Die Said ischn Deel vum Wikipedia-Aschiv worre.

De Inhald vunde Said isch zwa nemme wischdisch, awwa ma lossdse un leschdse ned, domid die Gschisch vunde Wikipedia nedd valore gehd. Naijare Saide kennen do druff zaische uma konn so die Said finne und gugge wasses domid mol uff sich kabd hodd.

Wonn awwa meene duschd, die Said isch imma noch wischdisch un solld waidahie gnumme werre, donn deafschd disch a gern drumm kimmare.


Wiki Loves Folklore Schaffe

 

Hello Folks,

Wiki Loves Love is back again in 2020 iteration as Wiki Loves Folklore from 1 February, 2020 - 29 February, 2020. Join us to celebrate the local cultural heritage of your region with the theme of folklore in the international photography contest at Wikimedia Commons. Images, videos and audios representing different forms of folk cultures and new forms of heritage that haven’t otherwise been documented so far are welcome submissions in Wiki Loves Folklore. Learn more about the contest at Meta-Wiki and Commons.

Kind regards,
Wiki Loves Folklore International Team
— Tulsi Bhagat (contribs | talk)
sent using MediaWiki message delivery (Gbabbl) 07:15, 18. Jan 2020 (CET)
[Beantworten]

Vorlaach Coordinate Schaffe

Isch hab gseje, dass die Vorlaach "Coordinate" nemme fungzioniad. Hodd änna ä Idee woroa des lische kend? --Manuae@ 20:56, 28. Mäa 2020 (CET)[Beantworten]

Es sollte jetzt wieder funktionieren. --Holder (Gbabbl) 14:08, 30. Mäa 2020 (CEST)[Beantworten]

Interwikilink Schaffe

Is eijentlich geplant, erjendwònn des "Pälzisch" in de Interwikilinks dorch "Rhoifränggisch" ze ersetze? Weil - so denk ich mer des jerenfalls - werre meer Pälzer so lòng des do so steht meh oder wennicher unner uns bleiwe. Wobei ich net wääs, ob "Rhaifränkisch" net noch kontraprodukdiver wär, weil der Begriff de Wennichschde ebbes sahn derft. Siedwes(ch)t(mittel)deitsch wär vlei vum Korrekte noch es inngängigschde. Pälzisch-Hessisch wahrschoins es "Werbeträchtigschde",was mer vun de Läng vlei (denk ich mer mòl) noch dorchgrien dät. Bei sowas wie Pälzisch/Hessisch/Nordbadisch/Lothringisch, steien se emm gewiss uffs Dach.--Hel-, Staudel-, Staurel-, Här(e)l-, Heedel, Weel- orre Bloobeereschmeer/-schmier (aka Blaubeermarmelade) (Gbabbl) 20:01, 11. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

G'blohnd isch do nix, awwa dodriwwa isch schunmol do g'babbld worre. De Holder hodd vun dere Sach awwa mehr Ohnung. --Manuae@ 09:23, 12. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Dònke fär de Link. Ich hònn mer halt nore gedenkt, wònn ich jetzt zem Baischbiel ä Hess' wär, un sieh dò Pälzisch als Link, dònn däät ich vlai aus Intereß mò ninngucke (orrer aa net) wie ich des schunn bei e paar ònnere Rechionalvariònde geduh hònn, awwer ob ich bis zur Schdaddsaid vorschdoße däät, wär schunn e ònneri Fròò. Als Orewäller vlei jo noch, awwer, wann ich aus de Werrerau, Frònkfort, orrer Fulda wär, denk ich, ehrer net, obwohl die Unnerschied vun de Spròoch jetz gar net so groß sinn, jerenfalls net im geschriwwene Zustònd. --Hel-, Staudel-, Staurel-, Här(e)l-, Heedel, Weel- orre Bloobeereschmeer/-schmier (aka Blaubeermarmelade) (Gbabbl) 20:45, 12. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo zusammen. Ja, da haben wir vor vielen Jahren mal drüber abgestimmt und das dann aber nie umgesetzt. Man muss da auf dem Phabricator einen Antrag stellen. Wenn es bei mir beruflich mal wieder etwas ruhiger wird (Homeoffice heißt noch lange nicht, dass man mehr Zeit hätte ...), dann schaue ich mal, ob wir das umgesetzt bekommen. --Holder (Gbabbl) 06:56, 20. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Jò, des kennt mer, daß die Zeit fehlt, ich wollt des aa jetzt gar net erjendwie reklamiere orrer so, mir isches halt numme uffgefall, daß mer außerhalb halt immer noch die Pälzer Wikipedia isch. Schee, wònn des in Òògriff nemme willsch. Ich däät jò im Prinzip mei Hlf bei de Òtragschdellerei un so weirer ònbiere, awwer des muß - denk ich - weerklich e alter Haas wie Du mache. Schunsch kommt nix raus.--Hel-, Staudel-, Staurel-, Här(e)l-, Heedel, Weel- orre Bloobeereschmeer/-schmier (aka Blaubeermarmelade) (Gbabbl) 14:22, 21. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Lottringer Orrde Schaffe

