theorie. --Skipper Michael- Diskussion 19:00, 3. Jän 2012 (CET)
- Des is gaa net so äfach... Unner "Pälzer un Kurpälzer Orde" hamma noch da naie Oidailung alle badisch un hessisch kurpälzische Orde baisamme. Des find isch aa gut so. Awwer unnder da selwe Kadegorie "Pälzer un Kurpälzer Orde" wäre nur noch in Dail vun de Pälzer Orde. Da Rescht is noch Schbroche in annere Kadegorie aussordiert. Do geht e geographischi un e schbrochlischi Klassifizierung duaschenonner... Isch deed saare, ma loßt doch alle Orde ausem hischdoarische Gebiet vun da Palz/Kurpalz (mid alle ihre Linje un de Lescher im Käs) zamme in änare Kadegorie "Pälzer un Kurpälzer Orde" (wie bishea). Bloß die ausem pälzische Schbroochgebiet wo driwwernaus geht, ded isch wenn nedisch in exdra Kadegoriee unner der Owwerkad. "Orde im Pälzische Schbrochraum" schdelle. -- Melibokus 22:29, 3. Jän 2012 (CET)
- Alla, äänisch simma uns jo schunemol doodrin, daß uns midde Owwakadegorie kää Grimmlsche pälza Boddm mea valore gehd. Es äänzisch Problem is wohl "Pälzisch un Kurpälzisch" Selle, wu des ooglehd hän hän när on des gedengd, wo mär haid Palz un Kurpalz nenne duud. Wann Du des jedzad hisdorisch innaprediere duuschd, donn ghean dodezu aach es halwe Rhoilond um Bersch un die gonz Owwapalz wo mär schun sellemols när bayrisch gschwädzd hod. Awwa die Kat is iwwafrachded un mär wollde fär Saa- un Weschdpälzisch Orde jo desdeweje ä exdra Kat hän, doß mär ijam Selbschdännischkaidsgfiel ändgejekumme. Desdeweje wolld ich Rhoihessisch un Nordpälzisch zammefasse, wu aach ähnlisch sin, un die Bezaischnung Kur- un Pälzisch när fär dän Resch hon, där wu in kään onnaschdes genonndes Gebied enoifalle duud. Awwa wie wärs donn, wann mär doo Kur enausnämme un "Badisch un Hessisch Kurpälza Orde" ufschdelle? Un der Resd als "Voada-, Sied un Middlpälzisch" nenne? Des is donn laischda als alläns schbroochlich ufgedääld zu ärkenne. Wie gfalldär donn des? --Skipper Michael- Diskussion 01:22, 4. Jän 2012 (CET)
- Des gonze hisdorisch õõzugehe is problemadisch, do sisch viele Lait nimmi midd de hisdorische Kurpalz idendifiziere unn die sogar wennisch mim Pälzische Schbroochraum zu due hot. Wann eena sisch de Ardiggl "Schbaya" õõguggd unn donn siehd "Kategorie:Ord im Pälzer Schbrachraum" unn sisch donn de Ardiggl "Naischdadt" õõguggd, donn siehd er "Kadegorie:Pälzer un Kurpälzer Orde", donn wärd er frooche, warum Schbaya onnerschd oigedääld is als Naischdadt, obwohl baide in de Palz lieche. Do andworde mer: "Mer gehe noch de hisdorische Kurpalz unn Schbaya is ä fraii Raischsschdadt gewessd." Mer idendifiziere uns aigendlisch noch de Reschione unn nedd noch de hisdorische Territorie. Was awwa is midd Orde, die die Herrschafd gewechseld henn odda glaischzaidisch zur Kurpalz unn zu em onnere Gebied g'herd hawwe? Mer könne so oidääle wie de Skipper owwe nochemol vorgschlache hot, donn hämma ä raini schbrochlisch-geographischi Zuordnung.--Ora Unu 06:52, 4. Jän 2012 (CET)
- So klingt des verninfdisch. Isch denk so kenne mas mache. Urschbringlisch waa wohl wärklisch saremamol da Reg-Zez Palz un di badisch Kurpalz gemänd, was jo aa uf de erschde Bligg sinnvoll waa. Awwer uf de zwedde Bligg kumme hald dan di Probleme mit de driwwer nausgehende Gebiede un de aigenschdännischere Gebiede im Weschde un Norde. Isch hätt halt bloß Brobleme mit da Abgrenzung zur Wescht- un Nordpalz. Awwer wann Ihr wißd, ab welle Orde genau ma di Grenz zieht, wärd des kää Broblem soi. Die Uschdimmischkeid mid da reschdlisch "Palz un Kurpalz" hädde ma mit are lingsrhoinische Kad. un änare midem Badische un Hessische Gebied dann aa behowe. Dann sin die aa nimmi so iwwerlade, sin jo immerhie di gräschde. Jo, isch ded saare, machemas so. Fehlt nua noch di Kad. fä Pälzer/Pälzischschbroochische Orde im Bas-Rhin. Die mißde sowohl unner Frongraisch als Unner-Kad vun Bas-Rhin als aa als Unner-Kad in da Kadegorie Orde im Pälzer Schbroochraum oigeordnt werre. So e Oidailung noch schbroochlisch-geografische Gridearie, wie Du sescht, is jo aa vun doher sinnvoll, daß di schbroochlische Regione ufgrund vun de hischdorische Verhältnisse gewachse sin. --Melibokus 12:40, 4. Jän 2012 (CET) --bearwait 12:54
- Des gonze hisdorisch õõzugehe is problemadisch, do sisch viele Lait nimmi midd de hisdorische Kurpalz idendifiziere unn die sogar wennisch mim Pälzische Schbroochraum zu due hot. Wann eena sisch de Ardiggl "Schbaya" õõguggd unn donn siehd "Kategorie:Ord im Pälzer Schbrachraum" unn sisch donn de Ardiggl "Naischdadt" õõguggd, donn siehd er "Kadegorie:Pälzer un Kurpälzer Orde", donn wärd er frooche, warum Schbaya onnerschd oigedääld is als Naischdadt, obwohl baide in de Palz lieche. Do andworde mer: "Mer gehe noch de hisdorische Kurpalz unn Schbaya is ä fraii Raischsschdadt gewessd." Mer idendifiziere uns aigendlisch noch de Reschione unn nedd noch de hisdorische Territorie. Was awwa is midd Orde, die die Herrschafd gewechseld henn odda glaischzaidisch zur Kurpalz unn zu em onnere Gebied g'herd hawwe? Mer könne so oidääle wie de Skipper owwe nochemol vorgschlache hot, donn hämma ä raini schbrochlisch-geographischi Zuordnung.--Ora Unu 06:52, 4. Jän 2012 (CET)
- Alla, äänisch simma uns jo schunemol doodrin, daß uns midde Owwakadegorie kää Grimmlsche pälza Boddm mea valore gehd. Es äänzisch Problem is wohl "Pälzisch un Kurpälzisch" Selle, wu des ooglehd hän hän när on des gedengd, wo mär haid Palz un Kurpalz nenne duud. Wann Du des jedzad hisdorisch innaprediere duuschd, donn ghean dodezu aach es halwe Rhoilond um Bersch un die gonz Owwapalz wo mär schun sellemols när bayrisch gschwädzd hod. Awwa die Kat is iwwafrachded un mär wollde fär Saa- un Weschdpälzisch Orde jo desdeweje ä exdra Kat hän, doß mär ijam Selbschdännischkaidsgfiel ändgejekumme. Desdeweje wolld ich Rhoihessisch un Nordpälzisch zammefasse, wu aach ähnlisch sin, un die Bezaischnung Kur- un Pälzisch när fär dän Resch hon, där wu in kään onnaschdes genonndes Gebied enoifalle duud. Awwa wie wärs donn, wann mär doo Kur enausnämme un "Badisch un Hessisch Kurpälza Orde" ufschdelle? Un der Resd als "Voada-, Sied un Middlpälzisch" nenne? Des is donn laischda als alläns schbroochlich ufgedääld zu ärkenne. Wie gfalldär donn des? --Skipper Michael- Diskussion 01:22, 4. Jän 2012 (CET)
- Des is gaa net so äfach... Unner "Pälzer un Kurpälzer Orde" hamma noch da naie Oidailung alle badisch un hessisch kurpälzische Orde baisamme. Des find isch aa gut so. Awwer unnder da selwe Kadegorie "Pälzer un Kurpälzer Orde" wäre nur noch in Dail vun de Pälzer Orde. Da Rescht is noch Schbroche in annere Kadegorie aussordiert. Do geht e geographischi un e schbrochlischi Klassifizierung duaschenonner... Isch deed saare, ma loßt doch alle Orde ausem hischdoarische Gebiet vun da Palz/Kurpalz (mid alle ihre Linje un de Lescher im Käs) zamme in änare Kadegorie "Pälzer un Kurpälzer Orde" (wie bishea). Bloß die ausem pälzische Schbroochgebiet wo driwwernaus geht, ded isch wenn nedisch in exdra Kadegoriee unner der Owwerkad. "Orde im Pälzische Schbrochraum" schdelle. -- Melibokus 22:29, 3. Jän 2012 (CET)
- Donge, moin Froind! Do hoschde graademol wirra dä Finga in die offn Wund gleehd (ned in moine :-) ...) Kadegorie sin än Hirarschieinschdrumend: was pälzisch is, des kann nie daidsch soi, wail pälzisch in daidsch änhalde is. Awwa nadialisch känne mär die Orde in "fronzesische Ordschafde" unn "Pälzer Schbrachraum" aiordne, womma ned noch "außadaidsche Orde im Pälzisch Schbrochgebied" ooleje wolle - so orra so gäbds doo Iwwaschnaidunge. Grundsädzlisch gild, daß kään Ardiggl in zwää Kadegorie schdehe kon, wonn die ää ä Unna(....)kadegorie vunde onna is un daß än jeda Ardiggl imma när inde unnaschd Kadegorie schdehd. So konn Humborsch also när inde Kadegorie Humborsch schdeje, diewu donn in Saa- un Weschdpälza Orde schdehd. Awwa es kännd zB. zuglaisch unna "Saalänna Zendre" schdeje un zuglaisch unna "Univärsidäädsschdädte" - awwa Univärsidäädsschdädte konn kää geografisch Owwakadegorie hän, wail alles do drin schun onnaschd geografisch ärfaßd is. Owwakadegorie wär do "Unis" in "Kuldur" - womma schbäda Kuldua in "Daidschi Kuldua" etc. unnadääle, donn is Daidschi Kuldua Unnakad vun Kuldua un vun Daidschlond un dodemid ufde Eewene vun Orde in Daidschlond, awwa des schdead donn ned waida. Wichdisch is när allääns, doßs prakdikabl is un ned när graue Theorie. --Skipper Michael- Diskussion 19:00, 3. Jän 2012 (CET)
Fehler im Edidierkäschdl
SchaffeUnne im Edidierkäschdl unne sin minnischns zwee Fehler drin:
- Di Leschvorlag heeßt {{Lösche|}}, im Edidierkäschdl heeßts {{Lesche|}}. M beschde ännert ma di Vorlag in e rischdischs Pälzisch, odder?
- </references> mißt in <references/> geännerd werre.
Wann des emol jemond bai Gelejehaid mache kennt. Dångge. --Melibokus 18:34, 5. Jän 2012 (CET)
Relevanzkriterie
SchaffeHann mer denn schunn Relevanzkriterie?--Dagobert50gold 14:43, 6. Jän 2012 (CET)
- Ne, hawwe mer nedd, mer sinn Includischde unn nemme aa Dinga uff, die bai de daitsche Wikipedia aus raina Lesch-Suchd geleschd werre. Bai monsche Adminischdradore bassd bessa de Nååme "Diggdadore", wie bai de Stupidedia. Bai raina Werbung isses jo klar, awwa die G'fahr devuu is sehr gering. Iwwer eher uuwischdischere Dinge find mer so wennisch, die maischde mache sisch aa nedd die Müh, um bessa zu rescherschiere. Bai uns gebbds en Haufe Schdubblsche, aa iwwer relevandere Theme, do werre mer erschd resch nedd uff die Idee kumme, dorschs Schaffe vun umschdändlische Relevanzkriderie schraibwidische Audore abzuschregge. Bai uns hot Vorrång die viele klääne Ardiggl auszubaue, die Ignorande vun de Daitsch Wikipedia nemme uns wege de viele Stubs(?) aa nedd in ihre Linklischd lings uff. --Ora Unu 15:20, 6. Jän 2012 (CET)
- Korz gsaad: Mär hän kää, mär wolle kää, mär braache aach kää un mär griehn aach kää - bis uf die ää: "So Kriderie un sogaa schun de Dischpud doo driwwa sin irrelewand!"
- Du wärswchd also hia aach kää Schõõs hän, onnan dorsch die Lesch-Hell zu schigge - so ä Vähalde wie dord wäa hia hegschns än Grun fär ä Schbärr.
- --Skipper Michael- Diskussion 16:31, 6. Jän 2012 (CET)
- Ich könnd mir awwa im Extermfall schon vorschtelle, dass mir Artikel lösche, weil sie wirklich irrelevand sinn. In de alemannische Wikipedia had zum Beischbiel mol oiner en Ardiggl iwwer sain Lehrer gschriwwe. Do dät ich jetzt ned oifach ausschliesse, dass mir so en Ardiggel wege Irrelevanz lösche. --BADEN ER 18:36, 6. Jän 2012 (CET)
- Wann emol ebba en Artikel schraibt, wu en annera denkt, dass de Artikel glescht gheat, dann kann ma des bei dem Artikel dischputiere. Ich find, do braucht s kää extra Relevanzkriterie, wu ma vorhea feschtelche muss. --Holder 18:40, 6. Jän 2012 (CET)
- @Holder: uubedingd, sowieso!
- @Badener: Weje Irrelevanz bschdinmmd ned! Endwerra is's än guude Ardiggl, mid allem drum un droo, guud belechd in alle Pungde awwa ohne Vaeffndlischung vun Privadm, donn blaibd des aa - iwwa pälzisch Nobelpraisdrächa känne mär gaaned genuuch hän. Orra es wärd gleschd weja Valedzung vunde Priwadsphäre, uubelechdm Geschdodda, orra Mangl an Subschdanz. So wie all die viele inde ledschd Zaid ooglehde Subschdubblchär etc. Doo wärrn am Fließband Schbroochardiggl fabriziad, die wu irschnd äm Schund vun Leabuuch gniesche, awwa so abgrunddief falsch un geje ä jedi Realidäd un Praxis sin un schlichdwech ned schdimme - @Holder: DES sin die Bischa, weja dänne ich die gonz Schbroochforschung als fär Mumpiz ärkläa! - orra es schdeje irschndwu drai Zaile Tegxd, än ellelonge Kaschde ufde rächd Said fär finf mol zu scrolle un dann aach noch unnedrunna ä Navilaischd quea. Doo kännd isch zuviel grieje! Des is ä Frechhaid ohnesglaiche un des sin ächde Leschkandidaade!
- --Skipper Michael- Diskussion 20:35, 6. Jän 2012 (CET)
- Was määnsch du jetz fia Artikel, wu "geje ä jedi Realidäd un Praxis sin"? Un wann du maine Artikel iwwa Ortschafte im Elsass un in Lothringe määnsch, wu ich angelecht hebb: do kann ich nua sache, dass ich des voahea am Stammdisch gfrocht hebb, ob ich die mache derf, un do hän ia alle zugstimmt. --Holder 06:59, 7. Jän 2012 (CET)
- Nee, moin Liewa, wie kimmschdn waile doodruff? Doo bin isch Där als noch dangbaa fär! Un was hän diiie mid Schbrooche zu duun? När, wails dord dääls so, dääls so un dääls onnaschdär gschbroch wärd? Des mäschd die Sach heegschns indressand, awwa doch noch long kään Ords- zu närrem Schbroochardiggl. - Waile hods bai mia gschnagggdl: Du määnschd "Fließband" ... - .... - Sorry, "Fließband" is viellaischd ä bißje iwwadriwwe un ich hon aach gedengd, des wär dorch "Schbroochardiggl" genuch gekläad. Die Schbroochardiggl hon isch gemäänd, die wu die vaschiedne Pälzisch Dialegde karikiere, zumindschd zwää sin mär do ufgfalle, bsunnaschd es Wesdpälzisch - noodäm dorchs Tara grad ändgildisch klaa waa, doßs sch gschbroch wärd - des wu Saapalz un Rhoihesse in Wesdpälzisch zammelehd. Moo gonz abgseje dodevun, doß des soi aischn Griderie ned ärfilld, ises aach rainschda Schwachsinn, aus änärem Gebied än waagäschde Schdraife Sengrächd inzeordne, än osd-wesdlische Schdraife orra die unna Hälfd als de Wesddääl zu bzainschne.
- Weshalb ich Disch oogschbrohe hon weja däm Schwachinn, des is, wail eeh doß mär fraigschald worrn sin, wie ich so skebdisch waa weja däm Schbroochforscha, ich där awwa ned genau hon saache gekännd, wohea die Skepsis kimmd. un des sin jezad waahschainds Kopije bzw. Iwwasedzunge vun de:WP-Ardiggl, die wu ned als Iwwasedzung gekennzaischnd sin (URV!), vun dänne isch awwa sellemols es Orischinaal noch in schwache Ärinnarung ghad hon. Des solld mär jezad - aach - als Baischbiel diene, fär doß Du moi Skepsis vaschdeje konnschd. Newwa däm, doßs ä Baischbiel is fär äbbes, was hia so ned hieghead un gleschd orra iwwaärwed wärrn solld.
- Mär misse uubedingd ä bißje mea uf Qualidääd achde. Was mär on Doine Ardiggl ned gfalld, des is när, doß uns där Schdab vun Laid fehld, die wu des in korza Zaid ausbaue - awwa des waa voahea klaa un dodemid komma leewe. Awwa vaglaischemol Doi Novéant-sur-Moselle mid Kallsruh orra Daisem - des is doch uu - va - schäämd, so äbbes iwwahaabd zu produziere! die riesich waisi Fläch fär sich dood zu scrolle! Wie siehdn des aus???!!! Gäbds iwwa Kallsruh orra iwwa Daisem wägglich ned mea zu schraiwe? Un braache die wägglisch die do iwwadimensioniade Käschde onde Saide? Des sin fär mich Kanidade fär zum Lesche. Ärsch ä Frisd fär zum Ausbaue, donn weg (wonns ned bessa worrn is). Do is des klää Novéant dochä Schmuggschdigglsche degeje! Un än Bewais, doßs aach bessa gehd.
- --Skipper Michael- Diskussion 12:00, 7. Jän 2012 (CET)
- Wenn ich ehrlich bin, Skipper Michael, dann find ich doi Gemotze iwwer de Ardiggl Kallruh (und annere) en "unfreundliche Akt". Hosch emol geguggt, wie in de daitsche Wikipedia am Ååfang Ardiggl ausgsehe hawwe? Nadiirlich sind mir ainere Meinung, dass mir koi Minischdubbelsche welle, awwe zum Baischbiel de Kallsruh-Ardiggl haw ich ganza m Aafang emol aagfange und nadierlich haw ich nie de Oidruck ghabt, der wär scho ferdich. S schene an de Wikipedia isch ja, dass de Ardiggel ned oim Schraiwerling gheert, sondern jeder mitmache kann. Schdadd mir mid daine Iwwerschrifte in Kallsruh zu zaige, was ich noch alles schraiwwe soll, hetsch a kenne selwer en Abschnitt iwwernemme. Oder du hedsch aa uf mainer Diskussionssaid emol froge kenne, ob ich de Ardiggl ned noch ausbaue will. Awwer so schtinkt mir des, wenn ich ehrlich bin. --Badener 10:18, 9. Jän 2012 (CET)
- Entschuldige bitte, aber da hast Du mich völlig falsch verstanden! Ich wollte Dir keineswegs zeigen, was Du noch schreiben sollst, sondern ich wollte nur a) den Ausbau des Artikels erleichtern, b) den leeren Raum füllen und c) noch einen Kommentar einfügen. Für mehr hatte ich selbst keine Zeit, weil ich ja immer noch an Karl May beschäftigt bin.
- Ich sehe auch absolut keine Notwendigkeit, jetzt schon perfekte Artikel vorzuweisen. Du hattest gerade den vorhandenen Text um das Doppelte auf das Dreifache vergrößert und unter anderen Umständen hätte das auch sicher für die nächsten ein bis zwei Jahre oder auch länger gereicht. Das war gut. Sehr gut sogar. Aber unter diesen Umständen, das heißt, mit diesem ellenlangen Kasten an der Seite und dem riesigen leeren Raum, da sieht das trotzdem noch immer saublöd aus, der Kasten verschandelt den ganzen Artikel. Aber ich hatte nie behauptet, daß Du das ausbauen mußt, und schon garnicht, daß Du alleine das tun mußt. Es fragt sich auch, ob das überhaupt so nötig ist, vielleicht sollte man den Kasten einfach rausschmeißen oder auskommentieren, um ihn später wieder sichtbar zu machen, wenn genug Substanz da ist, um ihn zu zeigen. Vielleicht kann man ihn ja auch teilen und vorerst nur das allerwichtigste zeigen und den Rest erst später. Ich hab dieses Monstrum nicht gebaut und daher auch nicht zu verantworten, aber ich sehe immer wieder, wie damit kurze, aber soweit ganz gute Artikel verschandelt werden. Zu einem Artikel gehört nunmal auch das äußere Erscheinungsbild. Ich weiß nicht, wer das Ding da eingesetzt hat, vielleicht warst Du es, vielleicht jemand anderes, aber ich weiß, daß die Zeit dafür mE. besser in Textarbeit investiert gewesen wäre. Und wenn der Kasten weg ist, dann sind auch meine Gliederungszeilen nur noch störend, dann kann man die auch gleich mit auskommentieren. Nochmals also: es ging nicht um Dich, sondern um das Aussehen der Artikel, die ganz sicher nicht alle nur von Dir sind. Daß ich zufällig Karlsruhe genannt habe, liegt nur daran, daß es von allen, die mir aufgefallen waren, das erste war, das ich wiedergefunden hatte. Es hätte ebensogut ein Artikel von mir sein können, der unter "fürs erste reichts" liegen geblieben und dann mit diesem Gebilde verunstaltet worden war. Hätte ich speziell Dich ansprechen wollen, so hätte ich das sicher auf Deiner Disk getan, aber ich habe garnicht erst nachgeschaut, wer denn nun diese Verunstaltung vorgenommen hat. Weil es ja auch garnicht um Personen ging, sondern nur um die Qualität von Artikeln, um eine Entstellung, die sie zu Löschkandidaten macht, obwohl sie eigentlich garnicht schlecht und unbedingt wichtig sind.
- Im übrigen hast Du bisher viel zu gute Arbeit geleistet, als daß ich irgend einen Grund hätte, Dich "vorzuführen" - wir konnten uns bisher immer über alles einigen, warum nicht auch in diesem Fall, falls es darum oder um Dich gegangen wäre.
- Ok? Dann sei mir bitte nicht mehr böse, sondern überlege mit mir, wie wir mit dieser Flut von wenig Text und riesen Kasten fertig werden.
- Lieben Gruß, --Skipper Michael- Diskussion 14:56, 9. Jän 2012 (CET)
- Merci, Skipper Michael, jetzt versteh ich was du mainsch. Dud mer laid, dass ich das falsch verstanne hab. Die Infoboxe sind aus de daitsche wikipedia und s kennt gut sai, dass ich die in die pälzisch Wikipedia transferierd hab. Sie mache nämlich gar ned viel Ärwwed und ich find sie (Wenn mir ned so en inflationärer Gebrauch von denen mache, wie uf de daitsche Wikipedia. Dort gibt's die Käschde aa für Insle, Brigge und so Zaig) ganz bragdisch, wail ma s wichdigschte schnell findt und s Wabbe gleich owwe dabai isch. Ob ma die wolle oder ned oder erschd ab ere bschdimmde Länge von em Ordsardiggl, des kenne ma gern emol disgudiere. Awwer dadafür sollde ma e extra Diskussion ååfange. --Badener 16:26, 9. Jän 2012 (CET)
- Des hot ma aa soo uffasse kenne, Michael, du solldsch doch uff Doin Ton achde. Wann Du vunare Frechhaid ohnesglaiche un vun uu - va - schäämd schraibsch, is des kää Wunna wann sisch di Audoare ågegriffe fiehle. Die Infoboxe hawwe Vor- un Nachdail wie vieles, do sollt ma halt sich emol gemoinsam Gedongge mache, ob des annare aa schdead un was ma do mache kennt. Kliggsch-emol rum, in de maischde WPs gibts viel Ordsadiggl mid soeme riese Infokaschde un bloß äm, zwee, drai Sätz danewe.
- Was die Schdumbe bedrifft, kãnn des net da Grund soi, warum mia uf da daitsch WP-Haubdsaid net verlinggt werre. Gugg z. B. grademol in di Pennsylvanisch WP, die hawwe ugfähr so viel Adiggl wie mia. Awwer wann Da do "Ennich Adickel" ãzaije läschd, sieschd, daß 90 % vun de Adiggl bloß aus bis zu 3 Sätz beschdehe, zum Dail aa bloß in der Aad: "En Gaul is ein Pferd" mideme Bild danewe. Des misse also offensischdlisch annere Grind soi, warum die uns net hawwe wolle. Moiner Ãsischd noch gheare im daitsche Kuldua- un Schbroochgebiet alle WPs unnanonna verlinkt. Mia hawwe schun, grad in Ãbedracht vun so wennisch Midarwaider, e schäni Qualidäd in unsara WP, un baue die noch nooch un nooch aus. Die groß Zahl Lotrh.- un Elsaß-Adiggl kenne un misse mia net alle erwaidare. Grundlegnde Informatione kama do nochlese, wo sisch mansche annare WP schun e Baischbiel nemme kann. Mi-de Ortsinfoboxe dischbediare ma m beschde grad unnedrã waida.
- Viel mehr Gedongge wie iwwer unser WP mach isch ma iwwers Projegd vun da Mainfränggisch WP, wu noch im Brudkäschdl is. Do muß ma sisch große Sorje mache, do dud sisch bragdisch gaa nix mehr. Des schoint aa dodrã zu ligge, daß di dämlisch zuschdännisch Schbroochkommisiun sisch net iwwer e klaa Definizion un Cod vum Schbroochraum oinische kann. Dabai loßt sisch des Mainfränggische noch alle Saide, bis uf zu uns uns hie, wus am nägschde Verwãndt is, prima abgrenze. Liewe Gruß -- Melibokus 18:20, 9. Jän 2012 (CET)
- Was haldner vum MARJORIE-Wiki? http://marjorie-wiki.org/wiki/MARJORIE-WIKI Die häbe die geleschde Ardiggl vun de daisch-WP uff weils jo aa "Wissen" is. Hann denn Ardiggl vunn der Sait ä Schangs in die pälzisch-WP zu kumme?--Dagobert50gold 00:05, 27. Jän 2012 (CET)
- Gaarnix - es geht uns nix an. Nicht positiv, noch negativ. Keine Berührungspunkte. Deutsche Artikel fliegen hier ohne Disk raus, Übersetzungen werden streng auf URV geprüft.
- Schön, daß es die M. gibt - aber was geht das uns an? Und was willst Du überhaupt? --Skipper Michael- Diskussion 17:51, 27. Jän 2012 (CET)
- Da wir keine Relevanzkriterien haben, können auch Artikel über Themen geschrieben werden, die es nur ins Marjorie-Wiki geschafft haben. Aber was der Skipper meint, ist dass keine Urheberrechte verletzt werden dürfen. Wenn du also den Artikel übersetzt, dann kopier wenigstens die Quellen mit raus. Eigene Recherchen schaden übrigens überhaupt nicht und es sollte kein "Furz"-Artikel sein, nur aus ein, zwei Sätzen bestehend, wir sind kein Lexikon, sondern eine Enzyklopädie. Vielleicht hast du ein paar Bücher-Enzyklopädien zuhause stehen, die sind nicht so umfangreich wie die Wikipedia, aber es sind Enzyklopädien, an deren Artikellänge kann man sich orientieren. Dass mer uff de Pälzisch Wikipedia Pälzisch schraiwe is sowieso klar. (auf der Disk. und der Benutzerseite sind auch andere Sprachen erlaubt). lG, --Ora Unu 18:12, 27. Jän 2012 (CET)
- Danke, Ora Unu! exakt so! Und zudem haben wir wenn auch keine Relevanzkriterien, so doch Prioritäten: Palz und wichtige international u globale, ggf. auch nationale Themen gehen vor, ebenso Übersicht vor Detail und Ausbau von Kleinen vor deren Vermehrung. Niemand wird etwas sagen gg. die "Betrachtungen über die Ästhetik 8-einhalbeckiger Schwefelgoldkristalle" - jeder aber a) eine Einführung in die anorganische Chemie u. b) eine Darstellung der Herstellung der besagten Kristalle erwarten. Mindestens. Inclusive Kopie der Nobelpreisurkunde für die Entdeckung der halben Ecke samt deren mathematischer Ableitung....--Skipper Michael- Diskussion 10:12, 28. Jän 2012 (CET)
- Da wir keine Relevanzkriterien haben, können auch Artikel über Themen geschrieben werden, die es nur ins Marjorie-Wiki geschafft haben. Aber was der Skipper meint, ist dass keine Urheberrechte verletzt werden dürfen. Wenn du also den Artikel übersetzt, dann kopier wenigstens die Quellen mit raus. Eigene Recherchen schaden übrigens überhaupt nicht und es sollte kein "Furz"-Artikel sein, nur aus ein, zwei Sätzen bestehend, wir sind kein Lexikon, sondern eine Enzyklopädie. Vielleicht hast du ein paar Bücher-Enzyklopädien zuhause stehen, die sind nicht so umfangreich wie die Wikipedia, aber es sind Enzyklopädien, an deren Artikellänge kann man sich orientieren. Dass mer uff de Pälzisch Wikipedia Pälzisch schraiwe is sowieso klar. (auf der Disk. und der Benutzerseite sind auch andere Sprachen erlaubt). lG, --Ora Unu 18:12, 27. Jän 2012 (CET)
- Was haldner vum MARJORIE-Wiki? http://marjorie-wiki.org/wiki/MARJORIE-WIKI Die häbe die geleschde Ardiggl vun de daisch-WP uff weils jo aa "Wissen" is. Hann denn Ardiggl vunn der Sait ä Schangs in die pälzisch-WP zu kumme?--Dagobert50gold 00:05, 27. Jän 2012 (CET)
- Merci, Skipper Michael, jetzt versteh ich was du mainsch. Dud mer laid, dass ich das falsch verstanne hab. Die Infoboxe sind aus de daitsche wikipedia und s kennt gut sai, dass ich die in die pälzisch Wikipedia transferierd hab. Sie mache nämlich gar ned viel Ärwwed und ich find sie (Wenn mir ned so en inflationärer Gebrauch von denen mache, wie uf de daitsche Wikipedia. Dort gibt's die Käschde aa für Insle, Brigge und so Zaig) ganz bragdisch, wail ma s wichdigschte schnell findt und s Wabbe gleich owwe dabai isch. Ob ma die wolle oder ned oder erschd ab ere bschdimmde Länge von em Ordsardiggl, des kenne ma gern emol disgudiere. Awwer dadafür sollde ma e extra Diskussion ååfange. --Badener 16:26, 9. Jän 2012 (CET)
- Wenn ich ehrlich bin, Skipper Michael, dann find ich doi Gemotze iwwer de Ardiggl Kallruh (und annere) en "unfreundliche Akt". Hosch emol geguggt, wie in de daitsche Wikipedia am Ååfang Ardiggl ausgsehe hawwe? Nadiirlich sind mir ainere Meinung, dass mir koi Minischdubbelsche welle, awwe zum Baischbiel de Kallsruh-Ardiggl haw ich ganza m Aafang emol aagfange und nadierlich haw ich nie de Oidruck ghabt, der wär scho ferdich. S schene an de Wikipedia isch ja, dass de Ardiggel ned oim Schraiwerling gheert, sondern jeder mitmache kann. Schdadd mir mid daine Iwwerschrifte in Kallsruh zu zaige, was ich noch alles schraiwwe soll, hetsch a kenne selwer en Abschnitt iwwernemme. Oder du hedsch aa uf mainer Diskussionssaid emol froge kenne, ob ich de Ardiggl ned noch ausbaue will. Awwer so schtinkt mir des, wenn ich ehrlich bin. --Badener 10:18, 9. Jän 2012 (CET)
- Was määnsch du jetz fia Artikel, wu "geje ä jedi Realidäd un Praxis sin"? Un wann du maine Artikel iwwa Ortschafte im Elsass un in Lothringe määnsch, wu ich angelecht hebb: do kann ich nua sache, dass ich des voahea am Stammdisch gfrocht hebb, ob ich die mache derf, un do hän ia alle zugstimmt. --Holder 06:59, 7. Jän 2012 (CET)
- Wann emol ebba en Artikel schraibt, wu en annera denkt, dass de Artikel glescht gheat, dann kann ma des bei dem Artikel dischputiere. Ich find, do braucht s kää extra Relevanzkriterie, wu ma vorhea feschtelche muss. --Holder 18:40, 6. Jän 2012 (CET)
- Ich könnd mir awwa im Extermfall schon vorschtelle, dass mir Artikel lösche, weil sie wirklich irrelevand sinn. In de alemannische Wikipedia had zum Beischbiel mol oiner en Ardiggl iwwer sain Lehrer gschriwwe. Do dät ich jetzt ned oifach ausschliesse, dass mir so en Ardiggel wege Irrelevanz lösche. --BADEN ER 18:36, 6. Jän 2012 (CET)
Pälzisch ./. Rhoifrängisch
SchaffeWie sieht es denn mit der Bezeichnung dieser Mundart-Wiki aus, die unter "Pfälzisch" eingordnet ist. Als Pfälzer spricht das einen zwar an, aber "Pfälzisch" wird bekanntlich auch außerhalb der heutigen Pfalz gesprochen. Nur ist das Faktum eben außerhalb der Pfalz und nichtmal ganz in der Saar-Pfalz bekannt. Ein Mannheimer betitelt seinen Dialekt als (Mannheimerisch) obwohl, der fast genauso sprechende Luwigshafener (Vorderpfälzisch) spricht. Ein rheinfränkisch redender Saarländer, meint er redet Saarländisch. Und ein Rheinhesse denkt er würde im Rheinhessischen Dialekt sprechen. Fühlt sich ein Saarbrücker (Westpfälzisch), Mannheimer/Heidelberger (Ostpfälzisch), Bingener/Kreuznacher (Nordpfälzisch), Bruchsaler (Südpfälzisch) denn unter der Bezeichnung "Pfälzisch" angesprochen??? Wahrscheinlich, leider nein.
Könnte man denn eine neutralere Bezeichnung für diese Wiki wählen? Z.B. Rheinfränkisch oder südliches Rheinfränkisch, je nachdem ob man die Hessen will, um das Sprachgebiet, die Vielfalt und somit auch die Relevanz und Bedeutung dieses Lexikons zu erhöhen? Ähnlich wird es ja auch in der allemanischen Wiki gehandhabt. (Es sprach ein Pfälzer) --Larce 14:42, 17. Jän 2012 (CET)
- Tja, mein lieber, so einfach ist es leider nicht. Mal abgesehen davon, daß die Mannemer und die Monnemer in ganz verschiedene Dialekte babble, und daß zwischen Hemshofe un Oggaschm auch noch locker 2 – 3 Dialekte passen, zu Pälzisch bekennen sie sich nach außen hin doch alle. (nach innen wird sowas notfalls mit Muskelkraft geklärt...)
- Davon mal ganz abgesehen hast Du natürlich schon recht. Aber meinst Du denn, daß sich irgendwer mit „Rhoifrängisch“ identifizieren würde? Das würde uns nur auch noch um die Mitarbeit derer bringen, die sich wenigstens als Pälzer angesprochen fühlen. Die Rhoihesse haben bis auf wenige nie zum Kurfürstentum gehört, weil sie in / auf kirchlichem Besitz ,waren. Doch ihr Sprache war die ihrer Umgebung, der Pfalz. Als dann beide Gebiete aufgeteilt wurden nach Hessen und Bayern, haben sie trotzdem weiter pälzisch gebabbeld. Nicht ebenso, aber gewissermaßen ähnlich war es mit der Saarpalz.
- Und noch was: Pälzisch ist als eigene Sprache anerkannt. Rhoifrängisch zählt als Sprachbereich oder -gruppe oder wie auch immer, aber nicht als Sprache. Dafür ein Wiki zu bekommen, würde wohl schwierig.
- Dessen ungeachtet kann hier jede Dialektgruppe des großen Palzischen Schbroochgebietes ihr eigenes, ganz spezifisches Portal aufmachen und selbst gestalten. Der Schwerpunkt sollte natürlich auf der Sprach- und Artikelpflege liegen, aber dafür ist es zugegebenermaßen noch sehr früh. Ein weiterer Schwerpunkt könnte eine aktuelle Seite für Veranstaltungen sein, die dann aber auch hier auf den Stammtisch gehören, solange er noch nicht überlastet ist.
- Du siehst, auch mit den richtigen Gedanken ist es nicht immer ganz so einfach, wie es scheint.
- Lieben Gruß, –- Skipper Michael- Diskussion 19:56, 17. Jän 2012 (CET)
Gemände-Infoboxe
SchaffeUm emol de Dischbud iwwer di Ords-Infoboxe zu ereffne: Ich find, die Dinger hawwe Vor- un Nochdaile. Änersaids hot ma do uf än Bligg e paa grundlejende Informaziune un ma find sisch in alle WPs uf glaische Aad zureschd. Onnersaids find isch die aa e bissl glowisch. Die Idee finn isch ned schleschd, wie owwe oogschbroche, denn Kaschde erscht ab are gewisse Adigglgreeß oozuzaije.
Odder ma zaigd bai klänare Adiggl erschdemol in Dail vun de Informaziune oo, wu am wischdischde sin.
S is immer gud, sisch in annare WPs Aaregunge zu holle, wie ma was mache will un wie mas net mescht. Viele WPs hawwe inzwische schmälare Infoboxe fä Gemände, so wie jo aa unsa fronzesische Ordsadiggl gfällischare hawwe. Wann di Informaziune in da Regl net so viel Blatz brauche, kennt ma so des Aussehe so schun e bissl vabessare.
Irgndwu in are WP hawwisch gsehe, daß ma do di Kadd "Lage der Gemeinde XX im Landkreis YY" erschd aagezaigt griggd, wammas ausklabbt. Vorher is nua di Iwwerschrifd un "ausklabbe" zu sehe.
Di geogr. Koordinade kännt ma drauslosse, s longd, wann die owwe reschds uf da Said erschoine. -- Melibokus 18:55, 9. Jän 2012 (CET)
- So, jezad hon ich nadialisch mid däm, was ich doo unne gschriwwe hon (Lay out) gladd Aija Baidrääch vapaßd. Machd awwa gaanix, des gehd jo Hand in Hand.
- Melibokus, Du hoschd äm Holder soi Hiewais wirrahold, ich mißd mea uf moi Schbrooch achde. Ich innabredia des in däm Fall ämol als "uf moi Ausdrigg". De Holder hod sellmols sicha Räschd ghad, des waa im Kontexd aasch schlächd foamuliad gewäßd. Hia isses ä bisje was onnaschdes:
- Ich hon schun wie ofd gfroohd, ob mär die Käschde ned kännd klänna mache, devoa gewaand, zu jedm subSchdubblsche aach noch än fädde Kaschde inzebaue. Ich hon hia vasuchd, än Dischpud dodezu oozresche, nix is bassiad, känna hod äbbes gsaad. Hon isch doo ned es Räschd, misch iwwa sonäre Vauuschdaldung vun Ardiggle ufzreje? Jezad, noodäm isch mol daidlisch gsaad hon, wie isch des ämpinde duu, do schwädze mär mol driwwa. Hädde mär des voahea geduun, wärs jezad gaaned so waid kumme.