Ich hònn dò uffnerer franzeesisch Wikipedia-Sait e Quell fär die lottringische Ortsnòme im Mosel-Department gefunn. Momendan werre jo die franzeesiche verwennt un denewwe die hochdaitsche genennt, awwer die franzeesische Nòme sinn halt e wiischter Mischmasch aus Hochdeitsch, Lottringerplatt un Franzeesisch. Es äänziche Problem isch, daß die Nòme uff Platt net immer meh so ieblich sinn, un des gelt fär bääre Saire vun de Grenz. Uff de daitsche Sait werd deckmols entwerrer de hochdaitsche Nòme ebbes pälzisch ausgesproch (wònn der bekonnt isch, zum Baischbiel, weil die daitsche Schdroßeschiller halt noch die daitsche Nòme uffiehre)orrer a de franzeesische meh orrer wennicher òògebaßt. Uff de franzeesische Sait werd mähnschdes de franzeesiche Nòme benutzt (jerenfalls vun de net ganz Alde) unn wòmmer platt orrer hochdaitsch redd ewentwell ebbes òògebaßt orrer aa net. Deswee wär hald die Froo, in de Diddel un de Teksd, orrer bloß nenne? Ich bin jerenfalls ehrer fär die Lottringer Nòme, mer dääre jò aa net die hochdaitsche Nòme for die pälzische Orrde nemme, numme weil mònche Lait se haitzedaa verhochdaitsche. Ich wills awwer aa net äänfach ohne ze froo ännere. Was mennen Ehr?--Hel-, Staudel-, Staurel-, Här(e)l-, Heedel, Weel- orre Bloobeereschmeer/-schmier (aka Blaubeermarmelade) (Gbabbl) 14:00, 18. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Blaubeermarmelade, auf jeden Fall brauchen wir in den Ortsartikel die lothringische Ortsnamen. Diese Quelle kenne ich, ich hatte daraus für die entsprechenden Artikel auf der Alemannischen Wikipedia auch die Namen übernommen. Zur Frage, ob der lothringische Name als Seitentitel verwendet werden soll: Wir haben hier mal entschieden, dass zur Vereinfachung der Verlinkungen alle Artikel unter einem hochdeutschen Seitentitel (Lemma) angelegt werden und dann mit einer Vorlage der entsprechende rheinfränkische Name oder das rheinfränkische Wort eingebleednt wird. Schau mal im Artikel Landau in der Pfalz, der Artikel ist eigentlich unter dem hochdeutschen Namen (das siehst du oben im Browser in der Internetadresse) aber im Quelltext des Artikels steht dann ganz oben {{DISPLAYTITLE:Landaach}} und deswegen wird der pälzische Name Landaach angezeigt. So könnte man es doch auch bei den lothringischen Ortschaften machen, oder? Übrigens findest du hier in der als:Liste der Gemeinden im Département Moselle auf der alemannischen Wikipedia für viele Ortschaften lothringische Dialektnamen (für einige französischsprachige auch den Namen im lokalen Patois) und die stammen genau aus deiner Quelle. Gruß --Holder (Gbabbl) 06:53, 20. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Iwwa die Reschle, wiema Lemma b'nenne dud isch do mol gschbroche worre.--Manuae@ 21:27, 20. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Dònke Eich Bääre fär die Hienweis. Des mirre Verlinkunge hòtt ich erjendwònn mo gelees un des mirre Diddelblenne aa, des hònn ich jò aa so im Worscht-Ardiggel praktiziert. So, wie de saasch Holder, wollt ich's dann aa mache, nore war ich mer halt net sicher, ob's vleicht jemmand gebbt, wo aus erjendwelche Grinn degee is, die Dialektnòme in de Diddel se packe un dann vleicht alles werrer sericksetzt orrer gar mitmer beees is.--Hel-, Staudel-, Staurel-, Här(e)l-, Heedel, Weel- orre Bloobeereschmeer/-schmier (aka Blaubeermarmelade) (Gbabbl) 14:11, 21. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenkerbeje, Sproochkarde, Tonuffnahme un anneres Maderial Schaffe

Es gebbt Unnersuchunge ausem späre 19. Jahrhunnert, die sognennte Wenkerbeje, dò hat mer de Schulllehrer in gònz Daitschland Beje zugeschickt, wo se orrer denne ihr Schieler hann ausfille solle, wie mer im Ort plauerert. De Text is fär jerer Ort ziemlich gleich (es gebbt e paar rechionale Abweichunge, awwer unser Rechion betrefft des glaab ich net.) Es hònn wohl net all geòntwort, awwer doch die allermähnschde. Des is aus zwee Grinn interessònt, mer kann ähnerseits sich de Ortsdialekt òògucke (gut, des is jetz fär hait nur noch bedingt repräsendadiv, awwer fär ä growi Richtschnnur sicher gut). Weirerhin hat mer do die Ortsnòme im Dialekt. Leirer net fär die Gebiete wo preißisch ware, des is erscht spärer dezukumm, awwer in Preiße hat mer sellemols halt òògefòng.

Dò is die Suchmask: https://www.regionalsprache.de/Wenkerbogen/Catalogue.aspx

Unn dò is e Boje vun Winge im Elsaß in ladeinischer Schrift (Elsässisch-Pälzisch un Grenzgebeiet vun siedrhaifränngisch/pälzisch mer saat dort noch Paffer (Peffer) awwer schunn Apfel), den ich leirer lòng hònn suche misse.

https://www.regionalsprache.de/Wenkerbogen/QuestionnaireViewer.aspx?Id=50455

Wer kee deitsche Schrift lese kònn, werrd aariche Probleme grien. Mer hatt awwer unner dem Meniepunkt "Wenkerbogen", de Text in hochdaitsch un dort griet mer aa de hochdaitsche Text in akkurater daitscher Schrift òògezeit un e Alphabet.

Weirerhin gebbts uff dere Seit noch Bònduffnòhme:

https://www.regionalsprache.de/Audio/Catalogue.aspx

Des sinn awwer daitlich wennicher, awwer aa recht interessand.

Schließlich gebbts noch Sprachkarde zu allem un jerem was es Herz begehrt:

https://www.regionalsprache.de/SprachGIS/Map.aspx

Die Froo ob un wie mer dò was verlinke orrer benutze kònn wär e anneri Urheberrechte sinn des ääne, des annere awwer aa, daß sich des an Wissenschaftler richt, was fär mich als Lai die Frooo uffwerft, ob mer denne net e Problem mit de Bandbreit bereire däät, wann mer ääänfach die Beje usw. fär jeder ort verlinkt.--Hel-, Staudel-, Staurel-, Här(e)l-, Heedel, Weel- orre Bloobeereschmeer/-schmier (aka Blaubeermarmelade) (Gbabbl) 09:14, 22. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Bäbbcher fer die Sprooch Schaffe

Die Englisch Wikipedia hat jo so Marger, in weller Variònd ä Ardiggl gschribb is.