- Zur Sach: die "fronzesisch" Ardiggl sien isch ned när als än Gschäng vum Holder, wo unsa Ardigglzahl schnell hochgebrung hod, sunnan aach als än Oogebod on unsa pälzisch babblnde Froinde vun dord, hia midzmache. Die Ardiggl misse mär all in Ordnung bringe, awwa uf kään Fall alle ausbaue. Wichdisch Ordschafde sollde schun ä wäng mea griehn, awwa es Grooh konn blaiwe. Doo is aach des Käschdl so dezend, doßs ned schad.
- Noo unsan Ardiggl wäärn mär beurdaild. Doß mär als gonz jungi wp noch ned fäddisch sin, is eh klaa. Wonn dann inärem Ardiggl än Haufe Iwwaschrifde ohne Texd uffnonna folschd, donn siehd än jeda, doß - un was - do noch zu schaffe is. Des solld awwa ned allzuofd voakumme un aach när, wonns doodefär noch onna Grind gäbd. Ä allgmoini Leesung fär des Kaschdeproblem ises ned.
- Wonn onna WPs än Fehla mache, donn hääßd des ned, doß mia dän iwwanehme misse. Isch hon inde fr:wp schun mea wie äämol gsaad, doß die Ardiggl "ned grad es allabeschd Disain" ufwaise dääde un doß ischs zudiefsd bedaua, doß moi Fronzeesisch ned gud genuuch is, fär des in die Raih zbringe. Do hod sisch aach schun ä bißje was gebessad, awwa vun guud konn noch long koi Rädd soi. Mär braache des awwa deshalb hiia ned noomache.
- Die Käschde: Was hääßd "ebbes weglosse"??? Isch hon äämol vasuchd, do ääfach än Dääl wegzlosse, un schun is de gonze Ding zammegekrachd, hod die halb Said mid Fehlameldunge vasaud un nimmi funzioniad. Was konn mär wie weglosse?
- Des mim Ausklabbe wär härvorrachnd, am beschde fär än jede Abschnid! När mißde mär donn ä Leesung finne fär die Billa - achd Zaile Käschdl, meeschlichsd schmããl, un donn än Haufe Billa, imma mid ä paa Zaile Texd dezwische, des siehd schbidze aus. Wonn donn awwa ausgeklabbd wärd un än Monschdrum vun Kaschde ärschaind, dobbld so long als wie de gonze Ardiggl, donn is des ääfach zviel - un wonn donn unnedrunna grad noch mol so long die Billa kumme, donn is des grad nochmol so waid vum Ziel ändfärnd.
- ich hon aach schun voagschlaache, mär solld des Monschdrum ufdääle in mecha klää Käschde, die wu mär unne newwanonna sedze konn wie Billa innäre Galerie. Awwa wail mär des Ding ned selwad gebaud hän, konn ich des aach ned mache: Ärschns is des inde de:wp viel zu kompliziad un zwäddns konn isch aach ned dord ääfach in dänne ijan Voalaache erumbossle, fär doß sisch hia äbbes duud - a) wärd des eh gschbärrd soi un b) gräächd ich glai ä Vandaleschbärrung!
- Was also solle, as känne mär duun, als wie uf die Dinga zu vazichde, bis die Ardiggl groß genuuch sin?
- Un noch äbbes: Wohl jeda vun uns hääld sich soi Maderial auch aus onnare WPs. Es beschd is nadialisch, dord noo Quälle zu suche, die selwad dorschzgeje un donn selwad zu schraiwe. Womma die Quälle donn per copypaste dohea hold un al des leschd, wo mär ned benudzd hod, orra womma des uubenudzde unna Lideradur sedzd, donn is des aach in Ordnung. Womma awwa ääfach än Ardiggl vun dord iwwasedze duud, donn is de URV un dodemid vaboode un än Leschgrund. Doo mißd donn weenschns unna Quälle än Vamärg schdeje: "Därdo Ardiggl is - dääls - ausde de:wp iwwasedzd - Link findschd unna onnari Schbrooche". Orra Ia leesn un duun donn selwad formuliare. Isch hon es HRR mindschd zur Hälfd aus Bischa, de Resd awwa aach vun dord - awwa aus viele vaschiedne Ardiggl, die wu isch geles hon, um donn - noom ausraame vun Widaschbrich - selwad än naije Texd zu formuliare. Do siehd mär donn awwa aach soford, doß des kää Iwwasedzunge sin. Un es is donn aach inärem bessare Pälzisch, wail ä Iwwasedzung laischd hochgschdoche wärd.
- --Skipper Michael- Diskussion 21:20, 9. Jän 2012 (CET)
- Ich find die Gmaindeboxe gar ned so schlimm. Das isch nadürlich immer subjektiv und da kann ich nur sage: Fer mich sind sie weder hässlich noch deblazierd. E bissel gross fer zwai Sätz danewwe, ja das schdimmd, awwa zwai Sätz ohne Box sehe a ned besser aus. --Badener 13:35, 11. Jän 2012 (CET)
- Ich sehe das auch nicht als ein gravierendes Problem an. Ich habe oben ein paar Ideen geäußert, wie man es optisch verbessern bzw. etwas kleiner bekommen könnte, vielleicht hat noch jemand Ideen, dachte ich. Wenn nicht, sollten wir es einfach lassen, wie es ist. Ein kurzer Artikel sieht dadurch nicht viel besser oder schlechter aus.
- Auf keinen Fall muß man deshalb 10 Gäule wild machen. Wer Beispiele von Artikeln anführt und unmittelbar dabei die Anlage derselben als unverschämte Frechheit bezeichnet, beschimpft und beleidigt die Autoren. Das wäre genaugenommen Grund für eine Sperrung. Ich möchte auch nicht, daß von den wenigen Autoren, die hier aus freien Stücken mithelfen, noch einige verorengehen.
- Was mich, optisch wie psychologisch gesehen, wesentlich mehr stört, beim Eindruck, den unsers WP nach außen macht, sind die dominierenden kräftig gelben und roten Kästen, mit denen Stumpen gekennzeichnet werden. Da wird einem, der in unserem "Lexikon" etwas nachschlagen will, von vornherein suggeriert, die Seite, die er aufgeschlagen hat, sei schlecht und enthalte fast keine Informationen. Ohne den Hinweis wäre er beim Lesen der z. T. halben Bildschirmseite vielleicht erstaunt gewesen, was so eine kleine und relativ kurze Zeit bestehende regionale WP dazu an Informationen bietet. --Melibokus 17:01, 11. Jän 2012 (CET)
- @Melibokus: Du bist von Anfang an dabai, lieber Freund. Du hast nie solche Artikel angelegt. Warum ,wenn Du es jetzt so unterstützt? Ich erinnere mich auch noch gut an eine Disk auf Deiner Seite, in der Du selbst genau die selbe Meinung vertreten hast, daß der Kasten ein Monstrum sei, der Ausdruck kam sogar von Dir, wenn ich nicht irre. Woher der plötzliche Meinungswechsel?
- Durch meine Schimpferei wurde kein Neuer angesprochen, kein Neuer war betroffen - was soll das?
- Die Schdubblsche-Vorlage hab ich noch im Brutkäschdl mit aller Einverständnis so gelb gemacht. Und als ich dann für Elvis die Farbvariante für die Subs entwickelt habe und er das übernommen hat, da ward Ihr auch alle einverstanden. Wenn es Dir jetzt auf einmal nicht mehr paßt, warum schlägst Du nicht einfach vor, es zu ändern und begründest den Vorschlag?
- Wir "verkaufen" uns zZ. nur durch die Aufmachung unserer Artikel. Was ich unten dazu geschrieben habe, das sind keine vagen Vermutungen, sondern gesicherte Kenntnisse, die heute jeder Student in den entsprechenden Fächern lernt.
- Die wenigsten unserer Besucher beurteilen uns unter dem Aspekt "noch jung und klein", fast alle schauen nur auf die Artikel und vergleichen dann mit dem, was sie sonst noch so ergoogelt haben - oder von der de:wp kommend mit dem, was sie dort gesehen haben.
- Ich bin auf Deine Vorschläge eingegangen, ich finde sie gut - nur mußt Du sie noch erläutern, konkretisieren. (verkürzen etc.)
- --Skipper Michael- Diskussion 19:32, 11. Jän 2012 (CET)
- @Michael: Auf meiner Dischbedierseite ging es darum, daß man Probleme bekommt, Bilder etc. sinnvoll einzubinden u. anzuordnen. Speziell war das auf jener einen Seite recht schwierig und nur unbefriedigend gelungen, sie ansprechend anzuordnen. Solange es sich um einen reinen, fortlaufenden Text handelt, z. B. in einem kurzen Artikel, habe ich mit dem Kasten kein Problem, auch wenn man ihn gefälliger gestalten könnte.
- Vor allem wollte ich Dich oben noch einmal darauf hinweisen, wie Deine Äußerungen auf andere wirken, das scheint Dir nicht klar gewesen zu sein. So eine Stimmung, wie ich sie empfunden habe, möchte ich hier nicht haben. Eine sachliche Meinungsäußerung ist auch anders möglich. Ich bin sonst von Dir einen kollegialen Umgang gewohnt, daher haben mich Deine Äußerungen auch erstaunt.
- Nun wieder zu den Infoboxen: Wenn sie sich aufgrund der komplizierten "deutschen" Programmierung nicht anpassen lassen, bezüglich Breite, Zeilenhöhe und Auswahl an Angaben, die hineinkommen, vielleicht gibt es in einer anderen WP Vorlagen, die dafür geeigneter sind? Das müßte man sich einmal ansehen. Außer der Gemarkungskarte würde ich nichts einklappen. Aber diese Karte nimmt auf einer Seite doch oft schon recht viel Platz ein. Mit eingeklappter Karte - und die meisten werden sie wahrscheinlich eingeklappt lassen, läßt sich zumindest der erste Eindruck der Seite beim Öffnen verbessern.
- Wesentlich einfacher wäre es natürlich, ein gutes Layout für ein gedrucktes Produkt zu erstellen. Da aber unsere Seite auf jedem System und jeder Bildschirmgröße wieder etwas anders aussieht, bliebt eh nichts genau da, wo es ist. Bei einem breiten Bildschirm mit hoher Auflösung z. B. sind wesentlich weniger und dafür längere Textzeilen zu sehen. Das heißt, was bei uns weit unter die Infobox herausragt, steht dort vielleicht auf halber Länge der Box daneben und die Bilder sind unten abgehängt. Wir haben nun einmal eine vorgegebene Plattform, um die wir auch froh sein können und ohne die unser Projekt gar nicht möglich wäre. Aber wir können versuchen, das Beste daraus zu machen.
- Zu den Stub-Vorlagen werde ich mich an anderer Stelle nochmal genauer äußern.
- Lieben Gruß -- Melibokus 21:42, 11. Jän 2012 (CET)
- Ja, Melibokus, eine sachlich Meinungsäußerung ist anders möglich. Beweis: all die vielen Meinungsäußerungen, die ich dazu bisher abgegeben habe, zuletzt nach unserem Disput auf Deiner Seite. Und niemand hat reagiert. Wiedereinmal. Wozu auch. Den ollen Skipper kann man ja ruhig labern lassen, wird schon nix passieren. Und pfeif doch aufs Aussehen, so ists bequem, so braucht man sich nicht um die Sprache kümmern...
- – aber alleine in der Sprache liegt unsere Existenzberechtigung. Nur zur Pflege der Sprache existieren wir, nicht zur Übernahme immer neuer Daten in immer größere Kästen. Zum Schreiben neuer Artikel, nicht zum Ausfüllen von Kästen. ,
- Meinst Du, mir würde es Spaß machen, so rumzublööken? Aber mach mir doch mal einen Vorschlag, was ich tun soll, wenn sich niemand für etwas so unbequemes interessiert? Du meintest, es sei ein Einzelfall gewesen, was bei dem einen Artikel mit dem Bild gelaufen ist. Wieso eigentlich? Versuch doch mal, in Kallsruh links oben ein Bild einzufügen. Oder bei irgend einem anderen der Kastenartikel. Es geht nicht. Nicht ohne die gleichen Probleme, die wir bereits hatten. Was aber interessiert mich wohl mehr: der alte Drofkrug, in dem ich meinen Urlaub verbringen werde / verbracht habe, oder die automatisch aktualisierte Bevölkerungsdichte? Was zieht mich wohl mehr an: irgendwelche Verwaltungsgliederungen oder der Park mit Bolz- und Tennisplatz, Liegewiesen und Badesee? Jeder Ortsartikel sollte gut bebildert sein. Wenn nun aber schon ein Bild solche Probleme macht, wie ist das erst bei mehreren?!
- Es ist ein Problem, und es ist dringend. Aber alle hören weg. Was soll ich tun? Du wirst mich immer nur ausgesprochen freundlich und höflich und nett und kollegial finden, lieber Melibokus, solange mir das irgendwie möglich ist. Erst, wenn ich da keine Möglichkeit mehr sehe, werde ich grantig.
- Natürlich ist es einfacher, das layout für ein vorgegebenes Stück Papier zu erstellen, als für eine Seite, von der wir nur wissen, daß sie rechteckig ist. Aber das darf uns doch nicht abschrecken! Wer programmieren kann, dem ist (fast) alles möglich. Und mit ein wenig Phantasie ist (fast) jedes Problem lösbar. Eine mögliche Lösung wären mehrere quadratische Kästen. Die könnten dann mit den Bildern wechseln. Fast schon ideal wäre es,
- wenn alle Kästen außer dem ersten mit Wappen ausklappbar wären
- wenn zwischen zwei Kästen je ein oder zwei Bilder vorgesehen wären
- wenn sie, falls kein Text daneben steht, sich quer nebeneinander anordnen würden.
- Ansonsten gefallen mir Deine Vorschläge auch sehr gut:
- Suche in anderen Wikis nach besseren Lösungen!
- Sage mir, wie ich etwas weglassen kann!
- Ich befürchte allerdings, daß wir komplett alles rausschmeißen und unsere eigenen Kästen konstruieren müssen...
- Lieben Gruß, – – Skipper Michael- Diskussion 14:46, 12. Jän 2012 (CET)
- Ich find die Gmaindeboxe gar ned so schlimm. Das isch nadürlich immer subjektiv und da kann ich nur sage: Fer mich sind sie weder hässlich noch deblazierd. E bissel gross fer zwai Sätz danewwe, ja das schdimmd, awwa zwai Sätz ohne Box sehe a ned besser aus. --Badener 13:35, 11. Jän 2012 (CET)
Lay out
SchaffeIch habe - unter anderem - Photographie gelernt. Was man uns bei dieser Umschulung leider nicht beibrachte, das war die hohe Kunst des Verkaufens. Glücklicherweise fand ich mehr als genug Zeit und Gelegenheit, mir auch dies anzueignen: Wenn ich von drei schon bezahlten Aufnahmen je eine Vergrößerung auf 30 x 40 cm herstelle(n lasse), sie sorgsam mit der Bildseite nach innen zusammenrolle und, von einem Gummi gehalten, dem Kunden auf die Theke lege, dann kosten sie zusammen 7,50 € incl. MwSt. - Wenn ich aber jede einzeln und handsigniert je auf ein von der Decke herabhängendes mit schwarzem Samt überzogenes türgroßes Brett hefte und mit je einem Deckenstrahler ausgeleuchtet in einem sonst bis auf ein paar Sitzgelegenheiten und ein Beistelltischchen leeren, großen, dunklen Raum präsentiere, dann kosten sie 75 €. Pro Blatt. Zzgl. MwSt.
Der erste Kunde hat drei billige Vergrößerungen im Angebot gekauft, der zweite drei unvergleichlich preiswerte Kunstwerke erstanden. Obwohl der zweite nur eine Velourmappe für 3,80 € Ek mehr erhielt.
So ist es auch mit unseren Artikeln. Unser erster Blickfang ist die Startseite, dann aber geht es zu den Artikeln und wie die aussehen, ist maßgeblich für den Eindruck, den sie machen.
Ein Absatz Text ist wenig. Der gleiche Absatz mit einem Bildchen oder einer Grafik, das ist schon bedeutend mehr, erst recht, wenn dann unten drunter noch eine kurze Quellenangabe ist oder ein Link oder ein Buch zum Thema angegeben sind. So ein kurzer Abschluß ist auch optisch genau das, als was er erscheint: eben ein Abschluß - während sonst immer das Gefühl bleibt, daß noch etwas fehlt. Auch ein Kasten statt einer Grafik ist durchaus sinnvoll, aber nur, wenn er auch optisch in den Text eingebunden ist: Der Text sollte immer länger sein, als der Kasten.
Bilder oder Graphiken sind aber wichtiger als der Kasten - sie haben immer Vorrang. Und sie sollten nur dann links stehen, wenn es garnicht anders möglich ist. Trotzdem ist und bleibt der Text das Wichtigste - der Artikel soll nicht in eine Galerie ausarten, dafür haben wir die commons und unsere eigenen Seiten.
Das A und O jedes längeren Textes ist seine Gliederung - nicht nur wegen der damit verbundenen optischen Teilung, wohl aber auch deswegen. Mehrere Absätze ergeben einen Unterabschnitt, mehrere Unterabschnitte einen Abschnitt. Reicht das nicht, so lassen sich die Unterabschnitte nochmal durch Überschriften unterteilen, notfalls auch in zwei Stufen. Aber zergliedert nicht: nichts ist schlimmer als Hauptüberschrift, Abschnittsüberschrift, Unterabschnittsüberschrift, Textüberschrift, Textunterüberschrift - und dann nur eine kurze Zeile Text. So etwas darf man in Wissenschaftlichen Arbeiten bringen, wenn sie ein statistisches Thema haben und es auf die Vollzählichkeit der Daten ankommt. Dann lautet die kurze Zeile uU. "Zu diesem Abschnitt gibt es keine Daten". Der gewiefte Redakteur wird das allerding rücksichtslos rausschmeißen und in der Legende dafür den Satz einschieben "Für nicht aufgeführte Abschnitte gibt es keine Daten".
Nutzt <br>
: das schafft in HTML einen Zeilenumbruch. Dh., ich kann damit auch Eingerücktes in Absätze untergliedern, ohne nochmals einrücken zu müssen - wichtig bei Aufzählungen und bei Gedichten, weil hier der neue Absatz einfach nur durch eine neue Zeile gekennzeichnet ist ohne den sonst üblichen Zwischenraum.
Sieht ein Text harmonisch aus, so stimmt auch - von sachlichen Fehlern abgesehen - seine Gliederung.
--Skipper Michael- Diskussion 19:42, 9. Jän 2012 (CET)
bertifft auch uns! --Skipper Michael- Diskussion 02:11, 18. Jän 2012 (CET)
- Do könnd ehr gege ACTA unnerzaischne, en ähnlisches oischrängendes Gsedz: [1] --Ora Unu 20:06, 28. Jän 2012 (CET)
- Es EILD!!! --Skipper Michael- Diskussion 01:34, 6. Few 2012 (CET)
Diakridische Zaische
Schaffeuff em M-sch soi Dischb hemma uns iwwer den Gebraach vun diakridische Zaische (Krääs, Häksche unn Kommas uff de Buchschdaawe) unnerhalde. Im Pälzische find isch is es wischdisch, dass mer diakridische Zaische als Ausschbroochhilf hewwe,es is en Unnerschied, ob isch "oogelechd" odda "õõgelechd" sesch. Laida hemma fer en paar Zaische nedd feschdgelehd, fer welle Ausschbrooch mer die vawende odda onnerschdrum, fer welsche Ausschbrooch mer welsches Zaische zu benudse hot: En õ odda en ó fer en nasalierdes o? Normalerwais benudzd mer fers nasaliere die Wellelinie, awwa es õ (Wellelinie) konn mer vum ō (Schdrisch) kaum unnerschaide, ner im Kwällteggsd is de Unnerschied akennbar. Um en ewiglonges sch zuu umgehe, hebb isch mol es slawische "š" ausbrobierd, õõ sisch viel logischa. Guggd mal bai Daitschlond unner de Gschischd, "Waimarer Republik" unn "Nazizaid unn Zwädda Weldkriech" noch, wies uff aisch wirgd. Diakridische gebbds im Daitsche ausa die Pungd uff a, o, u nedd, des hot fer uns de Vordääl, dass mer uns vum Daitsche emanzipiere könne, awwa de Nochdääl, dass viele midd de Zaische niks õõfonge könne. Des könne mer awwa midd ennere korze Aaklärung uff de schdardsaid leese. Es å is in de mundardschbroochlische ziemlisch bekonnd (Tschuldischung Melibokus, hebb doin Tegsd nedd genau genuch gelese), solld aigendlisch keen Problem darschdelle. Die daitsche Wikipedia seschd sogar, dass des im Pälzisch allgemää im Gebraach is (siehe de:Å. --Ora Unu 21:24, 21. Jän 2012 (CET)
- Ääns sollde mär mol klaa schdelle, fär uns, awwa mea noch fär Naije:
- Woos kää Reechle gäbd, is alles ärlaubd.