{{American English|flag=on}}

Vielleicht kennte meer des jo aa mache. Bei uns sinn des jò ganz annere Unnerschiede wie Colour un Color un ä paar Worde. Ich fänd des schunn gut, wenn mer des wißt un net de Text mit Adleraue unnersuche mißt, wo der Audor jetz herschdòmmt. orrer in wellem Schdiel er schreibt. Wónn ichs hingrieh, däät ich's aa mache, net daß des jetz riwwerkommt, wie ich schlaa vor un machen ehr dònn mò. Mer kennt's jo aa um de Punkt ergänze, ob de Ardiggel so bleiwe soll, orrer ob de Dialekt aa gewechselt werrn kònn. Ich menn w'ann jetzt de ään Autor aus Full (Fulda) in Oschdhesse ä paar Zeile geschrieb hat und de anner aus Saarburch in Lottringe denne so richtig ausbaue will, dann werd der des so ohne weireres net uff Oschthessisch hingrie un de Orichinalaudor werde kaum uff Òòhieb uff lottringisch weirerschreiwe kenne. Selbsch fär ä Weschtpälzer aus Kusel un ä Vorrerpälzer aus Ludwigshafe werd es schunn schwer, de Dialekt vum annere se treffe.--Hel-, Staudel-, Staurel-, Här(e)l-, Heedel, Weel- orre Bloobeereschmeer/-schmier (aka Blaubeermarmelade) (Gbabbl) 10:04, 22. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Do'd'vor hodds do zwee Vorlache. Die isch fade Bäbba selwa unn die isch fa die Bsondahaide vum Dialegd, wies schun Haubdsaide kenschd. All Addigl, wus hawwn findschd in dere Sachgrubb.--Manuae@ 11:14, 22. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Obde Dialegd vunnem Adiggl gwechseld werre konn isch noch nedd b'schroche worre, sowaid isch wees. Grundsedlisch konn nadirlisch jeda on jedem Adiggl schraiwe. Wonnde Audor vunnem Lemma do noch agdiv isch ded isch saache, ma babbld driwwa. Wonna awwa nemme agdiv isch, mään isch, kommas a umschraiwe. Awwa s'brischd a nix d'gesche wonnsn Mix vunde Dialegd fadie Abschnidd innem Addigl hodd. Awwa do mussma noch die Määnunge vunde onnare here.--Manuae@ 11:29, 22. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Dànke fär de Hiewais, dà hätt ich besser gugge solle. Awwer dorch die Diefe vun de Vorlaae un Sachgrubbe muß ich noch dorchsteie.
Des mit de Abschnittsweis sich ännernde Dialekte is beschdimmt fär viel Fäll gut un praktikabel, es Froon un die vorgeschlaa Unnerscheirung vun Aktive/Inakdive aa - soweit Zuschdimmung. Awwer ich denk mer halt, es gebbt Ardiggel, dà, hängt Herzblut drà, annere schreibt mer meh orrer wennicher halt dàmit se dà sinn. An de erschd Sort Ardiggel will mer beschdimmt gern aa spärer nommmo weirerschreiwe. Bei de zwett Sort waär`s mer zuminnesched egal, wànn e ànnerer sich mit dem Thema besser auskennnt un meh intressiert, wànn er sich denne Ardiggel so umschreibt wierer ne brauch. Un desdewee fänd ich's halt net schlecht wàmmer so Ardiggel "freigewwe" kennt - rein rechtlich sinnses jà sowieso, des wär dànn halt noch uff de Ebene vum "Àànstand".--Hel-, Staudel-, Staurel-, Här(e)l-, Heedel, Weel- orre Bloobeereschmeer/-schmier (aka Blaubeermarmelade) (Gbabbl) 01:31, 23. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Mouseover-Effekte Schaffe

Uff de Englisch Wikipedia un 54 weirere - awwwer wohl net, es is jerenfalls kää Interlink do - uff de daitsche Wikipedias scheints e Vorlaach zu gebbe, wo mer e Mouseover-effekt erreiche kànn.

https://en.wikipedia.org/wiki/Template:Hover_title

https://en.wikiversity.org/wiki/Template:H:title

Des kammer zwar brinzibiell wohl aa mit


Hover over me.