- On uns wärds laije, Reeschle ufzuschdelle.
- Die Reschle misse prakdikabl soi.
- Wail die allamehrschd vun uns aach Daitsch schwädze, misse mär vasuche, alles vunde daitsch Rächdschraiwung zu iwwanämme, was sinnvoll un richdich un passend is. (ich tendia dodebai mea zur alde, onnre mea zur naie, awwa doo wärn mär än Weech finne) Des hääßd, ö, ü un ä sin bsedzd, gradso ß.
- ßs is än dobbld gschbrochnes s wie in daßs wo mär aach saache kännd daß's: daßs haid rejnd, hod känna gsaad
- ï konn bai äm jede Laud schdeje - es wärd egal imma i gschbroche: do geïïns Bad = do geh i ins Bad
- Uf ai schdadd ei hämma uns schun geoinischd, wail märs aach im Daitsche so ausschbreche duud.
- Was än Zaische in'näre onna Schbrooch bedaide duud, konn uns egal soi, es wär awwa ned uugschiggd, womma nah an sonäre fremdschbrochisch Bedaidung drooblaiwe dääde, wails all selle hälfd, die wu so ä Schbrooch känne.
- Ach ja, mid däm, was de Ora Uno do sääd un was de Melibokus inde Disk baim M-sch gsaad hot, bin isch grundsädzlisch oivaschdeonne, aach wonn ich des mid Schdrich un Tilde umgekead seh. Awwa die Ärklärung ghead - mään ich - ned ufdie Schdaadsaid, sunnan inne noi, unna Hilfe. Awwa auße muß naialisch än Ling soi.
- Un noch äbes: wonna noizoome duun, is die Schrifd aa glai bessa.
- So, un jezad waade mär uf Voaschläch vun Aisch! (Melibokus, däädsch Du bidde heakobiere orra hie wiedahole, wasde dord gsaad hoschd? Donge voawäg!)
--Skipper Michael- Diskussion 22:14, 21. Jän 2012 (CET)
- Baidrach vum M-sch, vun soinäre disk:
- Freit mich, dass'na mich so herzlich widda in eirer Midde willkomme häße. Grundsätzlich bin ich defier, nät mäh wie nedisch vun de hochdeitsch Schreibweis abzuweiche. Nät jeder klänne Akzent in äm Wort muss gleich zu änner onnere Schreibweis fiehre, un auch im Hochdeitsche sprächt ma jo nätt alles so aus wie ma's schreibt. Also beim "sch" odda "ch" det ich liewer bleibe wolle, un nät zu irchendwelche Buchschdabe wechsle, die in Deitschlond känner läse konn. Ich denk, fa ungeiebte det's des nät grad leichter mache. Nur halt beim longe "Ò" - do gefallt ma weder es "A" noch es "O". Do hett ich awwer noch e praktisches Argument: Es sollt was sin, wass ma, ohne sich die Finger zu verrenke, iwwer die Taschdadur leicht ingewwe konn un dann om Bildschirm a gut zu erkenne is. Vielleicht sollte ma a net zu viele foine Unnerschiede mache, die gäbt's im Hochdeitsche aa nätt un om End wäs känner mä, on was er sich jetzt halte soll.
- Noch e paar Beispiele, wieviel abweichende Ausschbrache es im Hochdeitsche schun gäbbt:
- "König" mit "ch" om End
- "Stadt" mit Sch om Òfong
- "Spaß" mit Sch om Òfong
- "Gong" mit em korze nasale o
- "ergeben" mit drei unnerschiedliche e drin
- "Thron" mit em h, des eigentlich gonz unnedisch is, siehe "Trog"
- Iwwer sch, ch, ck, eu, äu, ei, dt, eh usw. misse ma erscht garnett redde...
- (Ende Baidrach vum M-sch)
- Schau, im Hochdaidsche hemma ä oihaidlisch Schraibwais, awwa käna babbld, wie daßa schraiwe duud. Mia wolle awwa die Pälzisch Schbrooch pleesche mid all ihre Dialegde. Un des gehd hald när, womma schraiwe, wie mär babble. Wie genau Du donn Doi Unnaschaidunge dreffe duuschd, des is donn Dia iwwalosse. Du muschd när droo dänge, doß grad Uugeiewde des laud lese, ums zu vaschdeje.
- Wichdich is hald när, doß mär uns mol äänisch wärrn, was welles Zaische zu bedaide hod.
- Fingaakrobadig wärd fun kääm valongd: Du hoschd jezad schun im Käschdl unnam Schraibfeld Ä ä Å å Ã ã ë ï Ö ö Õ õ Š š Ş ş ß Ü ü schdeje un womma mea braache, don grien mär aach noch mea. Un Du konnschd aach owwe uf "Sonderzeichen" geje, dord, wosde aach unnaschraiwe duusch (bidde ned vagesse!), dord konnschde aach än jedes Zaische grien. Un wannsde des äämol do schdeje hoschd, donn konnschde des aach kobiere un mid [Strg][v] iwwarall insedze.
- Wie gsaad, on uns isses, brauchbare un sinnvolle Reeschle zu finne - soviel wie needisch, so weenisch wie meechlisch. Bis jezad hämma när es ai schadd äm ei vabindlisch feschdglehd un mär hän - wie ich mään - Konsens iwwa Groß-/Klääschraiwung wie im Hochdaitsche.
- Dos mär aach Reeschle hän fär zB. die Lemmada, des is ä onna Sach (guggemol unna Hilfe!).
- --Skipper Michael- Diskussion 20:46, 23. Jän 2012 (CET)
Hallo!
Ich finde diese Diskussion sehr interessant, weil wir auf der alemannischen Wikipedia die gleiche Frage auch schon hatten. Auf der alemannischen Wikipedia gab es zum Beispiel Leute, die Zeichen wie ş oder š für "sch", ê für keine Ahnung was, oder ã für den Schwa-Vokal benutzt haben. Oder aber auch Buchstaben wie v für "w" abgeändert haben usw. Das Problem ist aus meiner Sicht, dass kaum jemand weiss, was jetzt mit diesen unbekannten Zeichen gemeint sein soll. Bei š erkennt man es vielleicht noch wegen Škoda oder so, aber bei Ş muss man dann schon mit dem Türkischen vertraut sein. Und in jedem Fall macht es das Lesen im Dialekt, was die meisten nicht gewohnt sind, noch schwieriger, als es ohnehin schon ist. Das ist übrigens eine Konstante in vielen Sprachen: Orthographie-Reformer, die neue Buchstaben und Zeichen einführen wollen, haben mit ihren Vorschlägen meist keine Chance, egal wie logisch es sein mag. Beim Rätoromanischen gab es zum Beispiel mehrere Personen, die eine gemeinsame Standardsprache entworfen haben, aber der Versuchung erlegen sind, neue Zeichen einzuführen, und mit ihren Vorschlägen wirklich null Erfolg hatten. Dass der neuste Versuch, eine Standardsprache für alle Rätoromanen zu schaffen, das Rumantsch Grischun, von vielen wenn auch nicht von allen akzeptiert wird, hängt auch mit damit zusammen, dass man dort auf radikale Neuerungen verzichtet hat, und in der etablierten Schreibtradition geblieben ist.
Auf der alemannischen Wikipedia handhaben wir es jetzt schon länger so, dass man alles verwenden darf, was schon ausserhalb der Wikipedia von Mundartautoren verwendet wurde, aber man darf keine eigenen Zeichen einführen oder vorhandene Zeichen umfunktionieren. Vielleicht wäre das auch für hier eine Idee. --Terfili 10:39, 24. Jän 2012 (CET)
- Dange für de Hiiwais, Terfili. Ich brauch nur s å, wie s au von manche Mundardaudore gebraucht werd. Aus mainer Sichd bassd des am beschee für den schöne und typische Laud zwische a und o, wie zum Baischbiel in Såndhause. Und wail der Laud e a ersetzt isch d Lesbarkait heher, wie wenn ma Sondhause schreibt, was hald aa ned ganz driffd. --Badener 14:04, 24. Jän 2012 (CET)
Hallo Leit, isch hab des jetzt mol geläs un will nochemol was dezu sa'e. Des mit'em Käschdl unner'm Schraibfeld komma mache, awwer isch kommisch em Terfili nur òschließe: Logisch un genau is es ääne, awwer es muss aa vaschdonn un akzeptiert werre. Liewer gäniwwer em hochdaitsche so wännisch ännere wie meechlisch, wie jo a de Skipper Michael schunn schraibt. Mir wolle jo a die Hirde nät unnedisch hoch mache. Isch glaab, do simmer uffem rischdische Wääg. A die Sach, dass jeder schraiwe därf, wi'rer babble dut, is in Ordnung, schunnscht kännte ma die reschional Vielfalt jo nät abbilde. Des mit'em ai schdatt ei, do wär isch mich dro gewähne misse, wonn ihr des schunn beschloss honn. Awwer ma läst's mol so un mol so... Nochemol zurigg zum besachte Vokal. Es å in Dåhn kommer aa gut vaschdehe, un so oft kommt's jo aa nätt vor, un die Pälzer, die Dahn sa'e, dun sich vielleicht leichter es zu läse. Awwer isch det's nur nämme, wonn's long geschproch wärd, weil im Hochdeitsche schreibt ma jo a 'kommt' un 'Horn' un so was. Sondhause hi odder her, fa misch is des wie in 'sondern'. --M-sch 14:59, 24. Jän 2012 (CET)
- Ich mään, mer sollde weda die Laid unnaschädze, noch die Schwierichkaid, unsa Pälzisch zu lese, womma vun diagridische Zaische absiehd. Zum ääne is des eh schun schwierich genuuch un zum onnan ain die, wu des lese allmol schlau gnuu, aach naiïDiagridische Zaiche zu vaschdeje. Minärä klää Hilf: womma ä a orra o zum nasale ã orra õ öffne orra vun a uf å vaschiewe, donn is un blaiwd des än a orra o - Mär hän kää nai Zaische im Sinn vun zB. Þ,ẟ,₭,₦,₰,৳,Ж,Љ,Ю,Щ orra gaa ق,م,ي,ל,ה,א, mär blaiwe bai unsare gewohnde Zaische. Die Zusädz duun aach ned die Ausschbrooch vaännan wie vun p uf a, sunnan när im Buchschdaweberaich vaschiewe. Des is es ää. Es onna is, dos märs mid Laid zu duun hän, die wu schlau gnuu sin, des sogaa ohne Hilfe zu ärraade. Womma noch zudäm Hilfe gäwwe, donn därfd des kää Problem mea soi. Un schließlich sin die Laid jo aa dorsch iane Ualaubsraise gwohnd, doßs so Konschdrugde gäbd. Do wärd donn ärschdemol gaaned druf geachd, was mär do driwwa sedze, des wärd ärschdemol grad als o orra a gschbroch un dodebai audomadisch vaschowe un midde Zaid bild sich donn schun im Härn de Zammehong zwische Zaiche un Klang. Wonn ich a - ã - å - o - õ in därre Raijefolch benudz, donn vaschdehd des än jeda un donn is - wie baim Badener un baim Melibokus es å genau inde Midd. Un gonz ähnlisch is des mim Š un Ş - obwohl mär doo an č liewa wär, wail schbasich bessa als šbasič umschriwwe wärd als wie şbasiš. Awwa des is hald ääfach uugewohnda fär uns un desdeweje egal schwierischa. Do wär mär fär dän Middllaud zwische sch un ch sowieso än sch es liebschd... awwa des gäbds noch ned...
- --Skipper Michael- Diskussion 20:17, 24. Jän 2012 (CET)
- So was wie die Moinung vum Terfili wolld isch heere, ob des die Lesa vawirrd odda ob des ainischermaße hiehaud. Wann isch mir moi Sädz in Daitschlond#Gschischd nochemol õõgugg, donn seh isch en Haufe Haddscheggs, des schreggd beschimmd aa die Leser ab: "Huch, isch hebb gedengd, isch wär uff de Pälzisch Wikipedia unn nedd uff de Dscheschisch." Pälzisch is hald ä Schbroch midd viele sch-Laud, deswege aa viel Haddscheggs, awwa grad desweege hebb isch zu denne gegriffe, wails umschdändlisch is, en Haufe schs zu schraiwe unn wail ischs Gfiehl ghabd hebb, dass sisch monsche iwwer unsre viele schs luschdisch mache. Awwa wanns die wennigschde lese könne, donn is des aa nedd rischdisch. Vun Škoda konn mer sischs aa nedd ablaide, wail die maischde saache jo "Sgooda" unn nedd "Schkoda" wie sischs gherd. Wie isch schun gsaad hebb, sinn š unn ş vaschiedene Laud, es erschde eher Pälzisch sch, es onnere en schdimmhafdes sch, wie mers eher im Fronzesische find. Č konn mer aa nedd fer de selwe Laud vawende, des is nämmlisch en "tsch", isch würd aa viel liewa abweggsle, awwa Reschle sinn Reschle, außa mer veroibare unner uns, die zwee Zaische fer een unn de selwe Laud zu vawende. Midd de diakridische Zaische uff de Vokale gehd des viel laischda, die kenne wahrschains aa die maischde Lait, die werd isch waidahin vawende, obwohl mer uns bai monsche Sache noch im Uuklare sinn. Uffs Haddschegg werd isch mol (vorerschd) vazischde, is aa uudibbisch fer germånische Schbrooche. --Ora Unu 00:20, 25. Jän 2012 (CET)
- Nur damit ihr mich nicht falsch versteht: Ich wollte überhaupt nicht suggerieren, dass die Leser zu dumm seien, zu verstehen was gemeint ist. Wenn jemand "Šbrooche", "Şbrooche", "Shbrooche" usw sieht, wird er schon ziemlich schnell merken, was mit dem Zeichen gemeint ist (ich weiss ja auch nicht, was in der pfälzischen Mundartliteratur alles üblich ist). Aber ich denke, dass so ungewohnte Zeichen ein weiterer kleiner Stolperstein ist, wo der Leser anhält und der Lesefluss gebremst wird. Für viel wichtiger halte ich aber: Die Leser sollen sich ja auch mit der Sprache hier identifizieren können. Und das erreicht man denke ich am besten, wenn man sich an der bestehenden Schreibtradition orientiert und keine radikalen Neuerungen einführt. Das halten übrigens auch viele Linguisten, die sich mit dem Erhalt von bedrohten Sprachen beschäftigen, für essentiell. Im Buch Vanishing Voices: The Extinction of the World’s Languages von David Nettle und Suzanne Romaine gibt es ein interessantes Kapitel zu dem Thema. --Terfili 09:03, 25. Jän 2012 (CET)
- Endlich habe ich wieder Zeit. Ich verstehe genau, Terfili, was Du meinst und muß Dir voll und ganz recht geben. Unsere Texte sind vor allem dazu da, gelesen zu werden und nicht nur von Geübten, wie wir das inzwischen sind, sondern auch von ganz unbedarften, die das Pfälzische zum erstenmal in geschriebener Form sehen. Jede Schrift ist ein Kompromiß zwischen Genauigkeit (die wohl selbst mit der internationalen Lautschrift nicht völlig eindeutig zu erreichen ist) und Verständlichkeit. Wem das Lesen unserer Texte zu mühsam ist, verliert die Lust und wird recht schnell aufhören. Daher finde auch ich wichtig, so nah wie möglich an der gewohnten deutschen Rechtschreibung zu bleiben.
- Nur damit ihr mich nicht falsch versteht: Ich wollte überhaupt nicht suggerieren, dass die Leser zu dumm seien, zu verstehen was gemeint ist. Wenn jemand "Šbrooche", "Şbrooche", "Shbrooche" usw sieht, wird er schon ziemlich schnell merken, was mit dem Zeichen gemeint ist (ich weiss ja auch nicht, was in der pfälzischen Mundartliteratur alles üblich ist). Aber ich denke, dass so ungewohnte Zeichen ein weiterer kleiner Stolperstein ist, wo der Leser anhält und der Lesefluss gebremst wird. Für viel wichtiger halte ich aber: Die Leser sollen sich ja auch mit der Sprache hier identifizieren können. Und das erreicht man denke ich am besten, wenn man sich an der bestehenden Schreibtradition orientiert und keine radikalen Neuerungen einführt. Das halten übrigens auch viele Linguisten, die sich mit dem Erhalt von bedrohten Sprachen beschäftigen, für essentiell. Im Buch Vanishing Voices: The Extinction of the World’s Languages von David Nettle und Suzanne Romaine gibt es ein interessantes Kapitel zu dem Thema. --Terfili 09:03, 25. Jän 2012 (CET)
- So was wie die Moinung vum Terfili wolld isch heere, ob des die Lesa vawirrd odda ob des ainischermaße hiehaud. Wann isch mir moi Sädz in Daitschlond#Gschischd nochemol õõgugg, donn seh isch en Haufe Haddscheggs, des schreggd beschimmd aa die Leser ab: "Huch, isch hebb gedengd, isch wär uff de Pälzisch Wikipedia unn nedd uff de Dscheschisch." Pälzisch is hald ä Schbroch midd viele sch-Laud, deswege aa viel Haddscheggs, awwa grad desweege hebb isch zu denne gegriffe, wails umschdändlisch is, en Haufe schs zu schraiwe unn wail ischs Gfiehl ghabd hebb, dass sisch monsche iwwer unsre viele schs luschdisch mache. Awwa wanns die wennigschde lese könne, donn is des aa nedd rischdisch. Vun Škoda konn mer sischs aa nedd ablaide, wail die maischde saache jo "Sgooda" unn nedd "Schkoda" wie sischs gherd. Wie isch schun gsaad hebb, sinn š unn ş vaschiedene Laud, es erschde eher Pälzisch sch, es onnere en schdimmhafdes sch, wie mers eher im Fronzesische find. Č konn mer aa nedd fer de selwe Laud vawende, des is nämmlisch en "tsch", isch würd aa viel liewa abweggsle, awwa Reschle sinn Reschle, außa mer veroibare unner uns, die zwee Zaische fer een unn de selwe Laud zu vawende. Midd de diakridische Zaische uff de Vokale gehd des viel laischda, die kenne wahrschains aa die maischde Lait, die werd isch waidahin vawende, obwohl mer uns bai monsche Sache noch im Uuklare sinn. Uffs Haddschegg werd isch mol (vorerschd) vazischde, is aa uudibbisch fer germånische Schbrooche. --Ora Unu 00:20, 25. Jän 2012 (CET)
- sch: Eine Zwischenlösung fände ich angebracht: was im Hochdeutschen sch geschrieben wird, auch als sch schreiben; was dort als s geschrieben, bei uns als sch gesprochen wird, als š; z. B. Šdadt (was ja sogar im Hochdeutschen so gesprochen wird, aber damit es ganz eindeutig wird) und z. B. Hilšbach (hdt: Hilsbach)., aber ruhig du bisch. (Übrigens stehen nach meiner Information sowohl š als auch ş (in der Türkei) für ein stimmloses sch.)
- a, o und Nasal: Da sich das å in der Mundartliteratur etabliert hat und allgemein bekannt ist, würde ich dieses Zeichen bevorzugen. Seit ich in dieser WP mitarbeite, experimentiere ich etwas mit den Schreibweisen. So habe ich das nasale a/o schon als å, als õ und als ò geschrieben. Alles hat seine Vor- und Nachteile. Neuerdings habe ich versucht, den zwischen a und o stehenden Vokal (å) und das stärker nasalierte o (õ, nasaliertes a oder o) im Schriftbild zu unterscheiden. Aber aus zwei Gründen werde ich davon wieder abkommen: Erstens kann ich selbst als Sprecher beide Laute nicht sicher voneinander unterscheiden. Beide treten glaube ich nur auf, wenn ein Vokal (ursprünglich bzw. im Hochdeutschen) in Verbindung mit einem m oder n steht. Das führt dazu, daß auch das eigentliche å mindestens leicht nasaliert wird. (@M-sch: Was Du zum kurzen und langen å meinst, sind wohl regionale Unterschiede. Wahrscheinlich verwenden wir in der Kurpfalz mehr nasalierte Vokale.) Zweitens werden die verschiedenen Qualitäten des a, e und o ja auch nicht im Schriftbild unterschieden. Wer genau aussprechen will, muß ohnehin Dialektsprecher sein oder sich die Ausspracheregeln an anderer Stelle aneignen, zum Beispiel in unseren Artikeln über die Dialekte. Fazit: Ich bin - bestärkt durch die Diskussion - zum Schluß gekommen, am besten nur noch das å zu verwenden.
- Natürlich ist das ò auf der Tastatur leichter zu schreiben und man schreibt ja viele Texte vor und nicht erst hier im Bearbeitungsfeld. Aber die Lesbarkeit sollte doch an oberster Stelle stehen. Es gibt folgende Tricks:
- Man kann sich im Textverarbeitungsprogramm ein Makro schreiben, mit dem es möglich ist, z. B. durch Festhalten von Umschalt + Strg und Drücken von a ein å zu schreiben.
- Man kann jeweils #a schreiben und später in einem Zug durch Suchen und Ersetzen alle #a durch å ersetzen.
- Man merkt sich den ASCII-Code: Hält Alt gedrückt und schreibt die Nummer 134.
- Man läßt die Liste der Sonderzeichen geöffnet und fügt es jedesmal ein.
- Man kopiert es einmal und kann es, sofern man zwischenzeitlich nichts anderes kopiert, durch Strg + V einfügen.
- Natürlich ist das ò auf der Tastatur leichter zu schreiben und man schreibt ja viele Texte vor und nicht erst hier im Bearbeitungsfeld. Aber die Lesbarkeit sollte doch an oberster Stelle stehen. Es gibt folgende Tricks:
- Diphtonge: Schon bei meinen ersten Texten hier in dieser WP war ich der Überzeugung, möglichst so zu schreiben, daß sich die Wörter dem Leser vom Hochdeutschen her möglichst schnell erschließen. So habe ich den Oi-Laut, je nachdem von was er sich ableitet, mal als oi und mal als eu geschrieben. Entsprechend habe ich den Ai-Laut als ei oder als ai geschrieben. Beispiele: Freid ist näher an Freude als Fraid und daher leichter zu erfassen. Die Diskussion darum, nur noch ai zu schreiben, habe ich nicht mitbekommen. Sonst hätte ich mich von vorn herein dagegen ausgesprochen. Das muß während einer größeren Pause meiner Mitarbeit gewesen sein. Ich habe es hingenommen, aber ich muß sagen, es hat mich bis heute immer gestört. Wir sind übrigens die einzige von den vielen Dialektwikis, die kein ei schreiben. Jeder Angehörige des deutschen Sprachraumes wird ein ei selbstverständlich als ai aussprechen. Wer (ausnahmsweise) eine andere Aussprache wiedergeben will, kann ej schreiben. Soviel meine persönliche Meinung zum ai.
- In der Alemannischen WP habe ich als Leser Schwierigkeiten. Da kommen Vokale mit aufsteigendem und abfallendem Akzent vor: à, ì, í, èi... Auch nach einigem Suchen habe ich keine Anleitung zur Aussprache gefunden. So sollte es nicht sein.
- Also noch einmal: Ich stimme den meisten von Euch zu, daß wir uns möglichst nah an die hochdeutsche Schriftweise halten. Als Fazit aus der bisherigen Diskussion entnehme ich, und auch da stimme ich zu, daß wir so wenig diakritische Zeichen wie möglich verwenden. Das wäre z. B. das etablierte å und - um das Schriftbild übersichtlicher zu gestalten - šbaasåm das š. Wenn wir nur zwei Sonderzeichen hätten, könnten wir die durchaus auch auf der Startseite unten kurz erläutern, dann kann jeder leicht lesen. --Melibokus 13:48, 25. Jän 2012 (CET)
- Wenn jemand im Alemannischen Akzente benutzt, dann richtet sich das entweder nach der als:Dieth-Schreibung oder im Elsass nach der als:Orthal-Schrift. Accent grave bezeichnet da jeweils einen offenen Vokal und Accent aigu oder kein Akzent bezeichnet einen geschlossenen. Also steht "ù" beispielsweise für den Vokal [ʊ] (wie in wùùsle?/i) und "u" steht für [u] (wie in Huus?/i). Das sind übrigens alles keine Erfindungen der alemannischen Wikipedia, sondern basieren auf Orthographie-Vorschlägen von Linguisten, die selber auch an bestehende Schreibtraditionen im Alemannischen anknüpfen. --Terfili 16:03, 25. Jän 2012 (CET)
- Also noch einmal: Ich stimme den meisten von Euch zu, daß wir uns möglichst nah an die hochdeutsche Schriftweise halten. Als Fazit aus der bisherigen Diskussion entnehme ich, und auch da stimme ich zu, daß wir so wenig diakritische Zeichen wie möglich verwenden. Das wäre z. B. das etablierte å und - um das Schriftbild übersichtlicher zu gestalten - šbaasåm das š. Wenn wir nur zwei Sonderzeichen hätten, könnten wir die durchaus auch auf der Startseite unten kurz erläutern, dann kann jeder leicht lesen. --Melibokus 13:48, 25. Jän 2012 (CET)
zum laichda edidiere
Schaffe- @Melibokus: Des konn guud soi, daß Du des ai ned midgriehd hoschd: Du hoschd jo ofd om Õõfõng vun ääm un om Änd vum negschde Monad gschriwwe, waaschd so baide Monad mid iwwa 10 edids doo, awwa aach mid iwwa äänähalwe Monad Paus. Wann des doodezwische waa, don hoschde doo uU gaanix midgriehd... Es ging ums schraiwe wie babble un wail mär imma när ai saan, es ei also sogaa - soogsiehn - im Hochdaitsche än Fehla is, desdeweje hämma des es alla eerschd fesdglehd. Ich mään, des waa sogaa noch, bevoa ich admin waa un wie de Claus weenschns ab un zu noch doo waa, wail es hod sisch ärgäwwe aus moinerä Frooch, wie mär richdich schraiwe dääd.
- Nasal hatte ich die ganze Zeit benutzt, sie reichten mir nicht, ich brauche å. i reicht nie, in (fast) allen Sprachen muß das i auch nach Vokalen als i solo gesprochen werden. Hier geht es nicht um Lautänderung, sondern um Beibehaltung, ï ist da international gleich, ebenso ë wie bei den Alëuten oder Noël.
- Ok, Euer Vorschlag hat was. Nur hätte ich halt gerne eine gesonderte Schreibweise für die sch, die fast noch ch sind - oder sollte ich sagen: die ch, die fast schon sch sind? jedenfalls für den Laut dazwischen.
- @Ora Unu - Duud mär lääd, awwa dääls waa des nadialisch Uusinn: Es allaselwe diagridische Zaiche (Pungde, zwää Pungde,°´`^~,iwwa, in, an orra unna äm Zaiche) kon in jeda Schbrooch, in jeedm Zaisch ä aischini Bedaidung hän. Wonn Du also sääschd: "Wie isch schun gsaad hebb, sinn š unn ş vaschiedene Laud, es erschde eher Pälzisch sch, es onnere en schdimmhafdes sch, wie mers eher im Fronzesische find. Č konn mer aa nedd fer de selwe Laud vawende, des is nämmlisch en "tsch", isch würd aa viel liewa abweggsle, awwa Reschle sinn Reschle, außa mer veroibare unner uns, die zwee Zaische fer een unn de selwe Laud zu vawende.", donn schdimmd des ääfach ned. Rischdich mißd des häße: "Wie isch schun gsaad hebb, sinn es serbisch š unn es tirgisch ş vaschiedene Laud, es erschde eher Pälzisch sch, es onnere en schdimmhafdes sch, wie mers eher im Fronzesische find." Un es serbisch c is glai noomol äbes onnares. Do is es c än s-Laud, genaua ä ts-Ligatua vum Klang hea un des umgedrehde ^ wandld ts in t-ssch.
- Du siehschd, Reschle wärn ärschd Reschle, wonn mia se dodezu mache.
- @ Terfili: Ja glaubst denn Du im Ernst, daß irgendwer sich all diese Linguistenfachbücher kauft, ehe er ein Regionalwiki anklickt?
- --Skipper Michael- Diskussion 16:13, 25. Jän 2012 (CET)
- So, des waa dorsch än paa Beaawaidungskonfligde än totales Chaos. Sorry. Jezad sollds wirra schdimme... Also, ä Ärkläärung muß - zumindschd bai uns - irschndwo schdeje, wann ned uf de Schdaadsaid, donn muß dord än Ling hie.
- --Skipper Michael- Diskussion 16:36, 25. Jän 2012 (CET)
- Der Buchtip war dafür gedacht, falls einer von euch zufällig Lust hat mehr über die Problematik zu erfahren, wenn hier schon so engagiert darüber debatiert wird. Dem normalen Benutzer, der sich fragt "wie schreib ich Pfälzisch?" wird das wenig nützen. Und kaufen muss man es auch nicht unbedingt, glücklicherweise gibt's ja auch noch Bibliotheken:) --Terfili 18:06, 25. Jän 2012 (CET)
- @Terfili: Naja, die Frage war ja, wie man es bei Euch erfährt. Hier steht manches schon in Hilfe, anderes kommt da noch hin und für die Aussprache wird es einen Extralink in einer Kurzerklärung geben.
- Ach, und noch was anderes: wie war das denn seinerzeit beim Interregiotreff?
- -
- Alla, so wie ich des siehn, simma uns in folschndm äänisch:
- Ä ä ë ï Ö ö Ü ü ß blaiwe uuvaännad gejeiwwa äm Daidsche.
- Å å bezaischnd den Laud zwische a un o.
- Ã ã Õ õ schdeje fär die schdaarg nasale a un o.
- Š š schdehd fär sch, wann im daidsche när än sch-gschprochnes s schdeje duud, awwa uff de Schaugl wärd waida gschaugld (also: Š š šdehd fär sch, wann im daidsche närän sch-gšprochnes s šdeje duud, awwa uff de Schaugl wärd waida gschaugld)
- Der Buchtip war dafür gedacht, falls einer von euch zufällig Lust hat mehr über die Problematik zu erfahren, wenn hier schon so engagiert darüber debatiert wird. Dem normalen Benutzer, der sich fragt "wie schreib ich Pfälzisch?" wird das wenig nützen. Und kaufen muss man es auch nicht unbedingt, glücklicherweise gibt's ja auch noch Bibliotheken:) --Terfili 18:06, 25. Jän 2012 (CET)
- Oinisch simma uns iwwa die Bedaidung, awwa wie vaplichdnd is die Vawendung?
- Un was is middm halwe sch? Şş? Orra solld mär, wail des so än vakimmad S is, es ʃ nämme?
- --Skipper Michael- Diskussion 18:35, 25. Jän 2012 (CET)
- Ach so, das hast du gemeint. Erfahren tut man das bei uns in der Tat nicht so leicht. So eine Seite wo das kurz erklärt wird, will ich schon länger mal erstellen, aber bei der Vielzahl an Orthographie-Varianten ist das eben nicht so einfach, darum hatte bis jetzt wohl auch noch niemand Lust dazu. Das tolle an der Wikipedia wäre ja dabei, dass man für die Hilfeseite gleich auch noch Audio-Beispiele aufnehmen könnte, statt die Laute nur zu umschreiben (z.B. "ist zwischen a und o"). --Terfili 19:16, 25. Jän 2012 (CET)
- Danke, Terfili, für die Erläuterung. So eine kurze Erklärung sollte eigentlich von der Hauptseite aus leicht zu finden sein. Bemerkung: Das hat sich jetzt mit Deiner neuen Antwort überschnitten. Bleibt mir nur die Frage, was mit einem I mit accent aigu gemeint ist. Wir haben diese Schreibweisen hier durch Import ja z. T. auch, z. B. in Díwelse.
- @Skipper Michael: Ich dachte, wir hätten uns in der Diskussion eher andersherum bewegt, dahin daß wir weniger Sonderzeichen verwenden wollen. Mit jedem Zeichen wird es komplizierter und unübersichtlicher. Weil es eh schwer ist, die verschiedenen Nuancen von nasalen Vokalen zu unterscheiden, würde doch ein å für alle reichen. Für die ganz korrekte pfälzische Aussprache braucht es sowieso genaue Hörkenntnisse. Sonst müßten wir z. B. auch alle Arten von offenen, mittleren, geschlossenen e und den Schwalauten e und zwichen e und a unterscheiden. Das kann keine Sprache, nur die internationale Lautschrift. Beim ch und sch würde ich mich jeweils auch für die Schreibweise entscheiden, die am ehesten hinkommt. (Falls es bei Euch überm Rhein so wichtig ist, könnte man auch ćh oder sćh schreiben. Das würde man dann auch ohne Kenntnisse fast richtig aussprechen. Aber dann will man vielleicht auch die verschiedenen rechtsrheinischen Nuancen des sch unterscheidlich wiedergeben, was einfach zu weit führt.)
- So eindeutig sind die Zeichen ë und ï auch nicht: Ich hatte vor längerem einmal vorgeschlagen und in meinen Texten ausprobiert, ein e, das dem hdt. ö entspricht, als ë wiederzugeben. Diese Anregung habe ich von unseren Lëtzebuergischen Nachbarn übernommen. Analog dazu habe ich ein zum ü tendierendes i als ï geschrieben, z. B. in Neggergmïnd. Da aber andere die selben Zeichen für eine getrennte Aussprache des Vokals verwendet haben, bin ich wieder dazu übergegangen, alle verschiedenen e und i gleich zu schreiben, ohne diakritisches Zeichen.
- Daher würde ich vorschlagen, nur das å verwenden, was sinnvoll und leicht verständlich ist. Schon das š wäre nicht unbedingt erforderlich. Auf jeden Fall finde ich gut, daß wir hier unsere verschiednenen Meinungen einmal zusammentragen. Wie verbindlich: Wenn jemand ganz auf diakritische Zeichen verzichten möchte, sollte er das evt. auch dürfen, finde ich.
- Was ich immer wieder beobachte ist, daß neue Autoren das ei als ei schreiben (wollen). Das ist im Deutschen halt einfach auch sehr naheliegend. Gerade haben wir wieder so ein Beispiel und mir widerstrebt es, alle gleich am Anfang wieder auszubremsen... --Melibokus 19:47, 25. Jän 2012 (CET)
- Das mit í ist eine elsässische Schreibweise, damit ist das geschlossene i (IPA: [i]) gemeint. Das offene i ([ɪ]) wird dann mit normalem i geschrieben. In der Schweiz und zum Teil in Deutschland würde man die beiden Vokale mit y bzw. i schreiben. Und in Deutschland schreiben die meisten einfach beides mit i. --Terfili 22:21, 25. Jän 2012 (CET)
- Danke, jetzt weiß ich bescheid. Ja, das y ist mir auch schon aufgefallen. Dann ist das auf der Alemannischen WP auch nicht so einheitlich, wie man es sich wünschen könnte - klar, wenn es in den verschiedenen Ländern unterschiedliche Schreibtraditionen gibt. --Melibokus 23:42, 25. Jän 2012 (CET)
- @Melibokus: lieber Freund, lies bitte nochmal genau nach, was ich geschrieben hatte:
- Alla, so wie ich des siehn, simma uns in folschndm äänisch:
- Ä ä ë ï Ö ö Ü ü ß blaiwe uuvaännad gejeiwwa äm Daidsche. Daß Du al äänzscha des onnaschd siehschd, hoschde hia jezad ned gsaad ghad. Un gonz ealisch - vaschdeje kon ich unsa lezebergsche Froinde aa ned, wail des mid ë un ï faschd in alle Schbrooche mid ladainschm Alphabed glaisch is.
- Å å bezaischnd den Laud zwische a un o. Hosch Du des ned grad bschdädichd?
- Ã ã Õ õ schdeje fär die schdaarg nasale a un o. Du sääschd, doßde mid weenscha auskumme willd - ok, awwa hääßd des aach, doß die ned fär die schdaarg nasale a un o schdeje?
- Š š schdehd fär sch, wann im daidsche när än sch-gschprochnes s schdeje duud, awwa uff de Schaugl wärd waida gschaugld (also: Š š šdehd fär sch, wann im daidsche närän sch-gšprochnes s šdeje duud, awwa uff de Schaugl wärd waida gschaugld) Aach do bin isch als noch baide Bedaidung vun dänne Zaische. Hosch Du do än onnan Voaschlaach gebrung? Isch bin degeje, doß mär zwää vaschiedn Sonnazaische fär äään unde selwe Laud nämme -awwa selbschdonn wäa doch die Bedaidung als noch die alla selwe.
- Un donn hon ich nomol wirrahold, doß mär un also inde Bedaidung äänisch sin. Wo, bibbe, is doo de Dischbut onnaschda gelaafe???
- Un was des "mid wenscha auskumme" oogehd, do konn uns die allemannisch kää Voabild soi, egal, was de Terfili alles seed, mia hän uns um unsa Dialegde zu kimmere. Woon ääna in soim Dialegd mid ääm auskummd, donn is des jo kää Problem, wonn ääna mea braach, donn muß Där die grieje.
- Awwa iwwa ääns braache mär ändlisch emol Oinischkaid: Welles Zaische fär wälschn Laud schdeje duud.
- Un när in däm Sinn waa aach die Frooch noode Vabindlischkaid gschdelld: ned jeda muß alles vawende, sunnan: Wonn ääna ääns vun dänne Zaische benuze duud, donn muß där dodemid aach dän Laud moine, wo mär uns druf geoinischd hän.
- Wonn also de Badener määnd, fär ihn dääd des å fär alles zwische a un o ausraische, donn is des in Ordnung. Ob des än Hörfehla orra die roinschde laudre objegdive Woored is, is egal. Fär ihn is des so un basda. Ok. was solls? Un wonn ääna määnd, ea bräächd när es ã, zwische a un o däde sie nix onnaschdes hon - aach guud. Awwa des wärd donn ewe alles mea a un schdaag nasal gschbroche.
- Oinischkaid inde Bedaidung - när doodrum gehd im Momend. is des fär Dich in Ordnund, moin Froind?
- @Terfili: wie war das denn seinerzeit beim Interregiotreff? Un warum is die Erklärungssaid noch ned fäddisch? Such ned soviel noo Brimborium, schraib ärschd un duu donn vabessan.
- --Skipper Michael- Diskussion 00:10, 26. Jän 2012 (CET)
- Danke, jetzt weiß ich bescheid. Ja, das y ist mir auch schon aufgefallen. Dann ist das auf der Alemannischen WP auch nicht so einheitlich, wie man es sich wünschen könnte - klar, wenn es in den verschiedenen Ländern unterschiedliche Schreibtraditionen gibt. --Melibokus 23:42, 25. Jän 2012 (CET)
- Das mit í ist eine elsässische Schreibweise, damit ist das geschlossene i (IPA: [i]) gemeint. Das offene i ([ɪ]) wird dann mit normalem i geschrieben. In der Schweiz und zum Teil in Deutschland würde man die beiden Vokale mit y bzw. i schreiben. Und in Deutschland schreiben die meisten einfach beides mit i. --Terfili 22:21, 25. Jän 2012 (CET)
Ich vasuch nochemol, die Argumente zomme zu tra'e, die ich gut finn, un die ich meischdens aa bei eich a do un dort geläs hab:
- So wännisch neie Zeiche wie mechlich, damit de Inschdiech fa e neier Läser mechlicht leicht is. Monschmol helfts jo, sisch e Satz leis vorzuläse, un wonn isch donn noch iwwer fremde Buschdabe schdolber...