<span title="Hello, how are you ?" >Hover over me.</span>


awwer mit Links scheint des net se geh - 's werd vedrängt. Bei Links isches zwar eijentlich iwwerflissig, weil mer jo die Hochdaitsche Lemmas hànn, awwer fär de Fall daß die Seit net existiert, wär's doch schee, wànn mer ä paar rhaifränggische Synonyme ààngebbe kennt.

Ich hànn sem Beischbiel fär Sauerdääg "Sauerdääsem" vewendt im Lerrer-Ardiggl - mittlerweile wääs ich, daß der Begriff nimmie so recht ieblich se sinn scheint, selbsch fers Hochdaitsche "Deisem" hat's kaum Fundschdelle do wär's net dumm, wàmmer "Sauerdääg" als Mouseover drunnerleej kennt. Un wànn ich ää Ardiggel iwwer Sauerdääsem schreiwe sollt, dann wääß de neggscht wahrschoins werrer net, daß es Nurelholz bei uns eijentlich Weljerholz hääßt, orrer die Hefe in de Weschtpalz Heep orre Heew - in de Vorrerpalz hääßtse jo schunn immer Heef. Ich denk mer halt, daß vleicht aa Lait die Ardiggl lese, wo net se gut in Pälzisch sinn, um's se lehre. Wobei des letschte Wort jà a schunn werrer so e gures Baischbiel isch, weil mer halt in de äänt Hälft zu "lernen" un "lehren" "lehre" saat un im annere zu bäärem "lerne".

Des zwische de Linnje kàmmer sich se Not schenke is e Vegleich wieviel hochdaitsche un pälzische Forme in dere Wikiedia genumm worr sinn.


Ich wääs, daß grad in Daitschland so Spielereie wie Mouseover net arich beliebt sinn, awwer mer sieht ä brinzibielles Problem jo aa, wàmmer mo die pälzisch Wikipeia dorchsucht, do hat mer 10 Treffer fär "blau" awwer nore 6 fär "bloo" un enner fär "blo", fär "bloh" nixe. Fär "grau" hat's 5 Treffer, fär "groo", egal in weller Schreibweis net ä äänzicher. Aa 19 mol "Bode", dodezu noch etliche fär "Boden" (deills awwer in annere Kondexde wie Nàme), awwer grad mol 4 fär Bodde, 3 fär Borrem, 2 fär Bollem, ääner fär Borm, äämo ´- wie's do schdeht - "Borre(m)", noch ääner fär Bodem, kääner fär "Barem" (un annere Forme mit a), "Borem" un "Bolem", un etliche vun de "alde" Forme sinn numme zu "Dokemendarzwecke" in Dielektardiggl vewendt. Ganz "schlimm" isses bei "nur" des werd 143 mol vewendt, "nor" (15), "numme" (5), "norre" (6), "nore" (1), "nar(r)e"(0), numme(n)z(1), nore(n)z(1). Im Pälzer Wärderbuch steht fär "nur" (stand 1960) noch verennzelt...

Wann mer sieht , (d)ass die Audore selbscht do net die eijentlich pälzische Ausdrick nemme, dann werd's ä Haufe Lait gebbe, die se net mol meh kenne orrer vestehe. Immerhien, vemutlich de Gelleriewe sei dànk 4(3) fär gelb (enner isch sogar nore ä autogenerierte Box, wo die Vorlaach wahrschoins vun de daitsche Wikipedia schdommt) awwer 3 fär geel un enner fär gääl (annere Forme wie gehl, gähl hat's net) Dorch mei Worscht- un Lerrerardiggl isch jetzt wennigschdens getrocknet (1) mit getrickelt (2) ausgestoch. ;) Mit de Grumbeere orrer -biere hat mer aa noch so ä Problem in Hesse hääßts Kardoffele (schunn immer), in Lottringe saat wer wohl zum Dääl aa noch Tuffele. Wàmmer jetz vesucht, fär jerer veständlich se schreiwe mißt wer wohl Kardoffele schreiwe.