- Wonn ma's im Pälzische genauso ausschprecht wie im Hochdeitsche, derf mas aa genauso schreibe wie dort. Domit männ isch zum Beischbiel es "sch" in "Schuh". (Mit eierm ai konn ich misch deshalbe nät so gonz åfreunde, awwer wonn's so entschiede is...)
- Wonn ma's im Pälzische zwar onnerscht ausschprecht, awwer dänne Laut gäbt's aa im Hochdeitsche, donn derf ma ne aa so schreiwe wie dort. Zum Beischbiel "long" für "lang" mit em offene o wie in "Dorf".
- Mir brauche de longe Laut zwische a und o, wie er a im Fronzesische vorkommt ("Grand"), awwer nätt im Hochdeitsche. "å" schoint do e gudi Wahl zu sinn, weil, wer nix mit åfonge konn, läst "a", un des is jo aa nätt gonz falsch un in monsche Pälzer Gehschende sogar gonz richdisch.
- Besonnere Zeiche fa diverse Nasale und Zischlaude - do det isch sa'e, ich brauch's nätt, will's nätt un sieh a kää Sinn in enrer rechelrechte Lautschrift, awwer vielleicht kännt ma des aa em jeweilische Schreiwer iwwerlosse, bis ma noch mä Erfahrunge honn.
Was männe ihr? M-sch 16:45, 26. Jän 2012 (CET)
- Isch määm, Du bischd än Schridd zu waid voraus, saa mer bidde erschd mol, ob mär uns äänisch sin iwwa die Bedaidung vun denne Zaische. Un zwäddens, ob ääna, waana se iwwahaubd benudze will, sich aach dodroo halde soll. --Skipper Michael- Diskussion 18:40, 26. Jän 2012 (CET)
- @Skipper Michael: Was für ein Interregiotreff?
- Ich will nur noch mal das Konzept der alemannischen Wikipedia berichtigen: die Regel dort ist nicht, möglichst wenig diakretische Zeichen zu verwenden und auch nicht, dass alle ein bestimmtes Zeichen für einen bestimmten Laut verwenden müssen. Das Konzept lautet lediglich: Wenn etwas schon ausserhalb der Wikipedia in der Mundartliteratur usw. benutzt wird, dann ist es zulässig. Nur eigene Erfindungen sind nicht zulässig. Darum bringt auch eine Erklärungsseite nicht so viel. Da könnte ich jetzt zwar reinschreiben: "ù steht für offenes-u", aber in den meisten Texten kommt dann überhaupt kein ù vor, weil die meisten einfach darauf verzichten, alle Vokale zu kennzeichnen.
- Wenn ihr das Konzept hier auch anwenden wollt, müsste jemand der å, ã, š usw schreiben will, einfach sagen können, dass der pfälzische Schriftsteller so und so das auch so benutzt. Und wenn jemand die Zeichen nicht benutzen will, muss er es natürlich auch nicht, solange es pfälzische Texte ausserhalb der Wikipedia gibt, wo überhaupt keine Extra-Zeichen vorkommen. Was nämlich herauskommen kann, wenn man eigene Erfindungen zulässt, könnt ihr z.B. hier oder hier sehen. Das waren zwei der Artikel, die dazu geführt haben, dass auf der alemannischen Wikipedia diese Regel eingeführt wurde. Man kann in der Frage mit Neulingen natürlich auch etwas toleranter sein, und sie mal eine Zeit lang experimentieren lassen. Auf der alemannischen Wikipedia hatten wir mal einen Autor, der sich nicht an die Regel halten wollte, seine eigenen Erfindungen dann aber schlussendlich von selber abgelegt hat. --Terfili 10:38, 28. Jän 2012 (CET)
- Ach Terfili.... Treffen der Regionalsprachen bei der WikiCon Hosch Duuuuuu do ned Reklame gemachd bis zum Abwinke? Un hoschd ned Duuuuu grad eewe noch gsaad, die Hilfesaid, die hädschde längsd schraiwe gwelld?
- Wir wollen keines eurer Rezepte anwenden, wir wollen keine allemannische werden, wir wollen uns auch nicht verrückt machen lassen. Wir haben hier eine völlig andere Situation als ihr bei euch. Belaß es bitte dabei. ok? --Skipper Michael- Diskussion 20:53, 28. Jän 2012 (CET)
- Bist du heute auf der falschen Seite vom Bett aufgewacht oder so? Warum sagst du nicht gleich, dass du die Wikicon Nürnberg meinst, Interregiotreff kann vieles sein. Und der, der "bis zum Abwinke" Reklame gemacht hat, war glaub eher der Johannes Rohr. Kurz zusammengefasst war es ganz interessant, mehrere haben ihre Sprachversionen vorgestellt und dann haben wir noch etwas debatiert. Was man vielleicht noch am ehesten davon mitnehmen kann ist, dass Johannes Rohr klargestellt hat, dass Wikimedia DE nicht für die de.wikipedia da ist, sonder für Wikipedianer in Deutschland, und die Regionalsprachen also explizit mitgefördert werden [sollten]. Er wollte und will wissen, wie Wikimedia DE uns behilflich sein kann, vor allem finanziell und logistisch. Sonst gibt's nichts gross zu erzählen; auf dem de.Wikipeda:Kurier stand mal etwas.
- Was uns dort übrigens allen aufgefallen ist, dass die Sprachversionen in Regionalsprachen - vom Neopolitanischen über das Bairische bis zum Sorbischen - sich oft alle die gleichen Fragen stellen und jeder für sich Lösungen sucht, und jede Lösung ihre Vor- und Nachteile hat. Leider aber gibt es kein Forum, wo solche Lösungen gesammelt werden und wo man sich austauscht. Eine dieser Fragen wird auch hier gerade debatiert, und in diesem Sinne gebe ich hier meinen Input, wie es den die anderen so machen. Von einigen anderen Stimmen wurden diese nett gemeinten Ideen hier durchaus gut aufgenommen, darum wart erst mal ab, ob hier wirklich niemand Interesse an alemannischen Rezepten hat:) --Terfili 23:36, 28. Jän 2012 (CET)
- Daß Du es gut gemeint hast, will ich Dir keineswegs absprechen, ich finde nur, wir sollten unseren eigenen Weg gehen, weil wir mit unserer Situation fertig werden müssen, nicht mit der anderer WPs. Wenn der sehr beachtliche Ärger dieses elenden Scheißtages mit durchgekommen ist, so tut es mir leid, ich habe extra versucht, ihn uz verdecken. Schau, das einzige im Deutschen nicht sowieso bekannte und sich selbst erklärende Zeichen, das wir benutzen - und auf das fast keiner verzichten will - ist das å. Die ~ ist als "Nasal" hinreichend bekannt, ë und ï habe ich in dt. Texten kennengelernt und š/ş haben Türken und Serbokroaten hinreichend bekannt gemacht. Wozu also diese Diskussion? Worüber wir uns klar werden müssen, ist 1., was genau jedes Zeichen bedeutet, damit wir sie nicht unterschiedlich anwenden, und 2., ob wir festlegen sollen, daß wenn jemand für den Laut ein Sonderzeichen benutzt, daß es dann das festgelegte sein muß. Ich halte beides für sinnvoll, weil wir so - ohne unsere momentane Praxis einzuschränken - Wildwucher künftig verhindern und zugleich wieder ein klein wenig mehr Ordnung in unsere Schreibweisen bringen. OK? --Skipper Michael- Diskussion 01:07, 29. Jän 2012 (CET)
Ach, isch probier äfach weider unn losses uff mich wirke. Ich schreib jetzt Dåhn un Wòhnung, un wer die Diphtongs unn Akzente nät vaschdeht, wäs trotzdäm, was gemännt is. Vielleicht is die Zeit wärklich noch nät reif fa e Entscheidung. Wonn's so weid is, känne'na ma jo was schreibe. M-sch 17:53, 31. Jän 2012 (CET)
Commons-Linggs in de Kadegorie
SchaffeUf de Dischbediersaid vom Skipper Michael isch die Frog ufgeauchd, ob mir in de pälzische Wikipedia Linggs uf d Commons wolle oder ned. Hier noch e paar Baischbiel aus de daitsche Wikipedia mit Kadegorie, die solche Lings hawwe: de:Kategorie:Religion, de:Kategorie:Recht, de:Kategorie:Politik, de:Kategorie:Organisationen, de:Kategorie:Literatur, de:Kategorie:Kunst, de:Kategorie:Kultur
Weil de korregd Weg für e Endschaidung do driwwa e Abschtimmung isch, stell ich die Frog doo: Isch d Mehrhaid für oder gege Commons-Linggs in Kadegorie oder isch das de Mehrhaid egal, so dass mer si drin losse, wenn si oine setzt, awwer uns a ned grossi Müh gewwe, dass es sie gibd? --Badener 11:30, 31. Jän 2012 (CET)
Für solche Lings
Schaffe- Worum nit? Awa aichentlich isch mer des egal ... --Holder 12:39, 31. Jän 2012 (CET)
Gege solche Linggs
SchaffeIch halte sie für Unsinn, so habe ich es gelernt und ich fand die Argumente sehr überzeugend: heute verlinken wir cc, morgen die allerwichtigste Fachliteratur und übermorgen Quellensammlungen, und dann suchen wir einen Ersatz für die Kats, weil wir deren Fünktion brauchen und diese sie wg. Überladung nicht mehr erfüllen können. Dann lieber einen Artikel "Links zur Kat". Außerdem braucht das irrsinnig viel Pflege: Ich mußte meine Bilder dort bereits zweimal neu lizensieren und viermal neu kategorisieren, weil wiedermal wer alles geändert hat, damit die Handhabung für kommerzielle Anwender leichter wird.
Aber es ist mir viel zu unwichtig, um ernsthaft dagegen anzukämpfen, wenn Ihr sie haben wollt: ich mußte am Sa. umziehen ohne auch nur einen Handschlag selbst tun zu können, einerseits wg. meiner Immobilität u andererseits wg. der 40° Fieber. Als die Jungs gingen, war die Hälfte der Sachen noch in Kartons und der große Schrank so miserabel eingeräumt, daß die Zwischenböden runterkrachten. Heute kam Hilfe: Meine Schwägerin. Sie hat alles ausgeräumt, wir haben den Schrank vorgewuchtet, Sie hat 70% der Rückwand neu vernagelt, ich 30%, sie hat Vorräte und Resourcen neu eingeräumt, mir bleiben die Klamotten - für mich ein vier-Wochen-Job. Und die Atemnot wird durch die Bronchitis nicht gerade besser. Da will ich, wenn ich hier diskutiere, mich wenigstens um wichtigeres schlagen. Deswegen: ich bin dagegen, werde aber nicht weiter dagegen kämpfen.
--Skipper Michael- Diskussion 02:11, 1. Few 2012 (CET)
Naidral
Schaffe- --Badener 11:30, 31. Jän 2012 (CET)
Diskussion
SchaffeMichael, es geht natürlich nicht um die Frage, ob solche Links gesetzt werden sollen sondern ob si e gesetzt werden können. Niemand muss hier Links pflegen, aber wenn wir das verbieten, dann müssen wir so etwas auch immer rückgängig machen, und das kann auch viel Arbeit werden. Übrigens ist das Argument mit "Fachliteratur und Quellensammlungen" ziemlich weit hergeholt, das wäre nämlich kein Link auf ein anderes Wikimedia-Projekt sondern bereits eine inhaltliche Information, die natürlich in den betreffenden Artikel gehört. In dieser Abstimmung geht es nicht um alle denkbaren Ergänzungen sondern ausschließlich um Links auf die Commons. Die Logik, die hinter solchen Links steckt, ist übrigens, dass man in einer Kategorie neben Artikeln in der Wikipedia zu einem bestimmten Thema auch Bilder in der Wikipedia zu diesem Thema findet. Es geht auch nicht um irgendwelche Bildersammlungen im Internet sondern nur um die Wikimedia Commons. Zum zweiten setzen wir in den Kategorien auch Interwikilinks zu entsprechenden Kategorien in anderen Sprachen, und ein Link auf die Commons ist im Prinzip etwas Ähnliches, halt nicht ein Link auf ein anderes Sprachprojekt, aber dennoch auf ein anderes Wikimedia-Projekt. P.S.: Die Lizensierung von Dateien auf der Commons hat mit der Frage hier nicht das Geringste zu tun ... --Holder 07:16, 1. Few 2012 (CET)
- Lieber Holder, überleg doch mal bitte: zu jeder Kat gehört auch automatisch ein gleichnahmiger oder doch wenigstens gleichbedeutender, jedenfalls aber den Begriff abdeckender Artikel. Fehlt er (noch), so muß er eben geschrieben werden. Und dahin gehört natürlich auch ein entsprechender cc-Link. Bereits als eine inhaltliche Information, die natürlich in den betreffenden Artikel gehört. Die Logik, die hinter solchen Links steckt, ist, daß man weitere inhaltliche Aspekte innerhalb der Wikipedia zu einem bestimmten Thema anbietet, wie es auch durch die Interwiki-links geschieht. Deshalb halte ich auch letztere in den Kats für Unsinn: vielleicht nicht meistens, aber nur allzuoft führen sie auf völlig falsche Gleise! Da schreibt jemand über Kartoffeln und meint damit die Pflanze. Ein anderer schreibt über Kartoffeln und meint damit das Nahrungsmittel. In einer anderen Sprache geschieht das gleiche, nur in umgekehrter Reihenfolge - prompt ergibt sich eine falsche Kreuzreferenzierung. Das jedesmal zu reparieren ist schon schwer genug, bei Kats aber können die gleichen Bezeichnungen beliebig oft auftauchen: jede übergroße Personengruppe kann ich in Männer und Frauen teilen. Da ist jetzt schon das Chaos vorprogrammiert....
- Aber ich habe hier genug Chaos...
- Lb. Gruß, --Skipper Michael- Diskussion 15:38, 2. Few 2012 (CET)
- Ich finde halt, das ist nicht so wichtig, dass man deswegen jedes Mal, wenn irgendjemand so etwas reinsetzt, das wieder rückgängig machen soll und Aber man kann sich auch mehr Arbeit machen als notwendig ... --Holder 16:19, 2. Few 2012 (CET)
- "... dass man deswegen jedes Mal, wenn irgendjemand ..." - - - "... denjenigen auffordern muss aufzuhören." - das klingt ja nach enorm viel. Aber dieses jedes Mal war das erste Mal. Ein ganzes, einziges Mal. Wieso eigentlich beschwert Ihr Euch über meine Ausdrucksweise, wenn Ihr sie mit derlei Provokationen selbst herausfordert? Wie oft schon habt Ihr schneller und härter zugeschlagen? Obwohl Ihr um Nachsicht gebeten wurdet, was hier nicht passiert ist.
- Nochmals: ich konnte nicht ahnen, daß mein Wissensstand überholt sein könnte. Ich habe nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt, mehr kann niemand tun.
- --Skipper Michael- Diskussion 17:09, 2. Few 2012 (CET)
- Ich finde halt, das ist nicht so wichtig, dass man deswegen jedes Mal, wenn irgendjemand so etwas reinsetzt, das wieder rückgängig machen soll und Aber man kann sich auch mehr Arbeit machen als notwendig ... --Holder 16:19, 2. Few 2012 (CET)
Auch auf frrwiki werden gelegentlich solche Links in den Kategorien nach Commons gesetzt, meist von Usern außerhalb der Sprachgemeinschaft. Diese sind IMO eine sinnvolle Ergänzung, ich sehe mich als admin und bcr aber nicht in der Pflicht, diese Links nun in jeder Kategorie einzutragen. Mir ist zwar sehr an einem einheitlichen Erscheinungsbild der Artikel und einer vernünftigen Kategoriestruktur gelegen, mich stört aber nicht, dass einige Kategorien nun über diese Links verfügen, andere jedoch nicht. Ebenso wenig kann ich alle Artikel darauf überprüfen, ob ein Link nach Commons gesetzt wurde. - Beste Grüße aus dem hohen Norden der Republik! --Murma174 20:27, 2. Few 2012 (CET)
- Hallo Murma! Eigentlich geht es garnicht um diese blöden Links - von denen ich aus den mehrfach erwähnten Gründen heraus nichts halte - sondern um mich, um die Möglichkeit, mir am Zeug zu flicken. Mir war in der de:wp auf reichlich schmerzhafte Weise beigebracht worden, daß in Kats keine CCs gehören - ich hätte es auch in ruhigem Ton verstanden. hier habe ich nun selbst einige dieser Links entfernt, ohne daß der Urheber reagiert hätte. Deshalb hab ich ihm ein Stoppschild und die Bitte um Unterlassung auf seine Disk gesetzt. Antwort ru + en, Bitte um Übersetzung. Also hab ich nach bestem Wissen und Gewissen geantwortet und gesagt, daß das hier "something like Vandalism" und nicht gewünscht sei. Daß das nicht mehr wikipediaweiter Grundsatz war, das konnte ich ja nicht einmal ahnen. Nun ja. Jetzt wird es eben von denen, die sonst härter u. schneller als ich bei der Hand sind, wenn es um Löschen vermeintlichen oder echten V.s geht, genutzt, um sich an mir zu reiben. Das ist alles. Gruß ane Waterkant, --Skipper Michael- Diskussion 00:59, 3. Few 2012 (CET)
- Mir geht es gar nicht um dich, Skipper Michael. Das wäre ein echtes Missverständnis. Ich hatte gelesen, was Holder auf deiner Diskussionsseite geschrieben hatte und bin der Meinung, dass wir in der pälzischen Wikipedia uns darin einüben sollten, solche Fragen am Stammtisch zu diskutieren und zu entscheiden. Deshalb habe ich dieses "Meinungsbild" erstellt. Das ist eigentlich schon alles. Auch die Frage ob "ei" immer "ai" geschrieben werden sollte wäre eine solche Entscheidung wert und viele andere Fragen, die eben mal auftauchen in einem solchen Projekt. --Badener 09:22, 3. Few 2012 (CET)
- Falls ich nun noch mehr Öl ins Feuer gegossen habe, tut es mir leid. Es war natürlich nicht meine Absicht, zu flamen, sondern einmal eine Meinung "von außen" auf die Frage der Links zu werfen. Es hat uns in frrwiki immer sehr geholfen zu schauen, wie "andere" mit der einen oder anderen Frage umgehen. Häufig haben wir festgestellt, dass dewiki (wohl wegen der Masse an Editoren und auch wegen der Masse an destruktiven Spaßvögeln) sehr restriktiv vorgeht, während kleinere WPs nicht so strenge Regeln aufstellen. Wir sind mit den weniger strengen Regeln bisher ganz gut gefahren (zumindest nach meiner Meinung). Viel Erfolg weiterhin! --Murma174 13:33, 3. Few 2012 (CET)
- @Murma: Nein, habe ich weder als Öl ins Feuer, noch gar als flame verstanden! Und grundsätzlich stimme ich Dir auch voll und ganz zu. Nur geht es - leider - nicht um etwas so einfaches:
- @Badener: Wenn es Dir nur darum ginge, warum hast Du Dich denn dann nicht eher daran gewöhnt? Wer war es denn, der hier immer vergeblich nach Teilnehmern für Meinungsbilder und Abstimmungen gesucht hat? Wer hat denn sogar die Leute einzeln angesprochen, wenn hier keine Antwort kam? Der Frankreich-Artikel verspricht ein erster ausgezeichneter Artikel zu werden - warum haben wir noch immer keine Kriterien? Wo war denn da Euer aller Engagement? Und wo war es bei dem "ai"? Das wurde genau hier entschieden, genau an dieser Stelle! Wir hatten damals zwei gemeinschaftliche Disks, die eine war die der HS und die andere die - soweit ich mich erinnere - Wikipedia Diskussion:Gemeinschafts-Portal. Leider wurde das Zeug dann kreuz und quer hin und her verschoben und zT. auch aufgeteilt. Ich bin eben zwei Stunden lang mühsam einzelnen Spuren nachgegangen und habe aufgehört, als ich herausfand, daß da noch wenigstens zwei weitere Abzweigungen existieren müssen. Du kannst Dich aber gerne mal selbst auf die Suche machen: Wir hatten Wikipedia:Gemeinschafts-Portal, das wurde verschoben auf Wikipedia Diskussion:Gemeinschafts-Portal, aber wo das vorherige Wikipedia Diskussion:Gemeinschafts-Portal geblieben ist, weiß ich nicht. Jedenfalls hatte ich dort erst das ai zur Debatte gestellt und dann das sch statt st, sp etc., Spuren davon findest Du noch immer auf den Disks von Claus und mir im Brutkäschdl und hier in meinem Archiv. Da geht als Zeitpunkt der Entscheidung ein Datum vor dem 20. November 2009 hervor. Du siehst, es ist schon ein paar Tage her. Dennoch erinnere ich mich nur allzugut an meine Enttäuschung über mangelnde Teilnahme an der Abstimmung. Abermals dennoch haben später alle widerspruchslos das Ergebnis akzeptiert und es galt als gemeinsam beschlossen. Es ist nun mal so, daß sogar dann, wenn einer etwas vorschlägt und keiner etwas dagegen sagt, der Vorschlag als angenommen gilt.
- Aber schau Dir doch nur die letzte Disk hier an: ich wollte nur zunächst Übereinstimmung erreichen über die Bedeutung der benutzten Zeichen und Verbindlichkeit bei der Benutzung. Wohlgemerkt: nicht "Verbindlichkeit der Benutzung", also nicht, daß jeder die Zeichen benutzen muß, sondern nur "Verbindlichkeit bei der Benutzung", daß wenn jemand sie benutzt, er dies dann im vereinbarten Sinn tun muß. Dabei ging es um um die sechs Sonderzeichen im Deutschen, die in der gleichen Weise wie dort nach der alten u/o neuen Rechtschreibung bzw. Aussprache, Lautbedeutung hier benutzt werden sollten (äëïöüß), um die drei a-o-Nasale (ãåõ) und die sch-Kürzel (šş), aber selbst bei etwas so einfachem war keiner wenigstens zu einer klaren Linie bereit.
- Und was ist das Ergebnis der Schdubblschär-Disk? Und was ist das Ergebnis der Infokasten-Disk?
- Seit ich versucht habe, Holder zu erklären, daß und warum mich seine Vorgehensweise - zugestandenermaßen von ihm unbemerkt - gekränkt und verletzt hat, seitdem versucht doch plötzlich jeder, an meinem "Ton" herumzumäkeln. Aber der wahre Hintergrund ist ein ganz anderer: Es ist ein unsinnigerweise vermuteter Führungsanspruch, den ich weder je hatte, noch habe. Irgendjemand sagte mir mal, ich täte so, als sei dies meine ganz persönliche ureigenste Wikipedia. Unsinn! Hier ist der Konjunktiv mal fehl am Platze: Dies ist meine ganz persönliche und ureigenste Wikipedia! Genau so, wie diese Pfalz meine ganz persönliche und ureigenste Pfalz ist: Meine Heimat, in der ich geboren wurde und der meine ganze Heimatliebe gehört. Genau so ist diese Pälzisch Wikipedia meine ganz persönliche und ureigenste Wikipedia, meine Internetheimat sozusagen, um deren Wohlergehen ich ebenso bedacht und besorgt bin wie um das meiner herrlichen Palz. Daraus irgend einen Führungsanspruch abzuleiten ist grandioser Schwachsinn - ich will sie nicht führen, sondern darinnen leben!
- Idealerweise sollte jeder alles können und dann das tun, was einerseits ihm am besten liegt und wo es andererseits am wenigsten andere gleicher Qualifikation gibt. Ein Ideal, das nie zu erreichen ist; doch darf uns das nicht hindern, uns möglichst nahe heranzuarbeiten. Ein jeder für sich, soweit es ihm gefällt und er kann - und wir alle gemeinsam zum Besten unserer Wikipedia.
- --Skipper Michael- Diskussion 18:30, 3. Few 2012 (CET)
- Falls ich nun noch mehr Öl ins Feuer gegossen habe, tut es mir leid. Es war natürlich nicht meine Absicht, zu flamen, sondern einmal eine Meinung "von außen" auf die Frage der Links zu werfen. Es hat uns in frrwiki immer sehr geholfen zu schauen, wie "andere" mit der einen oder anderen Frage umgehen. Häufig haben wir festgestellt, dass dewiki (wohl wegen der Masse an Editoren und auch wegen der Masse an destruktiven Spaßvögeln) sehr restriktiv vorgeht, während kleinere WPs nicht so strenge Regeln aufstellen. Wir sind mit den weniger strengen Regeln bisher ganz gut gefahren (zumindest nach meiner Meinung). Viel Erfolg weiterhin! --Murma174 13:33, 3. Few 2012 (CET)
- Mir geht es gar nicht um dich, Skipper Michael. Das wäre ein echtes Missverständnis. Ich hatte gelesen, was Holder auf deiner Diskussionsseite geschrieben hatte und bin der Meinung, dass wir in der pälzischen Wikipedia uns darin einüben sollten, solche Fragen am Stammtisch zu diskutieren und zu entscheiden. Deshalb habe ich dieses "Meinungsbild" erstellt. Das ist eigentlich schon alles. Auch die Frage ob "ei" immer "ai" geschrieben werden sollte wäre eine solche Entscheidung wert und viele andere Fragen, die eben mal auftauchen in einem solchen Projekt. --Badener 09:22, 3. Few 2012 (CET)
Language support group for Pälzisch
SchaffeThe Wikimedia Foundation has brought together a new team of developers who are dedicated to language support. This team is to support all the languages and consequently it is not realistic to expect that the team members can provide proper support for your language. It is for this reason that we are looking for volunteers who will make up a language support team.
This language support team will be asked to provide us with information about their language. Such information may need to be provided either to us or on a website that we will indicate to you. Another activity will be to test software that will likely have an effect on the running of the MediaWiki software. We are looking for people who clearly identify their ability. Formal knowledge is definitely appreciated.
As much of the activity will be concentrated on translatewiki.net, it will be a plus when team members know how to localise at translatewiki.net.
Thanks, Gmeijssen 20:13, 1. Few 2012 (CET)
- Even when I could better understand English, it would not mean, that I could understand, what you mean. So in your last paragraph I can translate each word - without finding any sens. Why you don't write in a here better known language like german?
- For automatic translation you will need vokabulary and grammar of a language, right? Well, we try to find both of them. But before we have found, we dont know. And before we do know, we can't tell you.
- --Skipper Michael- Diskussion 16:39, 2. Few 2012 (CET)
The Babel extension
SchaffeWhen people want to indicate their proficiency in a language, they can use the Babel extension on all WMF projects and then some. Sadly, the localisation for the Pälzisch language still needs to be done. Could someone please help us and localise the Babel extension for us. Thanks, Gmeijssen 20:13, 1. Few 2012 (CET)
Karl May is fäddisch - uff Aian Wunsch hie ausfialischa. De voaherisch Texd is uuvaännad gebliwwe, des is die Oilaidung, de Voaschbann zu "Leewe", de ledschd Absadz vun Wärg, Sunschdiches un Links.
Erbidde Review!
Erbidde "Ausgezaichnda Ardiggl" in Silwa:
- Vollschdännisch (alles oogschbroche)
- alles Wichdische ausfialisch
- klaa un sauwa schdrugduriad
- alles guud beleeschd, wo needisch Äänzlnoowaise
- so guud, wie schun meechlich, in unsa wp valingd
- Lideradur un Links zu waidafierende Ardiggl aach außahalb vun unsa wp
- guud bebildad
- guudes Pälzisch
- ausgewoochn Daaschdellung.
- Was noch fehld, is die Perfegzion zu Gold
--Skipper Michael- Diskussion 00:51, 6. Few 2012 (CET)
Diskussion
SchaffeIch heeb emol angfange mit me Review. Ich hebb e baar klännere Stelle korrigiert, wo de Autor (Gruß an de Michael :-)) sai persenliche Määnung naigschriwwee hot. zum Dääl hot er jo recht, awa de ghert halt nit in e Wikipedia-Artikel ... s gebbt noch e baar annere klännere Stelle. Wann ich dezu kumm, duu ich die ach noch korrigiere. De Artikel muss jo schließlich fertich sai im März zum 100.! --Holder 20:59, 6. Few 2012 (CET)
Abschdimmung
Schaffe- Pro--Skipper Michael- Diskussion 00:51, 6. Few 2012 (CET)
- Pro Akzebdier isch als Silwa unn konn sisch als Ardiggl vum Monad zur Schau schdelle, mer konn sisch wärklisch nedd beglaache.--Ora Unu 15:16, 6. Few 2012 (CET)
- Pro--Tara2 17:59, 6. Few 2012 (CET)
- Pro--Badener 20:00, 6. Few 2012 (CET)
- Bin noch nät gonz glicklich mit dem Ardiggl. Er is im große un gonze gut gelunge un es schdeckt arisch viel Mieh drin, awwer mir isser schdelleweis zu wertend, weil de Karl May immer widder in Schutz genumm werd. Zuminneschd misst ma Argumente in beide Richtunge bringe un soi kriminelles Vahalde in de soziale Kontext bringe, bevor ma es beurteilt. Hab zwä oder drei Schdelle ågebasst, will awwer a nät zu viel drin mache. M-sch 15:09, 8. Few 2012 (CET)
- Ich hon Där uf de Review-Disk geandword - Du gehsch zu waid vun de Fagde wech, wiese inde Primär- un Sekundärlideradur schdeje. (In däm Fall is ä Urdail Primärlideradur un was schbäda driwwa gsaad wärd Sek.lit., un baides zamme des voahandne Wisse, wo mär darzuschdelle hän - ned när die Said vum Schdaad.) LG, --Skipper Michael- Diskussion 17:10, 8. Few 2012 (CET)
Treffen
SchaffeAm Mittwoch, dem 14. 3. 2012, werden wir den Vollmond gerade hinter uns und den Frühlingsanfang gerade vor uns haben und gerade noch im Besitz der ganzen Nacht sein. Und es werden 4 Monate seit unserer Geburtstagsfeier vergangen sein.
Gemeinsam mit Ora Unu schlage ich Euch das – für viele von uns – ziemlich zentral gelegene und gut erreichbare Monnem vor.
Anfahrt Auto über BAB-Netz oder per Bahn und Tram, beides ist einfach und für unsre Zwecke wie maßgearbeitet.
Zur Debatte stelle ich Di., Mi., oder Do. abends oder Fr., Sa. Nachmittags (bis in den Abend) – ich selbst bevorzuge letzteres, weil a) uns mehr Zeit bleibt, b) das Treffen in der Presse angekündigt werden soll und daher mit Gästen gerechnet werden muß und c) möglicherweise die örtliche Presse vorbeischaut, (MA + LU), vielleicht sogar TV, der SWR hat da ein Regional“studio“.
Ich bitte um Eure Wünsche und Vorschläge! Lieben Gruß, --15:34, 8. Few 2012 (CET)
Ich selbst schlage vor:
- Samstag, 17. März, 15:oo Uhr
- Café Journal, Marktplatz, Mannheim
Als Presseankündigung schlage ich vor:
- Am ... um ... Uhr treffen sich Autoren der "Pälzisch Wikipedia" im Café Journal am Marktplatz in Mannheim.
- Die "Pälzisch Wikipedia" ist - wie andere regionalsprachliche Wikipedien - ein selbständiges Schwesterprojekt der bekannten freien online-Enzyklopädie Wikipedia, ihr besonderes Augenmerk liegt jedoch neben der Funktion als Enzyklopädie auf der Pflege und Erhaltung der Pälzisch Schbrooch, in der auch alle Artikel verfaßt sind. Vom Odenwald bis an die Saar und vom Nordelsaß bis in den Hunsrück deckt sie alle Pälza Dialegde ab, nicht zuletzt auch gerade unseren hießigen. Die "Pälzisch Wikipedia" (http://pfl.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Haubdsaid) ist noch sehr jung, sie wurde erst vor 16 Monaten nach einer langen Testphase freigeschaltet. Gäste und Interessenten sind herzlich eingeladen.
Ora Unu wird den Mannemer Morgen übernehmen, ich werde mich an Rheinzeitung und Lokalblättchen der Umgebung (Lambada, Woms, Ludwichshafe) und an den SWR wenden und ich halte es für gut, wenn jeder von Euch die Presse seiner Umgebung "bedient".
Änderungen? Ergänzungen? --Skipper Michael- Diskussion 19:21, 9. Few 2012 (CET)
- Jo, de Tegschd is gud so, womma z.B. en Mannema Medium kondaggdierd, solld mer betone, dass de dordische Dialeggd im Pälzische aizuordne is, monsche saache: "Jo, mer sinn in erscha Lin Monnema." - z.B. so: "deckt sie alle Pfälzer Dialekte ab, zu dem auch der Mannheimer, Lautrer, ... (je noch Reschion vum Medium) gehört. Wobai isch glaab, dass en Lautra Journalist wahrschains nedd kummt, awwa wahrschains vun "Rheinpfalz", in Luddwischshaafe, falls die jemond iwwernemme will. Die effendlisch reschdlische hawwe sowieso die Plischd, unsan Dialeggd en Gher zu vaschaffe. Jedzd muss es Dadum wärklisch feschdgemachd werre, demit mer en genaue Termin fer die Journalisde hawwe. Isch bin mim vorgschlaachene oivaschdonne, awwa was is midd aisch? --Ora Unu 17:26, 11. Few 2012 (CET)
- Do hoschde absolud räschd, ich hons glaiemol ärwaidad un aach glai noch die URL dezugsedzd.
- Die Rhoipalz iwwanämm isch, do hämma iwwarischns schun wen im Tiem - theoredisch zmindschd ;))
- Ob än Laudra Journalisd kommd, is zwäddrangisch, wonnse när wenschns die Meldung abdrugge duun. Än Berichd iwwas Dreffe kenne mär aa noo Laudre un Hombursch schigge (Tara!!!!!!!! Hallooooooooooooo!!!!), genau gnumme kännd isch dän gonze Pressekram selwad un allääns ärledische, awwa mär känne wera gnuuch Pressekondagde hän, noch gnichend Laid vun uns, die wu Pressekondagde hän un pleesche. Desdewesche isses bessa, wommas vadääle. (un desdewesch hon ich aach glai die SWR-Redagdzione un die Rhoipalz iwwanumme.)
- Aach im ledschde Pungd schdimm ich äm Ora Unu bai: Mär misse es Dadum jezad bald feschd mache. Un aach die Teilnehma: de Ora Unu konn jo ned reserviere, wonna ned weenschns oonährnd wääß, fär wieviel...
- Alla, gäbd Aisch n Rugg un saahd zu! --Skipper Michael- Diskussion 19:12, 11. Few 2012 (CET)
- Um es Euch einfacher zu machen: hier die Anfahrt:
- Jo, de Tegschd is gud so, womma z.B. en Mannema Medium kondaggdierd, solld mer betone, dass de dordische Dialeggd im Pälzische aizuordne is, monsche saache: "Jo, mer sinn in erscha Lin Monnema." - z.B. so: "deckt sie alle Pfälzer Dialekte ab, zu dem auch der Mannheimer, Lautrer, ... (je noch Reschion vum Medium) gehört. Wobai isch glaab, dass en Lautra Journalist wahrschains nedd kummt, awwa wahrschains vun "Rheinpfalz", in Luddwischshaafe, falls die jemond iwwernemme will. Die effendlisch reschdlische hawwe sowieso die Plischd, unsan Dialeggd en Gher zu vaschaffe. Jedzd muss es Dadum wärklisch feschdgemachd werre, demit mer en genaue Termin fer die Journalisde hawwe. Isch bin mim vorgschlaachene oivaschdonne, awwa was is midd aisch? --Ora Unu 17:26, 11. Few 2012 (CET)
- A6 von Westen: bis Abfahrt 24 MA-Sandhofen, dann B44 Richtung Innenstadt. Angenehmerweise führt die B44 direkt zum Luisenring, allerdings an eine andere Stelle, als ich es in Erinerung hatte - sorry, Tara, da hatte ich mich vertan. Also, nach rechts auf den Luisenring und gleich zum Linksabbiegen einordnen. Bild A6 2: Zwischen F7 und G7 geht es in die Quadrate, an der Kirche auf G4 vorbei und nach G3 links ab. Die übernächste rechts, gleich wieder rechts - und schon ist der Marktplatz da.
- Wer es lieber etwas kürzer hätte, verläßt die B44 schon am Handelshafen und folgt der Trambahn durch die Waldhofstraße (A6-5) bis zum Meßplatz, der rechts umfahren werden will. Über die Kurpfalzbrücke geht es zum Luisenring, der hier nur gekreuzt wird (Luise). Geradeaus weiter zum Marktplatz.
- A5 und A6 von Süden und Südosten: einfachste Anfahrt: Die BAB führt über die Augustaanlage direkt ins Zentrum (A5 - A6 - 1). Am Wasserturm vorbei immer weiter geradeaus geht es parallel zu den Planken in der Fressgasse durch die Quadrate noch über die Kurpfalzstraße hinaus bis F2. Zwischen F2 und F3 nach rechts und drei Quadrate weiter hinter H3 wieder rechts und gleich nochmals rechts - und schon ist der Marktplatz da (A5 - A6 - 2).
- A5 und A6 von Norden und Nordosten: Am Viernheimer Kreuz (Abfahrt 26) (A5 - A6 - NO) auf die B38, dieser immer "geradeaus" weiter folgen bis dahin, wo sie kurz vor dem Neckar aufs Uni-Klinikium trifft. (A5 - A6 - NO - 2) Dort geht es nach links durch die Käfertalerstraße zur Kurpfalzbrücke und über diese in die Quadrate wie schon oben beschrieben. Wer die Käfertaler verpaßt, überquert den Nekar und fährt weiter bis zum Nationaltheater, wo er nach rechts auf den Luisenring (hier noch Friedrichsring) einbiegt, dem er bis zur Kurpfalzbrücke folgt, hinter der er sofort links abbiegt (Luise, aber v. r.).
-
A6 - 1
-
A6 - 2
-
A6 - 4
-
A6 - 5
-
Luise
-
A5 - A6 - NO
-
A5 - A6 - NO-2
-
A5 - A6 - 1
-
A5 - A6 - 2
Die Fahrt von Homburg und von Darmstadt dauert mit dem Zug (rnv) jeweils etwa 1½ Std. + ca. 5 min. Umsteigen + ca 5 min. Tram zum Marktplatz. Von Karlsruhe aus sind es ca. 25 min. weniger.
- Das Café ist ein echtes Café altwiener Prägung, die Speisekarte ist eines Restaurantes würdig, auch die Wein- und Bierkarte sind recht ordentlich, Offener Wein ab 3,20 €, leider habe ich vergessen, mich zu vergewissern, daß es Schoppen sind. Zumindest die Preise für Kaffee (1,90) und "Kindermahlzeit" (Fritten, 2,50 (?)) können als moderat gelten. Sehr bequem und gemütlich. Kommt man vom Bahnhof mit der Tram (2. Gleis Vorplatz), so liegt die Haltestelle etwa auf 3 Uhr und das Journal auf 11 Uhr, oben am Haus der unverweschelbare "Allianz"-Schriftzug.--Skipper Michael- Diskussion 20:24, 15. Few 2012 (CET)
- Noodäm doßs kää Gejevoaschlääch gäwwe hod un ää Unnaschdidzung voaliechd, duun ich ämol die Oomeldungslischd ufmache:
- Das Café ist ein echtes Café altwiener Prägung, die Speisekarte ist eines Restaurantes würdig, auch die Wein- und Bierkarte sind recht ordentlich, Offener Wein ab 3,20 €, leider habe ich vergessen, mich zu vergewissern, daß es Schoppen sind. Zumindest die Preise für Kaffee (1,90) und "Kindermahlzeit" (Fritten, 2,50 (?)) können als moderat gelten. Sehr bequem und gemütlich. Kommt man vom Bahnhof mit der Tram (2. Gleis Vorplatz), so liegt die Haltestelle etwa auf 3 Uhr und das Journal auf 11 Uhr, oben am Haus der unverweschelbare "Allianz"-Schriftzug.--Skipper Michael- Diskussion 20:24, 15. Few 2012 (CET)
Ich kumm:
Schaffe- --Skipper Michael- Diskussion 22:31, 16. Few 2012 (CET)
- --Ora Unu 17:05, 21. Few 2012 (CET)
Ich kumm viellaicht
Schaffe- Ich hebb s mer vorgnumme, kann s awa nit vaspreche :-) --Holder 05:13, 17. Few 2012 (CET).