Mouseover-Felder kennte das lese, do kennt mer aa schee alternative Forme ergänze,ohne daß se de Lesefluß steere, orrer daß mer wie ä Schullehrer an annere ihre Ausdrick rumvebessert. Ich menn mir wissen jo all, daß immer wennicher z.B. noch "Borrem", "numme", "nor(r)e" orrer "groo" saan - wobei mich des beim Ledschdere doch e bissel wunnert, daß so gar kää Fundschdell do isch; ich hànn gedenkt des wär noch ieblicher wie bloo, jerenfalls in "grooe Hoor".--Hel-, Staudel-, Staurel-, Här(e)l-, Heedel, Weel- orre Bloobeereschmeer/-schmier (aka Blaubeermarmelade) (Gbabbl) 04:24, 23. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Fändisch nedd schleschd, mia gfalld a de Mouseover iwwa Änzlhiewees inde Englisch Wikipedia, wuman donn glaisch de Vawais midd Ling'g krischd unn deswesche nedd im Tegschd imma hie unn her hubse muss. Awwa do'd'vu hawwisch bislong kä Ohnung.--Manuae@ 11:39, 23. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Àhnung hann ich aa net werklich, awwer es kommt mer so vor, als mißt mer ewe aa so e Seit mi'rm dem Code anlehe wie die Englänner se hànn. Hànn mir eijentlich Rejele, wär so ebbes duhn derf. Ich hätts jo mo gern ausproweert, awwer so ebbes umsesetze is nixe, was ich äänfach so duhn däät.--Hel-, Staudel-, Staurel-, Här(e)l-, Heedel, Weel- orre Bloobeereschmeer/-schmier (aka Blaubeermarmelade) (Gbabbl) 08:26, 24. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Anscheins hàn die Norddeitsche aa grad driwwwer gbabbeld:
https://nds.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Ik_bruuk_H%C3%BClp#%E2%80%9ESwore%E2%80%9C_W%C3%B6%C3%B6r
un e Leesung imblemendiert: https://nds.wikipedia.org/wiki/V%C3%B6rlaag:WoordInfo--Hel-, Staudel-, Staurel-, Här(e)l-, Heedel, Weel- orre Bloobeereschmeer/-schmier (aka Blaubeermarmelade) (Gbabbl) 11:08, 24. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Guude Hiewees, hawwischmol iwwanumme wies uffde Bladddaidsch Wikipedia isch. Genauwa konn ischmas donn in ä paa Daach ogugge. --Manuae@ 09:36, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Schee, klappt schun gut. Zwar aa net fär Links, awwer do hasche jo aa schunn de Holder angeschribb, wie ich sieh.--Hel-, Staudel-, Staurel-, Här(e)l-, Heedel, Weel- orre Bloobeereschmeer/-schmier (aka Blaubeermarmelade) (Gbabbl) 14:20, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Viel schlauwa haww isch misch do noch nedd nedd mache kenne. Home Office isch hald nedd wenischa Erwedd. Awwa isch gugg mol.--Manuae@ 13:28, 6. Jun 2020 (CEST)[Beantworten]

Korze Buchstawe Schaffe

Im Pälzische (unn mehr orrer wennicher aa in de annere Rhaifränggische Dialekte) hatt mer als Buchstawe, die mer (zuminnescht an mànche Orde) kärzer sprecht wie im Hochdaitsche. Brinzipiell duht mer des im Gejewartsdaitsche dorch Konsonandeverdoppelung ausdricke, des is awwer in mànche Fäll problemaddisch. Nemme mer mòl des O in Ort orrer dort, des U in Buch. Mer kennt jetz Orrt schreiwe, des werd awwer net dem Umstand gerecht, daß mer des r fascht veschluckt, schreibt mer Ott orrer Odd, is des em gure seviel - so redd mer aa nett un mer kann aa kaum noch lese. Orrt orrer Ortt orrer aa Ordd is aa noch fascht unlesbar. Ich dääts jo net themaddisiere, awwer die Junge sprechens hait so oft schunn aus wie im Hochdaitsche, weil die Eltere menne s'erscht mirre Kinn hochdaitsch rerre se müsse, orrer se's halt ausem Fernseh orrer de Schul hànn. (Wobei es Pälzische im "Saarlànd" do wohl "schunn immer" näher am Hochdaitsche war.) Im (standardisierde) Middelhochdaitsche hat mer lànge Laude mir'm Zerkumfix geschribb î,ô,û lànge Umlaude dann æ, œ, iu, un die korze äänfach ohne ebbes, awwer des helft uns aa ned weirer, wann mer des net iwweraal so schreiwe. (Fänd ich brinzibiell net schlecht, es Pälzische is in màncher Hiensicht noch recht naah beim Middelhochdeitsche (es Lottringische noch meh), awwer so weerklich braktikabel is des jo aa nett.) Hat jemmand ä besseri Idee?--Hel-, Staudel-, Staurel-, Här(e)l-, Heedel, Weel- orre Bloobeereschmeer/-schmier (aka Blaubeermarmelade) (Gbabbl) 08:20, 26. Mai 2020 (CEST).[Beantworten]

Alla, iwwa die Schraiwbwaise isch a schun vaänzeld gebabbld worre, awwa ä gudi Idee kenisch bislong kenni. --Manuae@ 20:57, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Kendma viellaisch a mol gugge, wies inde onnare Dialegdwikis midd Reschle fa die Schraibweis gmachd werd.--Manuae@ 13:23, 6. Jun 2020 (CEST)[Beantworten]

Kondroliere Schaffe

Isch hab grad gseje, dass uffde naij ogleschde Said Papier unn bai Babble:Veltenhof gonz unne "[Diese Seite als kontrolliert markieren]" schdeje dud. Des seh isch awwa bloß, wonnisch oig'logd bin. Wes änna was dodriwwa? Dong'ge. --Manuae@ 21:12, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Des isch e Kontrollfunkzion un wead bai naie Saide aagezaicht, ma siid des nua als Admin. Wann du do druf klicksch, isch s wech. --Holder (Gbabbl) 06:31, 27. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Dialect policy on Palatine Wiki Schaffe

Hello! I am visiting from the Rusyn Wikipedia. Rusyn is also a language with several varieties. Rusyn Wiki followed other Wikipedias in that situation in theory, but the actual policies were never laid out. If you have the time to respond, I’d like to learn more about your approach. Thank you very much in advance!

  1. Do you have policies for language use on Wikipedia written down?
  2. Is there a "default" variety option? Which variety is used in the interface, the Wikipedia namespace etc.? Do you have separate templates for different varieties?
  3. At present, how often do people contribute edits in different varieties?
  4. Can a page normally feature more than one variety? How does one edit an article written in a different dialect?
  5. Is your approach to local topics any different (e.g. prioritising the local variety)?
  6. Are there any specified orthographic conventions your editors have to adhere to?
  7. Some Wikipedias in polycentric languages eventually split (e.g. Armenian). Do you think that is a possibility for your Wikipedia?

Thank you and all the best. Engelseziekte (Gbabbl) 22:35, 13. Seb 2020 (CEST)[Beantworten]

Hello Engelseziekte,
some answers in my understanding which might be corrected or enhanced by others.
  1. No. But there was a discussion on the Schdammdisch to an agreement for which dialects and varieties are welcome.
  2. No. This was also discussed on the Schdammdisch with no result. There are some such templates.
  3. This is not counted.
  4. Yes. Respecting what was already written and enhance it in your variety.
  5. There is no prioritising.
  6. No, but it was controversial.
  7. Not my decision nor interest.
Hope it helps. --Manuae@ 10:18, 19. Seb 2020 (CEST)[Beantworten]