- So langsam zäächnet sich bai mia ab, dass ich doch nit kumme kann ... :-( --Holder (Diskussion) 11:04, 2. Mär 2012 (CET)
- Ihr kenne mer glaabe, isch daet arrisch gern kumme, awwer isch bin hald iwwerm grose Deich.--Lautrer Arkie 00:00, 18. Few 2012 (CET)
Na donn ärschd rechd! Wea wäääß, obsde je wirra zuriggkimbschd!--Skipper Michael- Diskussion 06:33, 18. Few 2012 (CET)Sorry, ich hatte bald gelesen statt hald. Awwa warum schraibschDu unna "viellaichd" un ned unna "kann ned"? --Skipper Michael- Diskussion 03:24, 20. Few 2012 (CET)
♦♦♦ Ich weiß natürlich nicht, ob jemand von der Presse kommt, doch wenn, dann sähe es wohl kaum sehr gut aus, wenn wir nur zu dritt oder gar nur zu zweit wären...! --Skipper Michael- Diskussion 18:22, 28. Few 2012 (CET)
Urpfälzisch
SchaffeHallo liebe Freunde und Mundartforscher,
als ich las, dass große Teile der Bevölkerung der Pfalz im dreißigjährigen Krieg umkamen, fragte ich mich wie wohl das "Urpfälzisch" ausgesehen hatte. Vielleicht mehr wie das Fränkische ? Dazu stelle ich auch mal die Frage in den Raum wie wohl das Pfälzisch um 1800 ausgesehen hat. Gab es da viele Unterschiede und habt ihr dazu irgendwelche Quellen bzw. alte Wörter/Wortformen.
Hat sich das Pfälzische also insgesamt stark von seiner Urform verändert?
(Wenns nicht passt dann bitte verschieben)
--Larce 15:12, 16. Few 2012 (CET)
- Hallo Larce,
- dass im Dreißigjährigen Krieg in manchen Gegenden Deutschlands große Teile der Bevölkerung umgekommen sind, ist bekannt. Dennnoch haben sich die Dialekte in Deutschland dadurch kaum verändert. Die wesentlichen Unterschiede in den deutschen Dialekten waren schon im 13./14. Jh. etwa so ausgeprägt wie heute, auch im Gebiet des Pfälzischen. --Holder 21:06, 16. Few 2012 (CET)
- Baßd! Doodefär hämma de Schdammdisch!
- Pälzisch hod sich ned onnaschda ändwiggld, als wie all die onnan Schbrooche aach: a) ä klää Ännarung un noch äni un noch ää un als noch ä; b)Influß vun auße: Bsucha, Hänla, Soldade (Fiese Madendlscha) - im Scharlemane soim Raisch hän sich nuch all midenonna vashdänsche gekännd, wie der Vochla-Haina in Paris waa, hodda kaam äbbes vaschdonn. Naigeplaggde hän ian Dialegd orra ia Schbrooch midgebrung. Desdeweje hän mia jo aach die zarissndschd Schbrooch vun alle mid mea Dialegde wie Siedlunge. Awwa wie de Holder schun sääd: es mehrschde waa schun Ende Middlalda gesse. - Genaua baim Treffe. Du kummsch doch hoffndlisch! Drooch Disch bidde glai mol owwe in. --Skipper Michael- Diskussion 22:31, 16. Few 2012 (CET)
Am Sa.
Schaffe♦♦♦ treffen wir uns
um 15:00 Uhr
im Café Journal
am Marktplatz in Mannheim.
♦♦♦ Bitte nicht vergessen!
Etwa 10 Pressemitteilungen gingen gerade eben von mir aus, u.a. an Mainzer-Allgemeine-Gruppe und Pfälzer-Merkur-Gruppe, weitere folgen. Achtet bitte auch auf die Reaktionen in Euren Blättern.
--Skipper Michael- Diskussion 14:16, 12. Mär 2012 (CET)
Jo alla...
Schaffe...des is jo emol e werglisch kuhle Wickibedia. Awwer de Diddero-Klub, die Wanndale-Said un die Schberrbriefung hen isch no net gfunne. Des sinn do sonscht die lusdigschte vo alle. Wo hänner do die fäschdeggt? ;-) --87.150.53.210 20:17, 20. Mär 2012 (CET)
- Die braache mär ned: Mär schbärre när die richdiche un die glai, desdewesche loßds känna iwwabriewe un ä äegschdrani Said braache mär aach ned. - Un onsunschde simma ä guudes Tiem und wonns äbbes zu saache gäbd, donn wärd des glai ärledichd ohne die Schberänzja vunde .de.
- Alla, wonnsde ärnschdhafd midaawaide willd, donn duus, wonnsde Dich när iwwa Querele amüsiere willd, donn bisde hia om falsche Bladz! --Skipper Michael- Diskussion 21:43, 20. Mär 2012 (CET)
- Maan eusch käh Sorjsche, uff Querele bin isch net aus. Isch ferscht alledings, für enne ordendlische Ardiggelawäät is mei Pälzisch nimmer audendisch gnug - alldiweil isch ken Muddersprachler bin sondern Frange, un des was vun de zehn Jahr Vodderpalz hängegebliwwe is, is middlerweil vum kurpälzische völlisch versaut (un vun der schwäbische Freundin werds a ned bessa). Awwa isch denk isch wär imma mol widda neischaue un midlese un misch freue das es eusch gebbt. Hawwe die Ehre, --87.150.53.210 01:46, 21. Mär 2012 (CET)
- Naja, es muß jo kää roines Vodda- orra Kurpälzisch soi, was ich do gsien hon, des is schun gonz guud! nadialisch sin frängisch orra allemannisch-schwäbisch Infliß wenscha schee, awwa Du kunnschd jo mol probiare, wannsde willd. Willkiumme bischde jerenfalls so orra so! --Skipper Michael- Diskussion 06:33, 21. Mär 2012 (CET)
- Du wärsch jedenfalls ned de oinzig, bei dem fränggische Oiflüss zu merge wäre. ;-)--Badener (Diskussion) 21:26, 21. Mär 2012 (CET)
- Naja, es muß jo kää roines Vodda- orra Kurpälzisch soi, was ich do gsien hon, des is schun gonz guud! nadialisch sin frängisch orra allemannisch-schwäbisch Infliß wenscha schee, awwa Du kunnschd jo mol probiare, wannsde willd. Willkiumme bischde jerenfalls so orra so! --Skipper Michael- Diskussion 06:33, 21. Mär 2012 (CET)
- Maan eusch käh Sorjsche, uff Querele bin isch net aus. Isch ferscht alledings, für enne ordendlische Ardiggelawäät is mei Pälzisch nimmer audendisch gnug - alldiweil isch ken Muddersprachler bin sondern Frange, un des was vun de zehn Jahr Vodderpalz hängegebliwwe is, is middlerweil vum kurpälzische völlisch versaut (un vun der schwäbische Freundin werds a ned bessa). Awwa isch denk isch wär imma mol widda neischaue un midlese un misch freue das es eusch gebbt. Hawwe die Ehre, --87.150.53.210 01:46, 21. Mär 2012 (CET)
Vakliggan mär
Schaffedochemol bidde die Grenz zwische Sied- un Voddapalz - ich konn kää Kaad finne!
Un saahn mär doch bidde aach glai, wie mär des große Gebied zwische Haard un Weschdpalz nenne. --Skipper Michael- Diskussion 22:31, 25. Mär 2012 (CEST)
- Noch derre Kadd gebbds kee feschdi Grenz, gehe innenonner iwwer, awwa bessa wie gar niks.
- Es grooße Gebied zwische Haard unn Weschdpalz? Gar kee Ahnung. Pälza Wald willsch du bschdimmd nedd heere. --Ora Unu (Diskussion) 22:32, 8. Abr 2012 (CEST)
- Wonn ned, donn när desdeweje, wail doo aach viel vundde Weschdpalz dezugheere. ich braach än Nome fär des Schbroochgebied. Die Kaad is do falsch: zwische Lautre, Permasens unde Haard gäbds noch än Schbroochgebied. Un des braach aach ä aischn Kadegorie. --Skipper Michael- Diskussion 00:35, 9. Abr 2012 (CEST)
- Also, die Bärmesenser honn was gonz eichnes, des klingt faschd no Darmschdadt, wo jo aa de Londgraf domols her war. Zwäbrigge un Umgebung honn ihr Färbung, die saan zum Beischbiel Zweenbrigge. Donn gäbts e weschdpälzer Dialekt, der vun Lautre bis Lemberch ziemlich gleich klingt. Un weider eschdlich gäbt's es Dåhner Dal plus Häschde, Luch un drumerum, die honn widder was onnres, was ziemlich markont is. Un des is wahrschoins aa des, was du suchscht. Vielleicht kennt ma des de Wasgauer Dialekt nenne, es det's treffe, awwer denne Begriff hab ich äwe erschd erfunn. M-sch (Diskussion) 18:05, 25. Abr 2012 (CEST)
- Alla, daßs des noch ned gäbd, des hod gaanix zu saan, än Nobelprais grieschde dodefär laida eh ned, hegschns än TF-Voawurf, awwa ich mään, es is rischdich, wail irschndwie missemär jo die Fagde treffe. --Skipper Michael- Diskussion 22:15, 25. Abr 2012 (CEST)
- Also, die Bärmesenser honn was gonz eichnes, des klingt faschd no Darmschdadt, wo jo aa de Londgraf domols her war. Zwäbrigge un Umgebung honn ihr Färbung, die saan zum Beischbiel Zweenbrigge. Donn gäbts e weschdpälzer Dialekt, der vun Lautre bis Lemberch ziemlich gleich klingt. Un weider eschdlich gäbt's es Dåhner Dal plus Häschde, Luch un drumerum, die honn widder was onnres, was ziemlich markont is. Un des is wahrschoins aa des, was du suchscht. Vielleicht kennt ma des de Wasgauer Dialekt nenne, es det's treffe, awwer denne Begriff hab ich äwe erschd erfunn. M-sch (Diskussion) 18:05, 25. Abr 2012 (CEST)
- Wonn ned, donn när desdeweje, wail doo aach viel vundde Weschdpalz dezugheere. ich braach än Nome fär des Schbroochgebied. Die Kaad is do falsch: zwische Lautre, Permasens unde Haard gäbds noch än Schbroochgebied. Un des braach aach ä aischn Kadegorie. --Skipper Michael- Diskussion 00:35, 9. Abr 2012 (CEST)
Vandale
SchaffeWie konn des soi, des mer vun Vandalisierunge zugschidded werre, sinn des en Haufe Lait, die wo des mache odda schberre mer nedd konsekwend genuch? Es schaind sisch um en Racheaggd zu hondle gege de Seewolf, weller wahrschains jemond uff de Daitsch Wikipedia gschberrd hot, awwa merkwirdisch is, dass des schun die zwädd Well vun derardische Vandalisierunge is. Hot noch sunschd jemond ä Idee, wie mer gege die Uuvaschämdhaide vun so em uuraife Zeegling vorgehe konn? --Ora Unu (Diskussion) 02:15, 17. Abr 2012 (CEST)
- Des is als de selwe. Des väddl Joa, wo ich die IPs gschbärrd ghad hon, wärd wohl vorbai soi, awwa ich hon momendan kää Zaid, fär des im äänzlne dorschzugeje un die Schbärr zu ärnaire. Du därfsch des awwa gärn mache. Gehschd baim Seewolf ins Archiev un guggschd noo moinere Unnahaldung minärem. Donn gehschd dänne Lings noo un guggschd, obs dord naii relevande gäbd un die kobiaschde. Un donn duuschde die un die alde grad wirra fär 3 Monad dichd mache. Don duuschde die Fildasaide, wo de Manuae waa, ausbaue un vafollschdännsche un viellaischd nuch naii schraiwe. Donn waadschd un guggschd.--Skipper Michael- Diskussion 03:15, 17. Abr 2012 (CEST)
- Siehschde, haid Nachd bin ich iwwamieded ins Bedd gfalle, jezad vasuch isch said haid middach, online zu kumme un hons jezad ärschd gschaffd.... - un jezad muß ich noo de mails schaue, mich midde ÄuB (nee, des hääßd ned Ärs... un Bast.... wie mär als unnaschdellt wärd, sunnan när gonz ääfach Ämda un Beheeade!) erumschlaache unde iwwelische Glääkram ärleedsche - wann isch ned glai wirra enausflieh. un diedo Gfaah bschehd aach donn, wann isch noohea wirra dohea kum... LG, --Skipper Michael- Diskussion 19:57, 17. Abr 2012 (CEST)
Disable local uploads on smaller wikis
SchaffeAuf meta wird gerade eine Diskussion geführt, ob der lokale Bildupload für kleinere Wikis abgestellt und alle lokalen Bilder anschließend gelöscht werden sollen. Dies betrifft in der Pfälzischen Wikipedia alle Bilder, die hier aufgeführt sind. --Holder (Diskussion) 06:43, 22. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Holder! Dein Englisch ist bedeutend beser als meines - kannst Du bitte kurz erklären, was genau das zu bedeuten hat? Wofür haben wir die Texte übersetzt, wofür hab ich allem vor jede Datei eine gültige Lizens gesetzt? -- --Skipper Michael- Diskussion 18:14, 24. Mai 2012 (CEST)
- Ok, hat sich soweit erledigt, MF-Warburg hat hier eine Zusammenfassung. --Skipper Michael- Diskussion 01:12, 25. Mai 2012 (CEST)
- Zu den (rhetorischen?) Fragen vielleicht noch der folgende Kommentar: Eben dafür, dass euch der Vorschlag jetzt nicht wirklich tangieren muss. Die Diskussion dreht sich eben nicht darum, alle Bilder hier zu löschen. --MF-Warburg (Diskussion) 16:29, 25. Mai 2012 (CEST)
- Ja, soweit ich das jetzt dank Deiner Hilfe verstanden habe, ist im ersten Schritt eh nur ein Abstoppen weiteren URVs angedacht, die Bereinigung würde dann einen weiteren Schritt erfordern, ggf. mit Hilfe von "außen", aber das betrifft uns eh nicht mangels Masse - und wer als Admin URV hochlädt, verdient nicht, Admin zu sein!
- Eine ganz andere Frage ist natürlich, wie so ein "eigener Kontrollapparat" aussehen sollte. Derzeit weiß ich, wo ich kontrollieren muß und wem ich vertrauen kann, da kann ich noch jeden Edit sehen. In großen Wikis können sich eigene Abteilungen damit beschäftigen. wie aber soll das bei mittelgroßen laufen, die für einen oder wenige schon zu unübersichtlidch, für große Apparate aber noch zu klein sind? Wird es reichen, wenn die sagen: "Wir haben einen, der sich extra darum kümmert"? --Skipper Michael- Diskussion 00:02, 26. Mai 2012 (CEST)
- Ich denke, es reicht zu sagen "Wir haben ausreichend Leute, die sich darum kümmern, dass jede hochgeladene Datei entweder die richtigen Lizenzinfos hat oder gelöscht wird". --MF-Warburg (Diskussion) 21:01, 26. Mai 2012 (CEST)
- Das wäre natürlich super! Danke! Hältst Du uns bitte auf dem Laufenden, ober werden wir automatisch benachrichtigt, wenn die Liste herauskommt zum Eintragen derer, die beim Status uo bleiben wollen? --Skipper Michael- Diskussion 00:09, 27. Mai 2012 (CEST)
- Ja klar. Sowieso werden alle betroffenen Wikis natürlich von weiteren Schritten (vor allem, wenn ihre Meinung/Wahl gefragt ist) benachrichtigt.
- Eins fiel mir dann noch auf: Du sagtest, nur Administratoren können hier Bilder hochladen, die Spezial:Gruppenrechte-Seite führt das Hochlade-Recht aber auch bei den automatisch bestätigten Benutzern, die dementsprechend eigentlich auch Dateien hochladen können müssten. --MF-Warburg (Diskussion) 03:00, 27. Mai 2012 (CEST)
- Dann muß das geändert worden sein, ohne daß ich davon wußte! hab momentan große technische Probleme, wenn die behoben sind, weiteres. --Skipper Michael- Diskussion 16:38, 4. Jun 2012 (CEST)
- Das wäre natürlich super! Danke! Hältst Du uns bitte auf dem Laufenden, ober werden wir automatisch benachrichtigt, wenn die Liste herauskommt zum Eintragen derer, die beim Status uo bleiben wollen? --Skipper Michael- Diskussion 00:09, 27. Mai 2012 (CEST)
- Ich denke, es reicht zu sagen "Wir haben ausreichend Leute, die sich darum kümmern, dass jede hochgeladene Datei entweder die richtigen Lizenzinfos hat oder gelöscht wird". --MF-Warburg (Diskussion) 21:01, 26. Mai 2012 (CEST)
- Zu den (rhetorischen?) Fragen vielleicht noch der folgende Kommentar: Eben dafür, dass euch der Vorschlag jetzt nicht wirklich tangieren muss. Die Diskussion dreht sich eben nicht darum, alle Bilder hier zu löschen. --MF-Warburg (Diskussion) 16:29, 25. Mai 2012 (CEST)
Technische Frage
SchaffeHallo,liewe midarbeider vun de pälzisch wikipedia.Ich hob da mol e froch an oisch.Wischt ehr zufällisch wie man wemma bei ä said uff "Bearbeiten" geht ,do ä Satz lösche kann wenn man`n falsch g`schriwwe hot?Ich hoff ehr wischd`s,awwer ehr wischds ja bschstimmt.Und jetz sachichemol dange un tschüss.aller.
hallo,liebe mitarbeiter ich hatte mich vorhind schonmal gemeldet und mir ist noch eine frage eingefallen undzwar ist der liebe herr skipper michael der gründer und der "präsident" von dieser wikipedia?
- Hallo lieber Speyer1999,
- zuerst einmal signiere deine Diskussionsbeiträge bitte oben mit dem Stiftlogo, damit wir besser sehen können, wer den Beitrag verfasst hat. Einen Satz löschen kannst du, indem du ihn entfernst, ganz einfach, wie bei einem Textdokument auch. Skipper Michael ist weder Gründer noch Präsident der Pälzisch Wikipedia, weder wurde die Pälzisch Wikipedia von jemandem gegründet, noch haben wir hier jemanden, der das Sagen hat. lG--Ora Unu (Diskussion) 03:09, 2. Jun 2012 (CEST)
Hallo,liebe Mitarbeiter von der Pfälzisch Wikipedia.Wisst ihr,wie man eine neue Wikipedia erschaffen kann?Ich weiß nur,dass es nicht leicht sein kann.--Speyer 1999 (Diskussion) 19:07, 2. Jun 2012 (CEST)Speyer1999,19:07 uhr 02.06.2012
- In der Tat ist das nicht leicht. Für Details siehe m:LPP oder incubator:Help:Manual/de ;) --MF-Warburg (Diskussion) 19:14, 3. Jun 2012 (CEST)
- Wenn es Dir aber um eine speziell Kurpfälzische WP geht, dann vergiß es! Kurpälzisch und Vorderpälziscjh sind zu nahe bei einander, um verschiedene Sprachen zu sein. (Nein, ich bin hier nicht der große Zampano, sondern nur der einzige, der sich für Wohl u. Wehe der pfl:wp und Aufbau und Zusammenhalt eines Autorenteams verantwortlich fühlt) --Skipper Michael- Diskussion 17:10, 4. Jun 2012 (CEST)