Umfrage zur Priorisierung der Strategie der Bewegung Schaffe

Hallo und Entschuldigung für die falsche Sprache! Welche der zehn Empfehlungen der Bewegungsstrategie Wikimedia 2030 sollen priorisiert und welche der Initiativen zuerst in Angriff genommen werden? Und von wem? Das ist ein partizipativer Prozess, bei dem alle eingeladen sind mitzumachen, so auch die Online- und Projekt-Communitys im deutschsprachigen Raum, also ihr! In dieser Phase soll auch verstanden werden, was die einzelnen Empfehlungen mit der täglichen Arbeit in den Projekten zu tun haben und wo schon gute Beispiele vorhanden sind, die die Communitys im deutschsprachigen Raum global einbringen können. Auf der deutschsprachigen Wikipedia ist dafür eine Umfrage angelegt worden, an der ihr euch vom 2. bis 8. November 2020 sehr gerne beteiligen könnt. Ihr braucht keine Stimmberechtigung auf Wikipedia. Eure Priorisierungen und Wünsche werden dann zusammengefasst und als eine Grundlage für die globalen Gespräche dem Transition Support Team weitergegeben. Der Prozess, eine neue Strategie für Wikimedia zu entwickeln, wurde 2017 begonnen und geht nach dieser Phase in die Umsetzung. Wer davon noch gar nichts gehört hat und mehr wissen möchte oder sonst noch Fragen und Hinweise hat, kann mich gerne ansprechen. Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Gbabbl) 12:33, 31. Ogd 2020 (CET)[Beantworten]

Global bot policy proposal: invitation to a Meta discussion Schaffe

Technische Brobleme Schaffe

Die OpenStreetMap-Karde in de Ordsardiggel gehne bei mir nimmi uff. Außerdemm dauerts ewisch lång bis sich di Elsässische Ordsardiggel effne, månschmol gehne se ga nimmi uff. Habs uff da Alemannisch browiert, do hots beide Brobleme net. Was kånnen des soi. --Melibokus (Redde) 20:49, 20. Dez 2020 (CET)[Beantworten]

Isch habs mol brobierd unn bai mir gehd des alles ruggzugg uff. --Manuae@ 09:37, 23. Dez 2020 (CET)[Beantworten]
Uff dei Beowachdung hie hawwisch s jetzat mol mim Chromium-Browser browiert. Do gehne di Elsässer Ordsardiggel sofort uff. Des is also e Bloblem, wu bloß der Feierfux hot, un zwaa di neischt Version, 84.0, uff Linux-Ubuntu, un bloß uf da Rheifränggische WP. Di OpenStreet-Karde gehne im Chromium awwer aa net uff. – Jetzat hawwisch nochwas browiert: Im privade Modus gehe di Elsässische Ardiggel aa im Firefox. Liggt also irgendwo am Browser un is zimlisch rätselhaft. Di OSM-Karde gehne bei mir browseruuabhängisch in de annere WPs, bloß net in der Rhoifränggisch. --Melibokus (Redde) 13:37, 23. Dez 2020 (CET)[Beantworten]
Do isch a de naischde Firefox 84.0.1 nemm, isch des schun mergwirdisch. Awwa a middm Chromium unn onnare hawisch kä Broblem. --Manuae@ 12:16, 24. Dez 2020 (CET)[Beantworten]
Jetz bin isch uf de Unnerschied zum brivade Fenschder kumme: Wann isch misch ambeld, gehne di elsässische Ordsardiggel aa im normale Modus vum Firefox glei uff. Aus uuerfindlische Grind werd im åågemelde Zustand des Lade vun selle Ardiggel faschd veruumeglischt.
Was der Unnerschied zwische de OpenStreetMap-Karde uf der pfl un in de iwwarische WPs isch, do bin isch no net druffkumme. --Melibokus (Redde) 01:04, 29. Dez 2020 (CET)[Beantworten]

Schäne Woihnachde Schaffe

Isch winsch aisch alle schäne Feschddaach unnen guude Rudsch ins naije Johr. --Manuae@ 12:19, 24. Dez 2020 (CET)[Beantworten]

Des winsch ich aich ach! --Holder (Gbabbl) 14:56, 25. Dez 2020 (CET)[Beantworten]
Vun mir ewefalls noch en schäne dridde Woihnachtsfeierdaach, wu ma desjohr ausnahmsweis hawwe, e ruische Zeit zwische de Johr un en gude Rudsch, bleibt zuversischdlisch un gsund! --Melibokus (Redde) 14:36, 27. Dez 2020 (CET)[Beantworten]